Roller springt nicht an der 10 0000

Rex 50 ccm RS

Hallo

ja ich weiß es gibt schon 1000 threads zu diesem Thema, ja ich weiß auch wie man eine Suchfunktion benutzt. Ja fein - warum dann ein neues Thema?

Weil ich gefühlt schon den ganzen standart erfolglos durch habe und es immer noch hakt.

Was bisher geschah... Mein Rexi ist BJ 2006 und noch nie so spontan angeschprungen aber irgendwann dann doch. Nach dem er nun ein paar Monate stand ging erst nichts dann sprang er an - ging aus, blieb aus, für 'bis immernoch' 🙁.

Was danach geschah
1.Startpilot
2. Zündkerze tauschen
3. Vergaser reinigen
4. Vergaser tauschen
5. Zündfunke testen (Yepp,das hätte besser vor dem Vergaser sein sollen)
- kein Zündfunke -> nochmal neue Kerze (vielleicht ein Montagsprodukt)
- Stecker ab - Kabel wirft Funke (Yuhuu es ist der Stecker, getauscht, NADA)

Zu dem Stecker Thema: beim ersten testen war der Zündfunke sehr eindeutig da oder nicht da, inzwischen ist die Batterie leer und mit dem Kickstarter sieht man es nicht so gut aber ich würde immer noch sagen, dass es besser und lauter 'knackt' wenn der Stecker samt Kerze nicht dran ist ( inzwischen habe ich ja drei Kerzen und habe alle probiert also das ist denke ich klar dass es das nicht ist) Kann es sein, dass der Stecker, trotzdem dass er neu ist wieder kaputt ist?

Ansonsten: Ist der Schlauch vom Luftfilter zum Motor abgegangen und ich konnte ihn nur mit viel Kraft wieder dranbauen und jetzt siehst geknickt aus aber ich wüsste nicht wie man das anders machen sollte.

Ich kann euch auch gerne noch Bilder machen und freue mich über Anregungen, Idee usw.

80 Antworten

Das mit den Rasenmäher (und Konsorten) Tank ist eine tolle Idee da könnte ich auch mal am Wertstoffhof anrufen. Die müssen das ja sicher eh ausbauen wegen dem Gefahrenstoffen, bevor Sie den Rest ins Metall werfen. Ansonsten war mein Plan mit dem Ersatztank: Bei Hagebau einen 6mm Schlauch zu kaufen, Loch in Deckel einer Mehrwegflasche, Schlauch durch und mit Silikon abdichten. Die dann halb voll machen, sodass ich sie anstatt eines Hahns immer drehen kann also Kopfüber wenn's laufen soll und auf den Boden wenn's stoppen soll. Gibt's einen Grund das lieber nicht so zu machen?

Ja weil so die Belüftung fehlt. Stecke ein Schlauch unter Wasser ,wenn er voll halte oben den Finger drauf und hole in raus ,es wird nichts rauslaufen.

So schlecht ist Deine Idee mit der Flasche nicht. Entweder eine aus Kunststoff nehmen und mit einer heißen Nadel ein Belüftungslöchlein reinstechen.
(Vielleicht so am Rand daß man die Flasche notfalls so hinlegen kann das trotzdem dort nichts ausläuft.)
Oder 20 € investieren und sowas fertig kaufen.
Googlesuche Hilfstank, Werkstatttank, Ersatztank, Tankflasche, Flaschentank eingeben.
Ich hab sowas z.B.mal in einem Onlineshop namens "Kawaschrauber.de" gesehen.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 17. März 2021 um 10:50:04 Uhr:


Ja weil so die Belüftung fehlt. Stecke ein Schlauch unter Wasser ,wenn er voll halte oben den Finger drauf und hole in raus ,es wird nichts rauslaufen.

Stimmt! Das könnte ich mir vielleicht sogar zu Nutze machen. Wenn ich das Loch mit Schlauch vernünftig abdichte und in den Flaschenboden mache, könnte ich mit dem Deckel die Belüftung und damit den Fluss regeln - ein bisschen auf - Luft - es läuft -zu - keine Luft - es läuft nicht.

Ähnliche Themen

Liebe Lena,

mach bitte keine faulen Kompromisse !
Wenn Du Dich auf Deinen alternativen Tank nicht 100 %ig verlassen kannst,
kannst Du es gleich vergessen !
Denke außerdem daran, dass Du bei Gebrauch des Hilfstanks beide Hände
zum Handieren am Fahrzeug brauchst und mit diesem Tank evtl. auch mal ein
paar Probefahrten machen musst.
D.h., Belüftung des Tanks muss gewährleistet sein und eine Möglichkeit zur
provisorischen Befestigung am Fahrzeug muss gegeben sein 😉

Verbindungen mit Silikon brauchen Tage zum Aushärten, sind evtl. nicht

benzinfest und wären mir zu unsicher 🙁

Zitat:

könnte ich mit dem Deckel die Belüftung und damit den Fluss regeln - ein bisschen auf - Luft - es läuft -zu - keine Luft - es läuft nicht.

