Rost am BMW 5er Bj. 2013

BMW 5er F10

Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.

Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.

Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.

Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.

Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.

Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂

Image
Image
Image
+8
412 weitere Antworten
412 Antworten

Ich würde mir wünschen, dass hier mal jemand sich zu Wort meldet, der sich mit der Materie- Nachlackierungen- auskennt und der auch die Voraussetzungen kennt, z.B. bei Nachlackierung einer Tür ein einwandfreies Ergebnis abzuliefern.

Es muss doch möglich sein. Das das bei gewissen Farben schwieriger ist als bei anderen dürfte klar sein- aber spielt nicht auch der Kostendruck durch zu niederige Vorgaben z.B. bei Garantie-Nachlackierungen,die Lackierbetriebe im Auftrag des Herstellers/Händlers durchführen eine Rolle?

Bei Sophistograu ist es so wie bei jeder Farbe, kann gutgehen oder eben nicht.

Mich würde ja auch mal interessieren woran es liegt, dass manche von München aus gleich ein neues Bauteil (z.B. neue Tür) bekommen, und bei anderen darf nur lackiert werden. Es ist scheinbar nicht abhängig davon wie groß der Korrosionsschaden ist, wie man hier oft lesen konnte. Pünktliche Wartungen bei BMW sind logischerweise vorausgesetzt.
Aber woran liegt die ungleiche Behandlung?
Fahrzeugalter?
Historie in Bezug auf bereits angesammelte Garantie-/Kulanzarbeiten?

Viele Grüße

Ist doch alles Mist.Da entscheidet jeder Sachbearbeiter anders? Interessiert mich auch mal. Wir lassen alle lackieren, was schon nicht schön ist da man Unterschiede sehen wird und nach 3 Jahren haben wir es wieder. Warum macht dann BMW nicht smart Repair, dann bleibt die Tür zumindest grossflächig von der Farbe her gleich. Weil die Farbe nicht haftet wie Schlonzy geschrieben hat? Wo sind die Experten bitte?

Ähnliche Themen

Die Experten sitzen in München😁

Ich habe ja eine Seite selbst "entrostet", da konnte man gut erkennen das die Schnittkannte zwar mit Lack überzogen war, diese aber ganz leicht abging. Das schließt auf eine Verunreinigung die dann als Fremdmaterial eine Oxidation fördert. Und da kommen wir auch schon zur Haltbarkeit der Reparatur, Aluminium ist in der oberen Schicht sehr instabil und bildet innerhalb von Sekunden eine Oxidschicht und diese verhindert damit eine Haftung der Lackschicht.

Hier bräuchte man vermutlich eine spezielle Grundierung die solche Oxidschichten durchdringt und bindet. Ich für meinen Teil habe da was spezielles ausprobiert, wenn es hält, verrate ich was ich genommen habe 😉

Ich glaube, die ganze Misere-sowohl in der mangelhaften Ausführung bei der Herstellung des Produktes wie auch die doch auch unbefriedigende Abwicklung von Garantie-Kulanzansprüchen ist auf einen selbst auferlegten Kostendruck zurück zu führen.
Denn es müssen ja quartalsweise immer neue Gewinn und Gewinnsteigerungsmeldungen abgegeben werden und die Jahresboni-über fürstliche Gehälter hinaus- müssen immer höher werden.
Da kann man sich natürlich nicht mehr um alle Kleinigkeiten in Entwicklung und Fertigung kümmern und wenn der böse Kunde auch noch Garantie oder Kulanz haben will- das geht ja überhaupt nicht.
Wenn z.B. nach zweieinhalb Jahren die LM-Felgen (auch Alu) aufblühen, trotz bester Pflege, dann wird sowas eben mal komplett auf Kulanzanfrage abgelehnt.
Mich würde interessieren, wie BMW mit dem Thema Rost in den Türen z.B. in den USA umgeht.

Das siehst du ja optimal wie die Konzerne in den USA spuren...
Siehe Volkswagen....
Siehe BMW N63 50i Aktion...
Siehe Porsche 996 Simmering Aktion...

Hier bei uns läuft das nicht.

