1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Roller für die Autobahn

Roller für die Autobahn

Hallo,
ich bin am überlegen zum pendeln ab sofort einen Roller anzuschaffen.
Folgende Vorgaben existieren:
- sparsam
- Weg ist einfach 40km, davon 30km Autobahn
- er sollte min 110m/h schaffen
- vernünftige Qualität
- kann gern gebraucht sein
- bin Sitzriese
- Preis ~2500€
Zu welchem Roller würdet ihr mir raten?
Einem X9 oder Burgmann oder .....?
Hatte ursprünglich geplant einen Elektroroller anzuschaffen, aber Preis und Reichweite sind doch sehr bescheiden.
Danke im vorraus für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Der GP800 und dessen Aprilia-Derivat sind Exoten und werden diesen Status wegen Kaufpreis und Unterhaltskosten auch in Zukunft behalten.
Remember: unser TE will zur nur Arbeit fahren... und da muß er aufpassen, dass die Kosten nicht über denen liegen, die man mit dem PKW hätte.
Atlantic und XEvo sind auf der Geraden sicher schön bequeme Roller. Beim Aprilia muß man aber auch wirklich auf der BAB Probefahren, ob das Windschild passt oder ob es dahinter zu laut wird und evt. gekürzt/durch ein längeres ersetzt werden sollte. Atlantic 125 - 300er haben alle das 13-Zoll-Fahrwerk, ordentlicher Geradeauslauf und sind sportlich und nicht so windelweich abgestimmt, wie viele Konkurrenzsofas.
LG
Tina

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Servus.
Vor 2 Jahren bin ich vom Motorrad auf Roller umgestiegen - und habe es noch nicht bereut. Meine Fahrstrecke in die Arbeit sind rund 45km Autobahn. Davon ca 25km "richtige" Autobahn und der Rest eine Stadtautobahn == 80km/h.
Mit 110km/h auf der Autobahn riskierst du dein Leben weil du leeren 40Tonnern und vor allem Autobussen im Weg bist!
Dein Moped sollte 160/kmh locker schaffen. 'Locker' deshalb weil die CVT Automatik wie ein Gummiband im Bereich des maximalen Drehmoments agiert aber den letzten Rest an Geschwindigkeit dann doch über die Drehzahl im oberen Bereich macht.
Gut, unter den Voraussetzungen suchst du 2 Zylinder Geräte und wirst unter den "Sänften" wie Burgmann und Siverwing oder auch dem neue Kymco 700 (ist eine Macht mit fast ungeschlagenem Preis/Leistungsverhältnis) fündig. Die zweite Kategorie sind die Sportlichen wie T-Max oder "mein" Sahnehäubchen der Gilera GP800; jetzt auch als Aprilia 850 erhältlich - die hat im Vergleich aber keine elektrisch verstellbare Scheibe.
Unbedingt Probefahren bevor du dich in irgendeine Richtung entscheidest.
lg, bmot

Hallo,
danke für die Info, nur die Preise sind etwas hoch, da die Roller ja noch sehr neu sind.
Thema Geschwindigkeit:
Zur Zeit fahre ich nen S202 (alte C Klasse) und bin auf der rechten Spur mit 100 bis 120 unterwegs.
Sollte da nicht auch ein 250iger reichen, wie Piaggio X-EVO 250?
Was ich vergaß:
Das Teil wird nur bei schönem Wetter gefahren, da ich noch nen Auto habe.