Vergiss das ! Es wird immer Benzin aus dem Schlauch nachlaufen, bis im

Behälter ein gewisser Unterdruck entstanden ist.

Wenn kein Hahn vorh., den Behälter tiefer halten als den Vergaser, Benzinschlauch

aufstecken (lang genug!) und Behälter hochbinden.

Wenn danach der Vergaser tropft, schließt dessen Schwimmernadelventil nicht

richtig und Du hast schon mal den 1. Fehler am Vergaser gefunden 😉

Ach noch was Lena:
Was bedeuten die "10 000" in Deinem Thema ?

Ich habe es nun unten mit Resin abgedichtet und also im Prinzip funktioniert es! Wenn ich den Schlauch unten in ein Wassergefäß stelle und oben zuschraube läuft kein Tropfen. Oben auf und es läuft. Ich hätte dadurch auch immer noch die Möglichkeit die Flasche zu drehen wenn’s stoppen soll weil wenn der Deckel zu ist, ist sie dicht (oben natürlich) Ich habe heute bei Louis noch eine Batterie geholt der Verkäufer meinte er hat dafür nur nen Trichter (aber das war mir zu heikel, nicht dass es kippt oder so).

Die 10000 steht dafür, dass es 9999 Themen dazu gibt 😉 Trotzdem kam ich mit meiner Recherche zuvor nicht weiter und habe das 10000 Thema dazu erstellt 😉

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Lena_Cherie schrieb am 17. März 2021 um 13:45:26 Uhr:


Die 10000 steht dafür, dass es 9999 Themen dazu gibt 😉 Trotzdem kam ich mit meiner Recherche zuvor nicht weiter und habe das 10000 Thema dazu erstellt 😉

Ach so....., Danke

Dein Tank-Provisorium sieht ja nicht mal schlecht aus 😉
Hoffentlich funktioniert die "Vogeltränke" auch zuverlässig !

Also bei mir ist da ein gähnendes Loch auf dem Variomatikgehäusedeckel. Sollte das anders sein (auf dem Bild von norwegian_sun ist ja ein Deckel drauf, bei den Google Bildern meist nicht)?

Leider habe ich den Roller auch mit Ersatztank nicht zum laufen gebracht 😕 (natürlich hatte ich den Deckel offen also Benzin floss). Hätte ich den Unterdruckschlauch vom Vergaser abziehen sollen?

Also scheint es ein Vergaserproblem zu sein oder? Eigentlich kann das doch nicht sein, der ist ja neu... Jedenfalls habe ich jetzt im Handbuch gelesen, wie und wo man den Leerlauf und die Benzinzufuhr steuern kann.
Würdet ihr damit starten? Oder sollte er dazu bereits laufen? Irgendwelche anderen Ideen? Das war jetzt ein bisschen frustrierend, ich dachte es würde gehen mit dem anderen Tank.

Asset.JPG

Müsstest mal die Kerze anschauen. Ist die nach den vergeblichen Startversuchen feucht glänzend oder gar nass, ermangelt es wohl am richtigen Funken zur rechten Zeit.
Ist sie jedoch trocken, kommt tatsächlich kein Sprit bzw.Gasgemisch an. Dann sollte er aber zumindest mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger Spray anlaufen.

Zitat:

@Lena_Cherie schrieb am 17. März 2021 um 21:05:00 Uhr:


Also bei mir ist da ein gähnendes Loch auf dem Variomatikgehäusedeckel. Sollte das anders sein (auf dem Bild von norwegian_sun ist ja ein Deckel drauf, bei den Google Bildern meist nicht)?

Leider habe ich den Roller auch mit Ersatztank nicht zum laufen gebracht 😕 (natürlich hatte ich den Deckel offen also Benzin floss). Hätte ich den Unterdruckschlauch vom Vergaser abziehen sollen?

Also scheint es ein Vergaserproblem zu sein oder? Eigentlich kann das doch nicht sein, der ist ja neu... Jedenfalls habe ich jetzt im Handbuch gelesen, wie und wo man den Leerlauf und die Benzinzufuhr steuern kann.
Würdet ihr damit starten? Oder sollte er dazu bereits laufen? Irgendwelche anderen Ideen? Das war jetzt ein bisschen frustrierend, ich dachte es würde gehen mit dem anderen Tank.

Das Loch im Variomatikdeckel ist erstmal unrelevant, da ist glaub sowas wie ein Filter drin und das ganze dient nur zu Belüftung und Kühlung von Variomatik und Kupplung.
Bezüglich des Spritproblems ist es auch möglich, daß im Vergaser Rostbrösel sind und der Schwimmer zwar aufmacht, aber die Düse davon zu ist oder insgesamt schon Dreck im Vergaser ist.
Zündfunken hast ja bestimmt schon getestet?

