Rost am BMW 5er Bj. 2013
Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.
Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.
Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.
Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.
Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.
Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂
412 Antworten
Die Ballon-Reifen sind nur aus einem Grund noch vorhanden und der ist einzig und allein unserer schlechten Landstraße geschuldet. Und leider bin ich zusätzlich ein ganz oder garnicht Typ der schon geschmiedete Räder von Vossen im Visier hatte. Ich tröste mich mit dem Gedanken das Geld in ein paar Jahren in den G30 stecken zu dürfen 🙂
Ich fahre im Winter auch auf 17" und muss ehrlich sagen, dass die schmale Bereifung auch Vorteile hat in Bezug auf Spurrillen/Geradeauslauf etc.. Wobei natürlich die Vorteile der breiten bei Bremsleistung und Kurvenfahrt unbestritten sind..
mein F10 von 2014 hat keine Alu-Pickel!
Ähnliche Themen
Ich habe eine Frage.
Wie ich erst jetzt festgestellt habe, liegt an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite nach der Reparatur die Chromleiste der Fensterschachtabdeckung nicht mehr an, sondern steht im hinteren Bereich fast 1 cm nach oben ab.
Festdrücken ist nicht.
Weiß jemand was da zu tun ist und wie groß der Aufwand ist . Ich möchte doch mit gewissen Vorkenntnissen zu meinem Händler.
Bei mir das selbe Problem mit der abstehenden Zierleiste. Leider ....
Kann man das selbst richten?
Gruß
Warum selber machen? BMW ist gerade bei diesem Sachverhalt sehr kulant und für Schleifpapier und Spraydose ist der F1x zu schade...
Es geht nicht darum, die aufblühenden Alu-Schäden zu beseitigen, sondern darum, die nach der Reparatur nicht mehr richtig sitzende Zierleiste wieder plan anliegend hinzubekommen.
Wer dazu einen Tip hat - peacemaker und ich wären dankbar.
Natürlich könnte man auch direkt zum Händler- aber wenn schon mal was schiel gelaufen ist, weiß man doch gerne vor dem Gang zum Händler, was zu machen ist und warum das nicht richtig montiert wurde.
Oder natürlich, ob es einen einfachen Trick gibt- ohne zum Händler zu müssen.
Erst zum Händler. Wenn der Mist baut darf er gleich noch X ran... warum das Pferd von hinten aufzäumen?
Weil man als Kunde leider nicht mehr König ist. Man ist immer Bittsteller. Sogar mit 7er.
Es wird gemurkst und man weiss schon vorher, dass man ihnen deswegen wieder in den Arsch kriechen muss, obwohl es nicht das eigene Verschulden war. Aber die meisten BMW Kunden scheinen den Murks nicht zu bemerken, oder es ist ihnen aufgrund anderer Umstände einfach egal. ("solange der Wagen fährt ist alles ok", "leasing läuft doch eh bald aus", etc. pp.) Ich habe einen Bekannten der von Reparaturen so genervt ist, dass er trotz Garantie einfach weiterfährt, obwohl die Klimaanlage nicht mehr funktioniert.
Das ist meine persönliche Meinung und muss sich nicht unbedingt mit der Meinung anderer hier decken.
Gruß
So die Leiste nicht mehr Plan anliegt eine neue gerade erwerben und anbringen. Die Leiste wurde wohl bei Demontage überdehnt.
Danke-- das war ne klare und hilfreiche Antwort.
Mir ist es lieber, zum Händler zu fahren und zu wissen, was abgeht, als zu hören-:Lassen Sie den Wagen erst mal da, wir sehen dann mal nach und Abholung nicht vor 16.00 Uhr.
Und dann wird das Teil bestellt und der nächste Termin.
So lasse ich das Teil bestellen, fahre hin, wenn es da ist und lass es anbauen.
Zeitaufwand 30 Minuten.
Also, die gesamten Zierleisten sind aus Metal bzw irgend einer Alulegierung und diese verbiegen sich sehr schnell! Zudem sitz diese Leiste bei den Türen auf einer zusätzlichen Gummileiste die mit Metal im inneren verstärkt ist. Diese leisten verbiegen sich zwangsläufig bei der Demontage und müssen sorgfältig wieder in Form gebracht werden. Leider ist den meisten Monteuren dies egal oder sie sind nicht fähig dazu. Beim Touring ist die Leiste an der C-Säule besonders gefährdet da diese nur mit Metallaschen im Gummi steckt und diese Leiste muss perfekt in Form sein um nicht irgendwo abzustehen.
Auch mein Rat an dich, fahr zum Freundlichen wenn es dich stört. Ich denke der wird eine neue Schachtabdeckung montieren.
Zitat:
@rennian schrieb am 24. Mai 2016 um 20:14:32 Uhr:
Meiner, 11.2012 hat keine Roststelle, also ist nicht unbedingt ein Massenproblem
Hallo Leute,
vor einem Jahr habe ich geschrieben das ich keine Roststelle habe. Nun habe ich aber doch eine kleine Stelle an der Fahrertür. Entweder habe ich die nicht gesehen oder die hat sich erst gebildet. Wie auch immer.
Nun war ich bei BMW und habe auch eine Kostenübernahme erhalten. Nun habe ich gehofft das die es als SmartRepair machen, Aber BMW will die gesamte Tür lackieren.
Eigentlich weiß ich schon wieder wie es ausgeht. Farbe Spacegrau metallic, wahrscheinlich wird man ein Farbunterschied zu den angrenzenden Teilen sehen (vorne, hinten, oben, unten) da die Tür schön eingerahmt ist.
Ich kann dann meckern, die sagen ist eine sehr schwer lackierbare Farbe, da es helles metallic ist.
So ist es ja einigen Nutzern hier auch ergangen. Auch scheint die Sonne derzeit eher wenig für eine gute Kontrolle.
Ich nutze das Fahrzeug nur privat und steht meistens in der Garage und hat daher einen super Zustand.
Ach ja, Bj. ist 11/2011 nicht 2012 wie im ersten Thread geschrieben.
Gibt es eine andere Alternative, also einfach es blühen lassen oder wird es eher schlimmer. Oder auf eigene Kosten per SmartRepair machen lassen, aber das ist auch so ein Glücksspiel ob es gut wird. Zumindest hat nicht die ganze Tür eine andere Farbe.
Ich hasse Nachlackierungen an solchen Stellen, was würdet ihr machen?
Danke