Rost am 208 oder wie der Schwabe sagt, alles ist nie ganz kaputt
Hier mal ein Link der im 210 Forum aufgetaucht ist. Man sieht in dem Video wo der 208 anfängt zu gammeln(häufige Frage bei Kaufberatung) und wie lange das noch hält ohne, daß das Auto auseinander bricht.
Was mir sonst noch dazu einfällt, geht nicht gibt's nicht...
https://m.youtube.com/watch?v=ERHHJDGOLTo
74 Antworten
Meine Güte , gleich muss ich weinen . 🙂 , 🙂
Ich stimme dir im ganzen zu . Camping hat auch was , aber ich fahre schon seit fast 10 Jahren mit meinen Jungs zum Brazzeltag immer in die Jugendherberge Heidelberg . Nicht so teuer wie Hotel aber keine nassen Schlafsäcke 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 2. Juni 2021 um 20:35:53 Uhr:
Als Kinder haben wir uns manchmal gewünscht: "Laß' die Schule endlich vobei sein". 🙄
40 Jahre später dann: "Bald kommt der "Ruhestand, Rente, Geil"... 🙂Mit 66 J. :
"Ich muß mir jetzt mal einen CLK 430 kaufen, mein Leben hätte sonst keinen Sinn mehr". ...............😁 😁 😁 Ähnlichkeiten sind wirklich rein zufällig... 😁 😁 😁mike. 🙂
Mit 14: Hoffentlich Schule bald fertig, will endlich Geld verdienen
Mit 16: Hoffentlich bald 18, endlcih Auto fahren
So ab 20 bis in die 40iger: Boah, einmal Geld über haben und einen schönen V8 kaufen können
Mit 47: Scheißt was drauf, wird irgendwie gehen.... ein 430 muß sein (natürlich ein vernünftiger , keiner den man erst von Grund auf neu aufbauen muß)
Mit 54: Kann denn Leistung sünde sein? Mehr PS geht immer 😁 So lange man sie noch nutzen kann, wer weiß wie es dann mal mit der Rente ist.....also jetzt her mit dem Ofen 😁 😁 😁
Leichti
Ja ja..........und eh man sich versieht mutiert das Ganze zum „Clkheim“.............😰
Also ich hab mir meinen ersten V8, damals ein E420T mit Designo-Lack und Innenraum mit Mitte 20 gegönnt. Ein Jahr später kam schon der erste CLK 430.
@wudino den M119 gab es nicht als 4.3, nur als 4.2; 5.0; 6.0.
Der 4.3 ist der deutlich bessere Nachfolger M113
Ähnliche Themen
Mit 20 hae ich meinen Kadett C 1,2N mit 52 PS so frisiert, das ich von 0-80 einem 115PS-Manta gleichkam 🙂 (Kostete mich aber in jenem Jahr 3 Getriebe......)
Leichti
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 3. Juni 2021 um 18:20:20 Uhr:
Also ich hab mir meinen ersten V8, damals ein E420T mit Designo-Lack und Innenraum mit Mitte 20 gegönnt. Ein Jahr später kam schon der erste CLK 430.
@wudino den M119 gab es nicht als 4.3, nur als 4.2; 5.0; 6.0.
Der 4.3 ist der deutlich bessere Nachfolger M113
nun ob m119 oder m113
der M113 ist etwas "warmgeduscht " nicht ganz so kernig aber auch nicht schlecht
:-)
..."den M119 gab es nicht als 4.3, nur als 4.2; 5.0; 6.0".
Und... als E 60 AMG 6.3 im W210... 😎
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_119#M_119_E_63
Gruß, mike. 🙂
..."nun ob m119 oder m113"...