Gruß Mirko

Gerade nochmal im Werkstatthandbuch für meine Zwiebacksäge geschaut, es ist nur ein Luftfilter auf dem Loch vom Variomatikdeckel

Explosionszeichnung Vergaser

Zitat:

Dann sollte er aber zumindest mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger Spray anlaufen.

Gute Idee, die Lena aber schon vorgestern hatte:

Zitat:

Wenn man den Anlasser betätigt und Startpilot in den Ansaugtrakt pumpt „läuft“ der Roller. Finger von der Dose und der Roller „leiert im Startermodus“ also er „läuft“ solange er den Startpilot zum verbrennen hat.

@

Lena

Da wirst Du um eine Vergaserreinigung nicht d`rumherum kommen 🙁

Durch kleinste Rost- und Schmutzpartikel wichtige Düsen und Kanäle verstopft !

Vergaser ausbauen und mit gutem, passendem Werkzeug auf einem hellen Tuch

vorsichtig zerlegen.

In kurzen Abständen immer wieder Fotos machen, die dann beim Zusammenbau

hilfreich sein werden 🙂

Düsen ausschrauben und deren Bohrungen (ca. 0,3 bis 0,7 mm) durchblasen. (Nicht mit

harten, metallischen Nadeln d`ran gehen !)

Dichtungen, Schwimmer, deren Mechanik und Nadel sehr vorsichtig behandeln.

Vor dem Durchblasen des Vergasergehäuses versichern, dass sich darin keine losen

Kleinteile mehr befinden, die unauffindbar weggeschleudert werden können.

Sauberkeit, Geduld und sorgsamer Umgang mit dem Werkzeug ist das A&O einer

erfolgreichen Vergaserreinigung !

Von Ultraschallreinigung halte ich nichts, da im zerlegten Zustand alle Bohrungen

und Kanäle erreichbar sind.

(Pressluft, Bremsenreiniger, Zahnstocher, Wattestäbchen, Pinselborsten u.s.w.)

Hilfreich zum Starten des Motors mit gereinigtem Vergaser ist auch, sich vor dem
Zerlegen zu merken, wieviel Umdrehungen sich die Leerlaufgemischschraube bis zu
ihren Sitz (Widerstand) hineindrehen lässt. Diese Stellung sollte sie wieder einnehmen,
damit das Leerlaufgemisch nach dem Vergaser-Einbau wieder grob stimmt.
Es gibt auch Vorgaben für die Grobeinstellung.
Die Standgasschraube nur so weit hinendrehen, bis der Gasschieber, der am Gaszug
hängt, leicht angehoben wird, (Bei Drosselklappe diese minimal geöffnet wird)
(Der Vergaserbowdenzug besitzt auch ein Einstellgewinde !)

Bei Fragen, die in diesem Zusammenhang bestimmt auftauchen, wären auch Fotos
hilfreich für die Antworten 😉

Falls der Motor dann hoffentlich anspringt, muss natürlich bei betriebswarmen Motor
das Leerlaufgemisch am Vergaser neu eungestellt werden !
Dazu mehr in Deinem Handbuch oder zu gegebener Zeit hier im Forum (SUCHE)

Viel Erfolg, ich drück`die Daumen 😉

@ norwegian_sun
Die mögliche Ursache hast Du ja bereits geäußert, habe mit meiner Antwort aber
etwas länger gebraucht und lasse sie jetzt mal so stehen 😉

@heinkel-bernd

Du hast es ausführlich beschrieben, ich bin da etwas faul...
Vergaser ist so eine Sache mit beschreiben, aber mit den Schrauben erstmal reindrehen mach ich auch so, hat bisher immer Super funktioniert. Egal bei welchem Motor.
Und mit den Fotos funktioniert auch bei großen Maschinen ;-)
Gruß Mirko

Zentralschmierung

Ich habe jetzt Urlaub und bin wieder am Thema dran! Vielen Dank für die Infos ich versuche es möglichst gut umzusetzen. Ich habe den Vergaser ausgebaut und bisher gecheckt

-Niveau und leichtgängigkeit Schwimmerkammer
- Haupt und Leerlaufdüse
(Mit Borsten einer Bürste durchstochen)
-Leichtgängigkeit des schwarzen Kunststoffbolzen im Ansaugsnschluss
- bei den Leerlauf und Spritschrauben bin ich mir nicht sicher daher das Bild
Ich habe jetzt die rot umrandete auf die Infos aus dem Handbuch eingestellt (Kraftstoffgemischregulierschraube rein 3 1/2 raus)

Ist das die richtige? Oder wäre das die obere gewesen?

Bevor ich ihn einbaue, fehlt noch was?

Asset.JPG

Die rote wird ganz zu gedreht, ist die Ablassschraube. Die blaue ist die Gemischschraube und gehört ganz rein und das mit Gefühl und dann 1 1/2 Umdrehungen raus, so muss er laufen. Warm fahren und dann an der blauen fein einstellen.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Trotzdem nur 1,5? Viele Grüße

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen