RÖMER Belted-Save im Touran

VW Touran 1 (1T)

Moin Leute,

als aktuellem Anlass habe ich für meinen 2004er Touran einen RÖMER Baby Save Plus mit der "Belted Save Base" gekauft. (vergleichbar mit der ISO-Fix Base, nur eben mit dem Gurt befestigt und 100€ günstiger)

Nun habe ich hinten die Staufächer im Fahrzeugboden und auf der Abdeckung wird dann das Stütz-Bein von der Base stehen.

Der Verkäufer war sich nicht so ganz sicher, ob nun die Sicherheit gewährleistet ist. (Weil vielleicht die Klappe bei Belastung brechen könnte).
Er meine, ich solle das Fach z.B. mit einem Holzbrett füllen.

Was meint Ihr wohl dazu?
Wie macht Ihr das?
Hält die Klappe das aus, bzw. muß ich mir überhaupt Gedanken dazu machen?

Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen.

Gruß Eggert

14 Antworten

Ist der Sitz für den Touran zugelassen?
Wenn ja einfach Klappe auf und Stütze rein.
Das Thema wurde hier schon behandelt. Mußt halt mal Suchen. 

Wenn der Sitz für den Touran zugelassen ist, dann nur mit offener oder abgeschraubter Klappe! Ist beim "normalen" Baba Safe mit Isofix auch so.

Grüße

RSTE

Hallo Leute,

sorry, habe etwas vorschnell einen neuen Thread erstellt.

Ich hab mir nun noch ältere Thread durchgelesen, und auch schon den Tipp mit der abgeschraubten Platte gesehn.

Der Fuß der Römer-"Belted Base" scheint mir aber etwas zu kurz geraten zu sein.
Im Laden habe ich das mal mit geöffneter Klappe getestet, und da reichte der Fuß eben nicht bis auf den Boden des Staufachs.

Vermutlich werde ich dann wohl das Fach mit einer Holz- oder Metallplatte auslegen müssen.
Aber ist das erlaubt??? (--> war eher eine rethorische Frage)

Ich hab jetzt grad mal eine offizielle Anfrage bei Römer gestellt, wie ich denn zu verfahren habe.
Mal sehen ob/wann/was als Antwort kommt.

Gruß Eggert

P.S.:

Meinen Senf zur Römer-Typenliste muss ich aber auch noch abgeben:
http://www.britax-roemer.de/.../090210_Typenliste_beltedBase.pdf

Warum wird hier ein Fiat500, C2, Nissan Micra, Clio usw. getest, aber kein Touran???
Ist doch echt lächerlich.
Und warum baut VW überhaupt so ein dämliches Fach ein, wenn es so große Probleme bei den Kindersitzen gibt!??!?!

Hallo,

macht es eigentlich Sinn, bzw. ist es überhaupt möglich, zusätzlich zur IsoFix-Befestigung die Gurte zu benutzen?

Ähnliche Themen

Die Base, die ich habe ist keine ISO-Fix-Base.

Es ist die "Belted Base", und die wird eben mit dem 3-Punkt Gurt befestigt.

Soll laut "Test" genauso gut sein, wie die ISO-Fix Base. Ist aber dafür 100€ billiger

Ansonsten wird es, denke ich, nicht möglich sein, an die ISO-Fix-Base noch den Gurt zu befestigen.
Warum auch. Dafür ist es ja gerade entwickelt worden.

Gruß Eggert

Zitat:

Und warum baut VW überhaupt so ein dämliches Fach ein, wenn es so große Probleme bei den Kindersitzen gibt!??!?!

Warum bauen die Ki-si Hersteller so eine dämliche Stütze an, wenn es so große Probleme bei den Touran gibt!??!?!

Es wird der Tag kommen da wirst Du die Stütze nicht mehr brauchen. Dann könntest Du da Reservewindeln und Feuchttücher für den Notfall reintun. Oder Werkzeug oder Spielzeug oder oder oder.

Es soll auch ganz witzige geben die sammeln da Wasser drin. 😰

Wie wäre es einfach in den Baumarkt zu gehen und sich eine dünne Holzplatte zukaufen?! Diese könnte man doch auf die Größe vom Fussraum zuschneiden und rein legen. Es entfällt das lästige Abschrauben der Klappe und die Eineglösung verschwindet unter der Fussmatte. Ich denk mal das Holz müsste den "Belastungen" von Kind + Sitz Stand halten?!

@ZLand:
bei mir lagern in den beiden Fächern hunderte von CD

Ich finde Diese Fächer äusserst praktisch. Bei mir ist auf der Fahrerseite der Verbandskasten und Warnweste drin. Beifahrerseite enthält etwas Werkzeug ,Ersatzglühlampen ,Ersatzsicherungen und ne Taschenlampe für den Notfall. Also alles da wo ich nicht lange suchen muss und in unmittelbarer Reichweite.

OK, Leute. Versteht mich nicht falsch.
Als ich die Fächer unter der Fußmatte entdeckt hatte, fand ich die ja auch total super!

Aber jetzt ist bei mir hat die Kindersitzsicherung Prio 1.

Und da stört das Ding dann halt doch irgendwie

Und dann kommen wir zu der Frage, was zuerst da war:
Das Huhn oder das Ei?

@Slf JR
Mit einer "dünnen" Holzplatte wirst Du nicht weit kommen.
Sollte es mal wirklich zu einem Crash kommen wirken dort Kräfte, die eine "dünne" Platten nicht mehr abfangen können.