Lkw fahren knapp 90km/h (Begrenzer! Sonst Straftat!) und auch Busse nur 100.
Den 40-Tonner möchte ich sehen, der echte 110 fährt! Nach Roller-Tacho gilt nicht...
Meine kleinen 125er Roller mit eingetragenen 90 und 97 (nach Roller-Tacho natürlich über 100) reichen auch (noch) zum mitschwimmen (einfach hinter einem Lkw herfahren). Aber freilich nicht, um dauerhaft die linke Spur zu blockieren. Überhaupt vergisst man damit besser das krampfhaft-überholen-müssen.
Der 250er meiner Frau mit eingetragenen 125km/h kann locker auch bei Gegenwind und Bergauf mitschwimmen. Aber es fehlt noch etwas der Bumms beim überholen, wenn man aus dem Windschatten ausschert und beschleunigen will. Logisch, denn von seinen nominell 16kW hat er Variomatik-bedingt (Drehzahl meist niedriger als Nenndrehzahl) bei 90km/h nur 14kW zu Verfügung und braucht davon schon 8kW um die 90km/h auch nur zu halten. (Zahlen jetzt so aus dem Bauch heraus und nicht nachgerechnet, Größenordnung sollte aber stimmen.)
Mit meinem 500er (147km/h) geht Autobahn ganz lässig. Überholen ist auch kein Problem. Aber ein Sparschwein ist er nicht mehr.
Und auf der ganz linken Spur mit den bei 250km/h abgeregelten Vertreterlimousinen braucht man sich auch nicht anlegen. Das schafft aber gar kein Roller.
Ich würde zum sparsamen pendeln einen starken 125er mit 10-11kW oder einen 250er mit 14-16kW nehmen. Und zwar unbedingt ein "Tourenschiff" mit integrierter Windschutzscheibe. Die fahren so echte 105-110 bzw. 120-130, das reicht (mir).

Hallo Thomas,
daher dachte ich an einen 250er, da mir 120-130km/h reichen.
Die Frage ist, gibt es Erfahrungen, welcher Hersteller hier eher zu empfehlen ist?
Bishe habe ich einen Piaggio X-EVO 250 und einen Aprilia Atlantic mir angesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Klatt


Hallo Thomas,
daher dachte ich an einen 250er, da mir 120-130km/h reichen.
Die Frage ist, gibt es Erfahrungen, welcher Hersteller hier eher zu empfehlen ist?
Bishe habe ich einen Piaggio X-EVO 250 und einen Aprilia Atlantic mir angesehen.

Hi, versteife Dich nicht auf eine "Marke" !!

;)Alle

"Marken" haben ihre "Macken" und ihre "Stärken" !! (weil alle die gleichen Teile von den gleichen Zulieferern einbauen)

Ich habe125er Roller (made in china) und suche auch seit fast 2 Jahren einen schnelleren Roller, einen 300er, er soll so locker wie meine 125er 90 kmh laufen, ca 130 kmh laufen, und insgesamt BESSER als meine 125er sein !!

Habe bis jetzt noch nicht den richtigen Roller gefunden !!

:(

Er soll zu mir ja auch richtig "passen" !! Von der Statur nicht zu mager, kräftig, aber nicht zu fett, soll viel Stauraum haben, einen stabilen Heckträger (für Topbox), grosse Räder, ...und und und !!

...und bei jedem Roller muss ich einfach zu viele Kompromisse machen !!

:(

muss halt noch weiter suchen..... (SOOOO eilig hab' ich's nicht, weil ich ja mobil bin)

:D

wölfle

;)

OK verstanden ;-)
Werd morgen mir mal nen 250 anschauen und fahren.
Danke für eure Tips, daher klicken wir mal den Knopf.

Zitat:

Original geschrieben von Klatt


.....
- Preis ~2500€
Zu welchem Roller würdet ihr mir raten?
Einem X9 oder Burgmann oder .....?
...

Sorry, habe dein Preisangabe übersehen und bin mit meiner Antwort natürlich komplett daneben gelegen.

Wie du bemerkt hast bin ich eher in der Big-Scooter Ecke angesiedelt und kann bis 300ccm nicht wirklich mitreden.

Schau nicht so unbedingt auf die Marke, wichtiger wäre eine "Wunschliste" wie

* Wind und Wetterschutz

* Stauraum

* Wartungsintervalle

* Spritverbrauch

* ET-Preise

* ...