Viele Grüße

Ich tu mit meinem Händler mittlerweile seit gut 3 Monaten wegen 3 rostigen Türen um.
Weiß nicht, will er nicht, kann er nicht,darf er nicht??
Habe diese Woche auch mal bei der österreichischen Kundenbetreuung angerufen,die meinten, er brauche ja nur endlich einen kulanzantrag stellen.
Jetzt warte ich noch bis Dienstag, wenn sich der Händler nicht meldet,fahre ich zu einen anderen und hoffe dann mal das beste.

Was ist das für ein Händler, der nicht mal einen Kulanzantrag stellen will? Meiner hat den ohne Murren gestellt. Hat bei dem ersten Fall 1 Tag gedauert und beim 2. Fall (Rost) eine Woche. Aber immerhin.
Da würde ich den mal zur Rede stellen.
Übrigens sollte es viele F10/F11 betreffen. Ich habe heute in meiner Strasse mal auf einen anderen BMW geschaut und der hatte die gleiche Stelle. Wer weiß wie viele es noch gibt, die es aber nicht bemerkt haben bisher.

Kannst ihm ja mal ein paar Bilder auf den Tisch legen, ist ja kein Einzelfall mehr.
Willst ja schließlich auch ein paar Türen in einer anderen Farbe haben, oder?

Zitat:

@Shorty1979 schrieb am 19. März 2017 um 14:39:03 Uhr:


Ich tu mit meinem Händler mittlerweile seit gut 3 Monaten wegen 3 rostigen Türen um.
Weiß nicht, will er nicht, kann er nicht,darf er nicht??
Habe diese Woche auch mal bei der österreichischen Kundenbetreuung angerufen,die meinten, er brauche ja nur endlich einen kulanzantrag stellen.
Jetzt warte ich noch bis Dienstag, wenn sich der Händler nicht meldet,fahre ich zu einen anderen und hoffe dann mal das beste.

Das hat meines Wissens mit Kulanz nichts zu tun, hier greift die Garantie auf (Lackmängel) Durchrostung und diese ist bei eingehaltener vorgeschriebener Wartung 12 Jahre.

https://www.adac.de/.../...arantien-Übersicht%20April%202016_38082.pdf

Dort arbeiten anscheinend in der Abteilung nur Id.....
Hab ja auch auf seinem Hof geschaut und auch er hat 2 mit dem Problem stehen,aber laut seinen Aussagen kennt er Rostprolem nicht .
Es fahren auch genug bei uns in der Gegend um, die von dem Autohaus stammen und auch da sind einige mit Rost dabei.

Es ist doch allgemein bekannt das Aussagen wie "Das hatten wir noch nicht!" meist nicht sehr nah an der Wahrheit sind. Stell dir mal vor er würde sagen "Ja, kenne ich, haben wir ständig. Scheinbar rosten unsere Autos schon im Katalog!"
Was würdest du an seiner Stelle sagen? 🙂

Das ist natürlich völlig richtig.
Aber wäre es nicht angemessen (wenn auch realistisch ein Wunschtraum) wenn der Hersteller einen Rückruf mit genauer Anweisung an seine Werkstätten starten würde. So schwimmen doch auch die Außenstellen gewaltig und dürfen nicht zu viel sagen, weil ihnen sonst der Hersteller auf die Finger klopft.
Von den Fällen, wo man den Schaden nicht oder zu spät entdeckt (vielleicht mal ne Inspektion zu spät) ganz zu schweigen.
Was in den letzten 1-2 Jahren bei allen deutschen Herstellern abgegangen ist, lässt nur den Wunsch zu: Baut bitte kein selbstfahrendes Auto, das wird eine Katastrophe.

aus Fehlern sollte man lernen... Wer keine Fehler macht...

BTW: es wird keiner gezwungen, ein "selbstfahrendes" Auto zu kaufen...

Sie können es ja ruhig sagen,dass sie das Problem nicht kennen,nur so lange zeit lassen und immer wieder verschleppen is halt auch nicht die feine englische.
Naja,wenn sichs Donnerstag ausgeht fahre ich zu einen anderen Händler. Sind zwar etliche km weiter, aber wenn der was zusammenbringt hat er einen neuen Kunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen