Rost am Astra H
Hallo zusammen,
ich besitze einen Opel Astra H Caravan EZ 07/07. Gestern habe ich am linken Kotflügel sowie an der Tür so kleine braune Punkte festgestellt.
Da das Auto eh schmutzig war, bin ich mal in die Waschanlage gefahren. Auto war danach blitze blank, nur die kleinen Punkte waren noch da.
Da ich den Wagen vor nem halben jahr bei einem FOH gekauft hatte, bin ich da gleich hin.
Der Meister sah es sich genau an und meinte, das sei äußerlicher Flugrost. Man konnte mit nem angefeuchteten Finger die Punkte mit etwas Druck wegwischen und man sah danach auch nichts mehr.
Er meinte ich sei wahrscheinlich mal hinter einem Schrott LKW hinterhergefahren und der hat feinste Metallspäne verloren. Wenn das Auto dann noch leicht feucht war, haften diese am Lack und "brennen" sich langsam ein.
Er empfahl mir, die Stellen baldmöglichst mit Politur zu behandeln.
Was sagt Ihr dazu? Kann das wirklich sein oder habe ich u.U. ein Rostproblem mit dem Auto? Die Stellen sind unregelmäßig in größeren Abständen übers Blech verteilt, sein blass und nie größer als ein Stecknadelkopf.
Danke für Eure Meinungen.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Der Meister hat da schon recht...(soweit sich das ohne Bilder sagen lässt)
Statt Politur aber lieber Reinigungknete nehmen.
Nachdem die Pickel runter sind, die Politur nehmen, sonst polierst du schön mit den Partikeln auf dem Lack run und haust dir Kratzer da rein.
Aber guck sonst einfach nochmal im Pflegeforum.
Bei Rost an der Karosserie wirds eher gefährlich wenn man Lackblasen sieht, dann rostet das von "innen" unterm Lack...
Nee Rostblasen sind da nicht vorhanden.Scheint also Flugrost zu sein.
Naja ich wollte heute nach Arbeit eigentlich mit der Reinigung beginnen. Gibt es diese Knete auch im örtlichen Handel zu kaufen?
Was ist denn von so Flugrostentfernern ala Sonax zu halten? Soll wohl auch gut funktionieren.
Einsprühen, etwas einwirken lassen und dann einfach mit klaren Wasser und Schwamm abspülen.
Den Sonaxentferner kannst du auch benutzen, Freund von mir hat den letztes Jahr benutzt da er recht viel Flugrost hatte und es hat problemlos funktioniert den Rost damit wegzubekommen. Allerdings ist der Lack hinterher etwas matt sodass man noch mit etwas Politur drüber muss. Dann ist aber wieder alles i.o.
VG
sorry, wenn ich da eingreifen muss...aber:
politur ungleich wachs!
politur nimmt lack ab (um ihn wieder eben zu machen)
wachs schützt den lack durch eine schutzschicht.
also wenn politur, dann immer mit wachs nachbehandeln.
(gibt auch kombiprodukte, aber davon halt ich pers. nicht so viel)
sprich wenn du den flugrost runter hast, womit auch immer, dann mit politur nochmal den lack auf hochglanz bringen, sofern nötig und dann mit wachs schützen.
wenn der flugrost entferner den lack tatsächlich stumpf machen sollte, würde ich definitiv die finger davon lassen.
aber auch hier verweise ich auf das pflegeforum. da gibts zum them flugrost genug threads.:
http://www.motor-talk.de/.../winter-flugrost-t2085854.html?...
Es kommt halt darauf an was man für Aufwand betreiben möchte.
Ich persönlich fahre auch das ganze Programm mit Reinigungsknete, Polieren, wachsen usw. ist aber rel. aufwändig und nichts für Gelegenheitsanwender.
Die meisten Leute, die ich kenne nutzen Autos als Gebrauchsgegenstand und da tut es auch der Flugrostentferner von Sonax problemlos und mit etwas Pflege hinterher ist da auch alles in Ordnung dann. Muss jeder selber wissen.
VG
Naja ich habe von Nigrin den Lackreiniger (mit Schmirgelpartikeln) und den sog. Lackschutz. Letzterer ist zum koservieren geeignet.
Mit dem Lackreiniger mag ich aber nur ungern an ein 2,5Jahre altes Auto gehen, es trägt ja schon Material ab.
Gibt es zum Entfernen der Rostpunkte nicht ein schonendes Mittel....eventuell sogar Hausmittelchen?
manche wachse/versiegelungen haben haben lösende verbindungen, allerdings eher für teer...bischen einweichen mit dem zeug und runternehmen, vllt gehts auch bei den rostpartikeln.
ansonsten eben reinigungsknete.
Falls Du ein wirklich sauberes und gepflegtes Auto fahren willst, würde ich nicht mal im Traum dran denke mir so eine billige Geschichte auf den Lack zu schmieren.
SONAX und co. sind ganz O.K. aber auch nur wenn du jeden Monat wieder neu auftragen möchtest.
Wenn Du also deinem Auto was gutes tun willst würde ich ehr ein Mittel von 3M oder RotWeiss kaufen, die halten auch länger und reinigen besser.
Bitte keine Kombiprodukte.
Hi,
zum Entfernen der Rostpartikel und Teerflecken funktioniert WD40 eigentlich ganz gut. Einfach die entsprechenden Stellen vorreinigen (z. B. Wagenwäsche) und etwas WD40 auf einen Lappen sprühen. Die Stellen mit leichtem bis mittleren Druck bearbeiten, trockenwischen und anschließend nochmal mit Politur bearbeiten. Teerentferner geht auch, aber da werden die Arme etwas dicker 😉. Reinigungsknete hab ich noch nicht probiert, liegt aber schon zuhause zum Testen 🙂. Von Nigrin mit Schmirgel würde ich auch die Finger lassen, wenn Du das Zeug in der Tube meinst, dann am besten gleich in die Tonne, das ist wirklich Schmirgel...einwenig Schleifmittel haben alle Polituren, das macht auch einem 2,5 Jahre alten Lack nichts aus. Ich bin mittlerweile von Koch-Produkten recht angetan und nehme selbst zur Politur blaue und rosa Politur von dem Hersteller. Zum Finish kommt noch der Sonax Xtreme Wachs drauf. Da lassen sich dann auch irgendwelche Flecken und Fliegendreck recht gut entfernen.
Grüße Panther13
bei mir sieht der akt in etwa so aus:
1. gründliche fahrzeugwäsche
2. wasser in sprühflasche, gesamtes fzg mit lackreinigungsknete (rotweiss) bearbeiten, was da alles runtergeht, der wahnsinn :O
3. genau deswegen fzg nochmals waschen
4. fzg mit polierschwamm und politur (rotweiss) polieren und mit polierwatte abpolieren
5. nanoversiegelung (keine ahnung wie das zeug heißt, schwarze flasche)
besonders die reinigungsknete ist bei flugrost etc. das absolute non plus ultra! ich nimm wasser in der sprühflasche als gleitmittel, das tuts meiner ansicht, man kann auch spezielle produkte dazu kaufen.
die knete nimmt alles an verunreinigungen aus dem lack raus, also auch verunreinigungen die ultrakleine kratzer aufgefüllt haben und so unsichtbar gemacht haben, der lack sieht danach also erstmal bisschen stumpfer aus!
darum ist danach die politur pflicht.
ich hab das an meinem 9 jahre alten twingo durchgezogen, der lack sah danach absolut hammer gut aus, fast besser als neu. wenn man danach bei regen fährt und das auto abstellt ist es trocken ;-), der fahrtwind bläst das auto sozusagen trocken.
grüße