Nun, den ewigen Streit welcher der beste V8 Motor war,
welchen Mercedes jemals gebaut hat, habe ich für mich
nach dem Lesen der Pdf weiter unten beendet... 🙁
...zugunsten des M113... 🙄 😉 😎
mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 4. Juni 2021 um 02:31:44 Uhr:
..."nun ob m119 oder m113"...Nun, den ewigen Streit welcher der beste V8 Motor war,
welchen Mercedes jemals gebaut hat, habe ich für mich
nach dem Lesen der Pdf weiter unten beendet... 🙁...zugunsten des M113... 🙄 😉 😎
mike. 🙂
Genau so sieht es aus. Und der M113 verbraucht deutlich weniger.
Ist also haltbarer und vom Verbrauch her günstiger bei gleicher Leistung
Ich persönlich mag den 113er zwar auch lieber, aber das Thema Steuerkette und Gleitschienen wir auch an diesem Motor nicht vorbeiziehen (ist ja auch schon präsent). Das kommt halt einfach mit dem Alter und wird von so vielen Faktoren beeinflusst. Hier auch ein nettes Video von der Überholung eines M272 von 2005, da sieht man schon wie Gleitschienen in diesem Alter aussehen. Bei einem 20 Jahre alten 113er ist es also auch nicht mit dem Wechsel der Kette und dem Spanner getan, wenn´s anfängt zu scheppern. Normal Köpfe runter, ggf. reicht auch nur der Steuerdeckel (weiß nicht ob das beim 113er auch so geht wie mein 272/273) und alles neu machen ist dann auch alle andere als easy.
Grundsätzlich ist der 119er technisch ja schon fast innovativer als der 113er (bspw. verstellbare Nockenwellen), aber das kann eben auch zu mehr Problemen führen. Insgesamt ist also der 113er sicher als "haltbarer" zu bezeichnen. Für mich haben aber beide Motoren etwas und vor allem beide einen schönen Klang. Bin bisher nur mal einen 500E 124er damit gefahren, was soll man dazu anderes sagen außer... GENIAL 🙂
unsinnig zu streiten welcher V 8 der bessere ist hat der M113 eh keine Chance :-) aber egal :-)
Beide Motoren sind wegen Ihrer Zuverlässigkeit bekannt
Der M119 ist ja bekannt dafür, dass er dem "Renngewerbe" entstammt:
DOHC, 4 Ventile, Geniale, jedoch aufwändige Technik
Zum M113:
Er ist ja der Nachfolger des legendären M119, zumindest chronologisch...:
SOHC, 3 Ventile, einfache, aber dafür wohl robuste Technik
Er wurde entwickelt, da man die Kosten reduzieren wollte, deshalb auch die einfachere Technik, weniger Teile, (mehr günstige Elektronik)
daher die Aussage "etwas warmgeduscht"
Der Motor arbeitet ja mit Doppelzündung (2 Zündkerzen/Zylinder) um die Emmissionen zu reduzieren.
Die eigentlich einzigste Problemstelle des M 119 sind zerbrochene Gleitschienen und das trifft irgendwann eh beide irgendwann hilft halt ein Tausch .
Der M113 basiert eigentlich auf dem M112 V6. Damit man den auf einer Fertigungsstrasse bauen kann hat man dem V6 noch 2 Zylinder angehängt und den "alten" V8 eingestellt
Das mit der Gleitschienenproblematik betrifft den M113 nicht wirklich. Habe mehrere davon selbst besessen und auch gefahren.
Beim M119 kommt die Gleitschiene zu 100%, habe auch davon mehrere gehabt.
Und man darf den Verbrauch beider Motoren nicht ausser acht lassen.
E420T 205KW verbraucht ca 17L/ 100km
E430T 205KW verbraucht ca 12L/ 100km.
Das ist schon ein gravierender Unterschied.
Der M 119 mag von der Konstruktion her aufgrund der verstellbaren Nockenwellen und der 4 Ventiltechnik moderner erscheinen, die Ingenieure haben aber mit dem M113 gezeigt das es bei gleicher Leistung einfacher und besser geht.