* ...

was dann vom reichhaltigen Angebot am ehesten zu deinen Ansprüchen passt wird's wohl werden ;-)

lg, bmot

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Lkw fahren knapp 90km/h (Begrenzer! Sonst Straftat!) und auch Busse nur 100.
Den 40-Tonner möchte ich sehen, der echte 110 fährt! Nach Roller-Tacho gilt nicht...

Ich lasse das einmal ohne weitere Diskussion so stehen.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Die fahren so echte 105-110 bzw. 120-130, das reicht (mir).

Siehst du, ich wohne am Land - ca. 30 km von Wien entfernt. Vergessen wir einmal die Autobahn. Auf der Landstrasse dürfen wir 100km/h fahren. Ich bin leider nicht so moralisch gefestigt wie du und möchte, z.B. im Helenental, den vor mir fahrenden 80 bis 90 km/h fahrenden Bus, Wohnwagengespann, etc. überholen. 20km/h Geschwindigkeitsdifferenz ohne wirklichen "Bumbs" sind mir da zuwenig. Du bist da der bessere Zahlenakrobat und wirst Weg, Geschwindigkeit und Zeit in Relation setzen können.

Der Kern meiner Aussage: 125 bis 250ccm im urbanen Gebiet und fallweisen Ausflügen ins Umland finde ich völlig ausreichend. Fürs tägliche Autobahnfahren ist's mir halt zu wenig Leistung. So unterschiedlich können Ansichten nun mal sein ;-)

Ach ja, deine 250km/h Vertreterautos....

Gilera GP800 --> Serie 197km/h eingetragene Bauartgeschwindigkeit.

Geht mit Sportluftfilter gemessene 219km/h - nur gibt's keine V (210+) Reifen in der Dimension.

In Wahrheit ist es aber ab 180km/h nicht mehr lustig weil durch die üppige Verkleidung sehr viel Unruhe ins Fahrwerk kommt.

Nicht meine, aber wer es will: mit MIVV (legal mit Soundeinsatz) + JCosta Variomatic + 17g Rollen + 21x47 Sekundärübersetzung == deutlich jenseits der 220km/h - der Fahrer hatte aber auch rund 20kg weniger am Körper als ich :-)

lg, bmot

Zitat:

Original geschrieben von bmot


Ach ja, deine 250km/h Vertreterautos....
Gilera GP800 --> Serie 197km/h eingetragene Bauartgeschwindigkeit.
Geht mit Sportluftfilter gemessene 219km/h - nur gibt's keine V (210+) Reifen in der Dimension.
In Wahrheit ist es aber ab 180km/h nicht mehr lustig weil durch die üppige Verkleidung sehr viel Unruhe ins Fahrwerk kommt.

schick mir mal den Link zu diesem Raketenluftfilter. Würde meiner SH auch gerne 22kmh mehr Topspeed gönnen (Reifen passen dann noch) :D

PS: ich finde die GP800 etwas blöd, weil das eh kein Roller mehr ist. Deutlich teurer im Unterhalt als ein Motorrad und dafür doch langsamer (mit vergleichbarem Motor)

Zitat:

Original geschrieben von bmot


Nicht meine, aber wer es will: mit MIVV (legal mit Soundeinsatz) + JCosta Variomatic + 17g Rollen + 21x47 Sekundärübersetzung == deutlich jenseits der 220km/h - der Fahrer hatte aber auch rund 20kg weniger am Körper als ich :-)

In der Leistungsklasse würde ich statt an einen Roller eher an ein Peraves Kabinenmotorrad denken. 250km/h mit Halbgas. Klimaanlage und Bose-Soundsystem statt Lederkluft und Windgeräusche.

Die Kiwara mit ihren lahmarschigen Gölfen sind keinen Gedanken mehr wert. Nur beim Preis muß man an 2500€ - selbst gebraucht - mehr als nur eine Null dranhängen.