In vorherigen Threads wurde bereits von einer dünnen Stahlplatte gesprochen. Ich denke, dass das schon eher was werden könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Eggert2000


...
@Slf JR
Mit einer "dünnen" Holzplatte wirst Du nicht weit kommen.
Sollte es mal wirklich zu einem Crash kommen wirken dort Kräfte, die eine "dünne" Platten nicht mehr abfangen können.

In vorherigen Threads wurde bereits von einer dünnen Stahlplatte gesprochen. Ich denke, dass das schon eher was werden könnte.

Du legst doch die Platte (Holz oder Metall) mit einer größeren Fläche auf dem Boden aus. Deine Stütze vom Kindersitz drück dort zwar mit einer kleinen Fläche drauf aber die Platte verteilt die Kraft dann großflächig. Daher sollst du ja auch die Plasteabdeckplatte vom Staufach weg nehmen (kleine dünne Plasteplatte = schnelles brechen / größere dickere Holzplatte = stabiler).

Ich geh ja mal davon aus, dass du keine Balsaholzplatte nehmen willst!?

Ich dachte eher an eine OSB oder ähnliches.

Und ich denk mal so groß wird der Druck auf die Stütze auch nicht sein, weil wenn du sie im Fach auf den Boden stellst ist da dann auch nur Plastik!

Zitat:

Mit einer "dünnen" Holzplatte wirst Du nicht weit kommen.
Sollte es mal wirklich zu einem Crash kommen wirken dort Kräfte, die eine "dünne" Platten nicht mehr abfangen können

Was wiegt denn Dein Kind?

Einen Teil der Kraft nimmt der Gurt auf und für den anderen Teil suchst Du Dir im Baumarkt was aus der Restekiste beim Holzzuschnitt. Holz ist billiger und lässt sich viel leichter bearbeiten. Im Baumarkt gibts eh nur Blech oder Alu und zurechtgeschnitten bekommst Du das dort auch nicht.

Finger weg von Holz- und Stahlplatten. Deckel hoch oder abschrauben.

1. Was passiert mit der Platte bei einem Überschlag ????????
Der Druck auf die Platte fehlt und sie fliegt unkontrolliert in Innenraum umher. Erst Richtung Dachhimmel dann kommt sie wieder runter. Und wer sitzt da??????????? }} der Nachwuchs!!!!!!!!

2.Bei einem Crash wirken so große Kräfte da bricht die Holzplatte auf jeden Fall.

Auch unser 3. Sitz ist mit ISO-FIX !
Ich gebe lieber die 100,-€ mehr aus!

Der Touran ist nicht gerade billig, da solltet ihr nicht am Sitz sparen.

mfg

odin2

PS: Unser Nachwuchs bekommt auch keine billig Kunststofftreter von Deichmann und Co.. Auf den Touran kommen ja auch keine billig China Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Ein_Bremer


Hallo,

macht es eigentlich Sinn, bzw. ist es überhaupt möglich, zusätzlich zur IsoFix-Befestigung die Gurte zu benutzen?

Kann jemand hier noch was zu sagen? Wie verfahrt ihr? Benutzt ihr trotz IsoFix zusätzlich den Gurt?

Hallo Leute,

habe gerade eine Antwort von Römer bekommen:

Guten Tag Herr ...,

 

danke für Ihre Anfrage.

 

Die semi-universale Römer Belted Base darf aufgrund ihres Stützbeins nur in den in unserer dafür erstellten und ständig aktualisierten Typenliste ausgewiesenen Fahrzeuge auf den speziell angezeigten Sitzplätzen verwendet werden. Eine universelle Befestigung ist bei diesem Kinderautositz leider nicht zugelassen.

 

Es ist nicht ausgeschlossen, dass ältere VW-Fahrzeuge noch geprüft werden, aber zum heutigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, hier einen Termin zu nennen. Deshalb kann hier ohne eine Einbauprüfung noch keinen Aussage über die Staufächer gemacht werden.

 

Mit freundlichen Grüßen aus Ulm

 

Ingo Biener

BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH

Kundenservice/Customerservice

Und das war meine Mail an Römer:

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus aktuellem Anlass haben wir uns vor kurzem einen gebrauchten VW Touran (Bj. 2004) angeschafft.
Dieser ist mit Staufächern vor den hinteren Sitzen ausgestattet.

Aufgrund der guten Testergebniss haben wir uns anschließend für das "Römer Baby Safe Plus" entschieden.
Als Zubehör haben wir dazu die "Belted Base" gekauft.

Der Händler war sich selbst aber nicht ganz sicher, ob die Sicherheit gewährleistet ist, da ja der Fuß auf dem Staufachdeckel steht.

Auf Ihrer im Internet ladbaren Typenliste ist der Touran nicht aufgefürt.
Bedeutet dies nun, dass ich die "Belted Base" gar nicht im Touran verwenden darf?

Doch selbst, wenn ich die Deckel hochklappe, ergab ein erster Test, dass der Stützfuß zu kurz ist, und nicht bis auf den Boden des Staufachs reicht.

In diversen Foren kursieren viele Ideen, wie man stattdessen verfahren soll (z.B. Holz- oder Eisenplatten unterlegen).
Aber ob dies den Sicherheitsanforderungen entspricht weiß natürlich niemand.


Aus diesem Grund bitte ich um eine schnelle und verbindliche Aussage, wie ich verfahren muß/darf um die "Belted Base" sicher zu verwenden.

Vielen Dank,

mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen