Roller mit 25er Papieren einfach wieder als 50er fahren?
Hallo zusammen,
in Kooperation mit meinem Sohn habe ich einen Rollerkauf total verkackt. Ich verkatert, er völlig übermüdet und erkältet... Soviel zu der traurigen Rechtfertigung für die mannigfachen, folgenden Threads mit blöden Fragen. Ahnung haben wir nämlich definitiv nicht.
Wir haben hier also eine Bastelaerox, die teilweise aussieht, als hätte ein sechsjähriger dran geschraubt. Laut Vorbesitzer, war sie mal "kurz als 25er angemeldet und dann nicht mehr". Was das heißen sollte, kam mir dann auf der Heimfahrt beiläufig in den Sinn, als der Tacho plötzlich am Anschlag war.
Es gibt Papiere in denen die Drosselung/Umbau auf 25er bescheinigt ist und natürlich die Originalpapiere. Der Kollege hatte also wohl nur eine Mofa Fahrerlaubnis, hat angefangen zu basteln und sie wohl trotzdem immer nur offiziell als Mofa gefahren. Ist wohl so üblich. War mir nicht ganz bewusst.
Mein Sohn hat den AM Führerschein und wir würden das Teil entsprechend gerne als 50er fahren. Nun wollen wir es mal wagen und das Ganze als Vater-Sohnprojekt angehen, zumal das Teil echt Fritte ist. Angenommen wir bekämen es hin den Roller wieder in den Originalzustand zu drosseln, dürften wir ihn dann einfach als 50er fahren oder muss er nach dem Umbau nochmal irgendwo vorgestellt und abgesegnet werden? Wird ein Roller irgendwo offiziell als 25er eingetragen, wenn er gedrosselt wurde?
Ich hoffe, man versteht meine Fragen. 🙂
Besten Dank schon mal!
LG Hoshi
23 Antworten
Zitat:
@garssen schrieb am 29. Juli 2022 um 19:46:29 Uhr:
Zitat:
@EinPunkt schrieb am 29. Juli 2022 um 18:29:45 Uhr:
Wenn du die Orginal Papiere mit den 45er/50er hast einfach umbauen fertig! 100 leute 100 Aussagen.
Es gibt So genante Drosselkits die wirst du warscheinlich drinnen haben. Die Kauft man sich mit der Fahrgestelltnummer geht in ne Werkstatt läst es sich einbauen er bestätigt den einbau und der Drossellappen ist Gültig. Da hat man So gar ein sticker dabei den man am Rahmen anbringen kann. wo steht 25km/h.in so ein Dosselkit sind in der Regel folgende sachen enthalten
Gelber Schein mit fahrgestellnummer CDI Drosselhülse.Der Orginal Lappen verliert bei so ein Kit so weit es mir bekannt ist nicht seine Gültigkeit.
Ja nee is klar, und weil er wie du schreibst so ein Kit (25Km/h) drin hat läuft die Mühle Tacho 80 Km/h
Man sollte vorher mal lieber lesen.
ich beziehe mich auch von 25 > 50 nicht das die kiste 80 läuft.
Das ist natürlich an ganz anderes Thema aber wenn man es so möchte gerne.
Dafür gibt es Drosselringe Variogewichte Elektrische Drossel (DZB) Ansaugverengung Abgasverengung usw. usw. man sollte einfach mal schauen was orginal drinnen war wobei der beste weg ist Drosselringe in der Vario zu machen das der Belt nicht so weit steigen kann.
Weil wenn die Kiste 80 läuft sind alle Drosseln draußen und da alles auf zu treiben ist ein Akt und meistens nur beim Hersteller für viel Geld zu bekommen.
Verkauft das Teil wieder. Es gibt genügend Leute, denen das (und ihr Lappen) egal ist und die einen möglichst schnellen Roller wollen.
Das klingt nämlich echt nach 'nem rollenden Haufen Scheisse. Passiert jedem mal.
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 28. Juli 2022 um 12:21:23 Uhr:
Entweder weiterwichteln oder in eine gute Werkstatt fahren und nen KVA machen lassen. Natürlich brauchst du für den rückbau ein Gutachten.Edit: Konfirmitätsbescheinigung ersetzt schon lange die ABE. Das an sich ist normal. aber: wenn der roller dann auf Mofa umgebaut wurde, dann müsste der vorbesitzer nach der drosselung eine ABE beantragt haben. normalerweise bekommt man das nach dem gutachten schriftlich mit oder die schreiben das mit drauf, dass man dazu verpflichtet ist.
ist das vielleicht nicht geschehen?
wenn der hobel 80 läuft und der typ mit ner 25er zulassung (vielleicht sogar ohne ABE) durch die gegend gebrettert ist, dann ist da schon fast kriminelle energie vorhanden. hast du einen kaufvertrag?
wenn ich lese, was da noch zusätzlich alles am roller ansteht, denke ich dran, wie mein Meister früher immer sagte: "Billigste Lösung wäre 5 Liter Benzin und ein Streichholz".
Welche Werkstatt mit Hirn gibt denn hier auf eine Baustelle mit 1000 verdeckten Mängeln einen verbindlichen KVA ab ?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 30. Juli 2022 um 13:13:47 Uhr:
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 28. Juli 2022 um 12:21:23 Uhr:
Entweder weiterwichteln oder in eine gute Werkstatt fahren und nen KVA machen lassen. Natürlich brauchst du für den rückbau ein Gutachten.Edit: Konfirmitätsbescheinigung ersetzt schon lange die ABE. Das an sich ist normal. aber: wenn der roller dann auf Mofa umgebaut wurde, dann müsste der vorbesitzer nach der drosselung eine ABE beantragt haben. normalerweise bekommt man das nach dem gutachten schriftlich mit oder die schreiben das mit drauf, dass man dazu verpflichtet ist.
ist das vielleicht nicht geschehen?
wenn der hobel 80 läuft und der typ mit ner 25er zulassung (vielleicht sogar ohne ABE) durch die gegend gebrettert ist, dann ist da schon fast kriminelle energie vorhanden. hast du einen kaufvertrag?
wenn ich lese, was da noch zusätzlich alles am roller ansteht, denke ich dran, wie mein Meister früher immer sagte: "Billigste Lösung wäre 5 Liter Benzin und ein Streichholz".
