Rollerkauf. Beratung (bis 3000€)
Hallo,
will mir einen Roller für den Sommer kaufen. Preis bis 3000€ (damit die Vespa auch in Frage kommt)
Welcher Roller ist derzeit der beliebteste, meistgekaufte, am empfehlenswertesten?
Vespa LX50 2T gefällt mir sehr gut, weis jemand wieviel sie Verbraucht und ob es alternativen gibt?
Dankesehr liebe Roller Gemeinde :-)
Beste Antwort im Thema
Quasi ein ATU-Qualitätsprodukt. Das Beste an dem Ding ist die Bedienungsanleitung (S. 1-1): "Verleihen Sie den Scooter nicht an nicht qualifizierte Fahrer" Ah ja...
LG
Tina
114 Antworten
EU Gewährleistung hat dne Nachteil ist da einzufordern wo man gekauft hat.
Die Herstellergarantie ist davon unabhängig. Könnte nur sein das man bei der Terminvergabe nicht premium behandelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Könnte nur sein das man bei der Terminvergabe nicht premium behandelt wird.
Was meinst du damit
Fachhändler können zickig reagieren, wenn man nicht bei Ihnen kauft, dann aber Garantieansprüche stellt.
Muss aber auch nicht...gibt solche und solche...
Händler verkaufen natürlich auch lieber selber. Wenn man woanders kauft und läßt den Service bei den Händler vor Ort machen und wenn was ist soll er sich auch mit dem Hersteller auseinadersetzen, was Zeit=Geld und eventuell Nerven kostet.
Der macht dann nur das notwendigste wenn Garantiefall ist wird der wahrscheinlich nur kurze Notiz an den Hersteller schicken und gut.
Oft ist es so das der Hersteller nur das Material ersetzt und die Händler müssen sich mit Lohnkosten daran beteiligen.
Wenn du da nicht gekauft hast wird der sich davor drücken.
Ähnliche Themen
Ich möchte mal einwerfen, dass auch der Händler bei dem man kauft sich bockig stellen kann. Da er wahrscheinlich noch keinen persönlichen Kontakt zu einem hat, weiß er auch nicht welcher nun wirklich gut und kulant ist. Bei dem Preis kann er die Vespa auch als EU-Fahrzeug kaufen und bei einer freien Werkstatt seines Vertrauens warten lassen. Die Wahrscheinlichkeit größere Probleme mit der Vespatechnik innerhalb der Garantiezeit zu bekommen ist doch nun wirklich schwindend gering. Ich würde mir da garkeinen Kopf machen und das Teil bedenkenlos kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Damion01
Ich möchte mal einwerfen, dass auch der Händler bei dem man kauft sich bockig stellen kann. Da er wahrscheinlich noch keinen persönlichen Kontakt zu einem hat, weiß er auch nicht welcher nun wirklich gut und kulant ist. Bei dem Preis kann er die Vespa auch als EU-Fahrzeug kaufen und bei einer freien Werkstatt seines Vertrauens warten lassen.Die Wahrscheinlichkeit größere Probleme mit der Vespatechnik innerhalb der Garantiezeit zu bekommen ist doch nun wirklich schwindend gering. Ich würde mir da garkeinen Kopf machen und das Teil bedenkenlos kaufen!
Klar !! Steht ja schliesslich "Vespa" drauf !!! 😁
wölfle 😉
@Wolf
sagen wir einfach ... die Gefahr mit der Vespa in der Garantiezeit Probleme zu bekommen ist DEUTLICH GERINGER als mit Chinaböllern 😉
Einverstanden?
Teils teils stimme ich zu mein Kisbee hat jetzt 7315km runter wobei der Anlasserfreilauf auf Garantie bei der 1. Serie gewechselt wurde, da war die Rückholfeder zu stark.
Ansonsten brauchte ich die Garantie nicht.
Man kann auch bei dem Händler vor Ort verhandeln wenn er auch etwas teurer sein sollte, man muss ja auch bedenken wo hole ich ihn was kostet es mich und wenn man die Kosten dazurechnet, möglicherweise kann der Händler vor Ort auch darauf eingehen.
Klar man kann auch an einem Händler geraten der nicht sehr Kundenfreundlich ist, dummerweise ist man erst hinterher schlauer.
Ich war heute beim Großhändler, er hatte auch eine Vespa 4T da, aber so richtig bemüht war er nicht. Wollte mal einen 4 Takter fahren, er hat mich dann abgewimmelt: "Sie wissen aber schon, das wird ne Menge Papierkram, und die Batterie müssen wir auch aufladen, kommens doch am Montag wieder"
Ok, dann eben nicht. Dann hole ich meine Lx 50 4T halt eben 150km weiter für 700€ weniger ab.
Der Kleinhändler geht da einfach viel besser mit den Kunden um, und teuerer ist es da auch nicht.