Der M113 erscheint ein wenig unspektakulär wegen des lineareren Drehmomentverlaufs, ist aber gemessen nicht langsamer. Wohl gemerkt beides S210 .
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 4. Juni 2021 um 22:19:52 Uhr:
Das mit der Gleitschienenproblematik betrifft den M113 nicht wirklich. Habe mehrere davon selbst besessen und auch gefahren.
Wie alt waren die da? Angehängt ein exemplarisches Bild von Gleitschienen eines 2004er M113 nach 271.000 Km. Hier geht es zu dem Thread aus dem es geliehen wurde. Wie brüchig die dann sind, konnte ich auch schon live sehen. Das es da zu keinen Problemen kommt, stimmt einfach nicht. Der Zahn der Zeit nagt auch beim M113 an den Gleitschienen.
Zitat:
@azzY schrieb am 5. Juni 2021 um 00:52:45 Uhr:
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 4. Juni 2021 um 22:19:52 Uhr:
Das mit der Gleitschienenproblematik betrifft den M113 nicht wirklich. Habe mehrere davon selbst besessen und auch gefahren.Wie alt waren die da? Angehängt ein exemplarisches Bild von Gleitschienen eines 2004er M113 nach 271.000 Km. Hier geht es zu dem Thread aus dem es geliehen wurde. Wie brüchig die dann sind, konnte ich auch schon live sehen. Das es da zu keinen Problemen kommt, stimmt einfach nicht. Der Zahn der Zeit nagt auch beim M113 an den Gleitschienen.
Also der letzte E430T den ich als Betriebshure hatte, hat am Ende knapp 600tkm auf der Uhr gehabt. Das Ding hat entweder an den Kopp bekommen, oder musste mit'm Autotrailer quer durch Deutschland gurken. War ein 11/97er . Die Steuerkette hat nie Probleme gemacht , oder Geräusche oder sonst was. Das Ding lief bei mir einfach 300tkm ohne Probleme, und ohne großartige Pflege. Natürlich wurden Verschleißteile getauscht und auch regelmäßige Wartungen durchgeführt. Defekte waren Hydrospeicher, Rücklicht links( Korrosion) am Ende hat dann irgendwann mal der Regensensor aufgegeben. Sonst nix.
Der E420T den ich vorher hatte (3/97) hatte bei ca 180tkm eine gerissene Steuerkette aufgrund einer verschlissenen Gleitschiene.
Ist auch kein Einzellfall, passiert öfters um die 200k km. Das gibts beim M113 einfach nicht und darum ist der 113er der bessere Motor. Deutlich besser! Ich kenne niemanden der je Probleme an der Steuerkette bei einem M113 hatte. Beim M119 dagegen recht oft. Speziell beim M119 E42
Bei frühen M119 kommen ja noch die Probleme mit dem Zündverteiler dazu, gibts beim M113 auch nicht. Naja, aber das ist hier auch jetzt zu sehr off topic. Wir sind hier schließlich beim 208, und den gab es bekanntlich als V8 nur mit M113.
schmiddi:
"Beim M119 kommt die Gleitschiene zu 100%"...
...dazu oft gelängte S-Ketten (8 Ventile mehr "Widerstand"😉... & 4 NWVerst. 🙄
Nach meiner Auffassug ist aufwendiger nicht gleichbedeutend = "moderner". 😉
Allerdings hat Peter was die Möglichkeit der Leistungsteigerung zu der Zeit,
(4 Ventil-Technik & variable NWSt.) nicht ganz unrecht, nur zu welchem Preis... 😕
AHHRG,
2 Stunden weg gewesen und schon überholt worden... 😁
mike. 🙂
P.S. Und es stimmt, ist natürlich alles Off Topic. 🙄
P.P.S Wir hatten einen 2000er E430T/M113 mit 536.000Km als Werkstattmuli.
Garantiert erste Kette, wir haben daher die Gleitschienen nie angeschaut... 😎