Welche Werkstatt mit Hirn gibt denn hier auf eine Baustelle mit 1000 verdeckten Mängeln einen verbindlichen KVA ab ?
Gruß
das kann die werkstatt ja selbst entscheiden oder man macht eine obergrenze fest oder man vereinbart einen preis für einen check, und nachdem man das dann sagen kann und den man verrechnen, kann, etc. pp
ich fands für einen roller jetzt nicht unmachbar. die werkstatt kann ja einen sicherheitszuschlag kalkulieren.
ich habe mal einen scheunenfund, eine alte vespa zu einer bekannten HHurger werkstatt gefahren und da war sehr viel zu machen, es gab eine durchsicht und nach einem tag bekam ich einen KVA und die haben den noch unterschritten. dagegen ist das hier beschriebene teil mit seinen problemen eher übersichtlich, der hauptteil wäre ja die typ-gerechte drosselung mit gutachten und neuer ABE.
ich sehe das problem eher darin, dass es nicht so viele werkstätten gibt, die darin erfahren sind und da bock drauf haben. die meisten machen lieber wartung, inspektion und vor allem verkauf.
aber anyway: die entscheidung ist ja gefallen.
@Bamako So sah auch mein ursprünglicher und nun wieder aktueller Plan aus. Überlege nur, wie ich das am ehrlichsten hinbekomme, ohne so ehrlich zu sein, dass ich gar nichts mehr dafür bekomme. Letztlich muss ich das Ding ja auch wahrscheinlich den Eltern des zukünftigen Besitzers verkaufen. Schwer zu glauben, dass jemand dümmer sein könnte als ich... Aber wenn ich sinngemäß "illegales Bastlerfahrzeug" dran schreibe, sollte ich ja rechtlich auf der sicheren Seite sein. Muss ich eben nur für besagte Papis und Mamis schöner formulieren.
@Fashionbike Hatte zwischenzeitlich mal in einer Werkstatt angefragt. Für 120€ würde er sich das Ding anschauen, wüsste aber nicht, ob er in der Zeit alles findet und dann einfach aufhören. Fand ich nachvollziehbar.
Zitat:
@Hoshi schrieb am 30. Juli 2022 um 13:43:12 Uhr:
@Bamako So sah auch mein ursprünglicher und nun wieder aktueller Plan aus. Überlege nur, wie ich das am ehrlichsten hinbekomme, ohne so ehrlich zu sein, dass ich gar nichts mehr dafür bekomme. Letztlich muss ich das Ding ja auch wahrscheinlich den Eltern des zukünftigen Besitzers verkaufen. Schwer zu glauben, dass jemand dümmer sein könnte als ich... Aber wenn ich sinngemäß "illegales Bastlerfahrzeug" dran schreibe, sollte ich ja rechtlich auf der sicheren Seite sein. Muss ich eben nur für besagte Papis und Mamis schöner formulieren.
so einfach ist das nicht. du kannst das eigentlich nur als reines bastlerfahrzeug verkaufen was nicht auf öffentlichen strassen geführt werden kann. stichwort "schlachtfest". wäre der händler denn auch in der lage, ein gutachten zu bekommen, also das ganze komplett durchzuführen? bei manchen händlern kommt ja ein gutachter ins Haus.
Gibt halt 2 Möglichkeiten:
1.: Du sagst das Ding ist super, läuft schön und sind vielleicht ein paar Birnen kaputt, falls es auffällt und versuchst einen genauso verkaterten wie dich zu finden, oder
2.: Du sagst ganz ehrlich, dass du auf die Drosselproblematik nicht geachtet hast und der Spannungsregler wohl auch einen Weg hat und das Ding nen Kenner braucht. Dafür nimmst du einen Verlust in Kauf.
Mir persönlich ist bei sowas Variante 2 lieber. Man verliert zwar Geld, aber nicht das Gesicht. Im Zweifelsfall bekommt man über den Preis alles verkauft...
Kurzer Nachtrag für andere Unwissende wie mich. Stand hier zwar auch schon richtig, aber auch schon falsch.
Habe heute tatsächlich mal eine Antwort auf eine meiner allgemeinen Fragen vom KBA bekommen. Wenn man einen 50er Roller auf 25 drosselt, kann man ihn nachher ohne weiteres wieder als 50er fahren. Einfach "umdrosseln" und gut. Muss man nirgendwo angeben, kein Gutachten erstellen oder sonst was. Hauptsache fährt wieder 45 + Toleranz. Korrekte Fahrerlaubnis natürlich vorausgesetzt.
Im Falle von unserem Schrottroller ist es schon etwas komplizierter. Ist wenig Legales dran. Spätestens, wenn man versehentlich das Nummernschild umklappt, fällt man wohl auf. Aber hab inzwischen gelernt, dass da Mittelfinger und Vollgas hilft. Bekomm ich alter Sack vermutlich aber leider einen Herzinfarkt.
So, das mal als hoffentlich korrekte Zusammenfassung für alle künftigen Mofakindmuttis mit der selben Frage.
Aerox steht noch nackt im Garten. Neben einer Speedfight 2. Die birgt auch noch das ein oder andere Geheimnis fürchte ich... Das wird dann aber wohl ein neuer Thread. Nochmal danke an alle 🙂