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom



Zitat:

Original geschrieben von bmot


Ach ja, deine 250km/h Vertreterautos....
Gilera GP800 --> Serie 197km/h eingetragene Bauartgeschwindigkeit.
Geht mit Sportluftfilter gemessene 219km/h - nur gibt's keine V (210+) Reifen in der Dimension.
In Wahrheit ist es aber ab 180km/h nicht mehr lustig weil durch die üppige Verkleidung sehr viel Unruhe ins Fahrwerk kommt.

schick mir mal den Link zu diesem Raketenluftfilter. Würde meiner SH auch gerne 22kmh mehr Topspeed gönnen (Reifen passen dann noch) :D
PS: ich finde die GP800 etwas blöd, weil das eh kein Roller mehr ist. Deutlich teurer im Unterhalt als ein Motorrad und dafür doch langsamer (mit vergleichbarem Motor)

;-)) JR Performance-Luftfilter - sind deutlich günstiger als Pipercross oder K+N. Bei Auto Technik Bihler gekauft.
http://www.atb-tuning.de/.../?...
Die 22km/h sind ganz sicher nicht nur auf den Luftfilter zurückzuführen. Da spielt die Großserienstreuung eine grössere Rolle und ich denke mal', die wollten beim typisieren auf der sicheren Seite sein - auch was Ansauggeräusche betrifft...
Und ja, der GP800 ist das Unvernünftigste was man am Rollersektor kaufen kann. Ich bin vom Motorrad gekommen und da sind ein Gitterrohrrahmen, die Brembos, ein in verstellbares Zentralfederbein, einstellbare Hebelei .... Argumente die zählen. Damit kanns't am Grossglockner "Echtbiker" ärgern oder sogar in die Gruppentherapie schicken *ggg*

Zitat:

Original geschrieben von bmot



Und ja, der GP800 ist das Unvernünftigste was man am Rollersektor kaufen kann. Ich bin vom Motorrad gekommen und da sind ein Gitterrohrrahmen, die Brembos, ein in verstellbares Zentralfederbein, einstellbare Hebelei .... Argumente die zählen. Damit kanns't am Grossglockner "Echtbiker" ärgern oder sogar in die Gruppentherapie schicken *ggg*

War ja erst am Grossglockner mit der Kawa und wenn ich sehe wie da einige KTMler Ihre Kisten durchjagen kann ich das nur bezweifeln

:D

. Dieses Handling hat der fette Kasten mit Sicherheit nicht

;)

Der GP800 und dessen Aprilia-Derivat sind Exoten und werden diesen Status wegen Kaufpreis und Unterhaltskosten auch in Zukunft behalten.
Remember: unser TE will zur nur Arbeit fahren... und da muß er aufpassen, dass die Kosten nicht über denen liegen, die man mit dem PKW hätte.
Atlantic und XEvo sind auf der Geraden sicher schön bequeme Roller. Beim Aprilia muß man aber auch wirklich auf der BAB Probefahren, ob das Windschild passt oder ob es dahinter zu laut wird und evt. gekürzt/durch ein längeres ersetzt werden sollte. Atlantic 125 - 300er haben alle das 13-Zoll-Fahrwerk, ordentlicher Geradeauslauf und sind sportlich und nicht so windelweich abgestimmt, wie viele Konkurrenzsofas.
LG
Tina

Ich nehme mal an, dass du Sprit sparen willst...
Wenn es der Hauptgrund ist, dann würde ich dir eher empfehlen nen preiswerten Kleinwagen zuzulegen, weil den kannste das ganze Jahr über nutzen.
Ich hab mir zB nen Citroen C1 geholt für 6.790,-- € neu inkl Überführung (hätte ich auch billiger bekommen, aber der Händler ist bei mir inner nähe und so hab ich keinen Grauimport).
Wenn man nur bis 120 km/h schnell ist liegt der Verbrauch unter 4,5 ltr/100km Super E10.
Der C1 ist baugleich mit Peugeot 107 oder Toyota Aygo und wird als Gemeinschaftsprojekt in der Tschechischen Republik gefertigt. Je nach dem wie gut die Marke verkauft ist mal der eine oder andere billiger als die anderen zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen