Rocco Motorwahl 122/160 PS & Rabatte

VW Scirocco 3 (13)

Servus zusammen!

Als Neuling, möchte ich gerne mal meinen Einstand geben. :-)

Erst einmal vielen Dank für so viele nützliche Posts in diesem Forum. Ich hab meinen Scirocco hin und her konfiguriert und komme nun auf folgende Zusammenstellung:

SCIROCCO 1,41 TSI 122 PS BlueMotion "Team" in schwarz
- Berganfahrassistent (TEAM-Serie)
- Geschwindigkeitsregelanlage (TEAM-Serie)
- Mittelarmlehne vorne (TEAM-Serie)
- Multifunktionsanzeige Plus (TEAM-Serie)
- Seitenscheiben und Heckscheibe abgedunkelt (TEAM-Serie)
- Nebelscheinwerfer (TEAM-Serie)

+ zusätzlich:
- Parkpilot inkl. Rückfahrkamera
- 3-Speichen Multifunktionslenkrad
- Spiegelpaket
- RCD 510 DYNAUDIO Excite Volkswagen Individual
- Interlagos Leichtmetallräder 8 J x 18 Reifen 235/40 R 18
- Reserverad
- Mobiltelefonvorbereitung mit Freisprecheinrichtung (für mein iPhone, deswegen nicht die PREMIUM-Variante)

Preis: 27.069,-
Nachdem ich bei zwei Händlern in der Region war, liegt mein aktuelles Angebot bei 23550,- EUR (13% Rabatt)

Alternativ, 160-PS-Variante: 28.194,- Angebot: 23.683,- EUR (13% Rabatt)

Finanzierung zu 2,9%, ohne irgendein Service- und Versicherungspaket.

Was meint ihr zur Konfiguration und zum Angebot? Ich würd's nämlich schon ganz gerne nächste Woche unterschreiben. :-)

Momentan hab ich mich für die 122-PS-Variante entschieden oder meint ihr die 1,5 TEUR Investition für die 160 PS-Variante lohnt sicht? Wäre dann ja auch ohne BlueMotion.

Vorab schon mal vielen Dank für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sciro1990


hahaha, was für scheiße du redest, der einzige unterschied zwischen blue motion und normal ist, dass der blue motion start-stopp funktion hat( die kannst aba ehh ausschalten) sowie bremsenergierückgewinnung. und was du da redest wegn beschleunigung und so, ist der ärgste kack denn ich gehört hab. Ich schwör dir die beschleunigen gleich. hab auch den blue motion 122 psler. und ja wenn du viel stadt fährst auf jeden fall der 122-ps weil du die leistung sowieso ned abrufen kannst und es reicht!

Du bist zur Wende geboren, hast also noch nicht das dritte Sackhaar - posaunst hier aber rum, als hast du schon selbst 'nen Motor konstruiert! 🙄

Dünnschiss #1: der 122-PS-Motor ist so anzugsstark wie das 160-PS-Aggregat - lachhaft!
1,7 Sekunden mehr bis 100 km/h, 40 Nm weniger Drehmoment und 18 km/h Unterschied bzgl. Endgeschwindigkeit sind unwiderlegbare Fakten!
Wir 160er Besitzer haben einen Kompressor, dem Mini-Aggregat im Scirocco fehlt der, weshalb er genauso im "Turbo-Loch" hängt wie jeder TDI! Dank des geringeren Gewichts fällt das aber nicht so auf, die fehlende Leistung bis der Druck im Abgas-Strom groß genug ist, bleibt dennoch und damit fehlt ihm Leistung beim Beschleunigen..

Dünnschiss #2: du hast's geschworen - und doch gebrochen, weshalb dein Wort soviel Wert ist wie die nächste Tretmine im Stadtpark..

Zitat:

Original geschrieben von sciro1990


aber gut jedem dass seine!

Dünnschiss #3: das stand/steht über Buchenwald - und ist auch da schon nur geklaut gewesen.. Komm mal mit was Eigenem angetreten!

Ist ja abartig, was hier abgezogen wird mit anderen, nur weil die 'ne Meinung vertreten, die irgendwem anders nicht passt.. Au weia! 🙄

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zum 160PS-Motor kann ich auch nur sagen. Den würde ich nie wieder kaufen!!!

Mitte Februar habe ich nun mittlerweile den dritten Kompressor bekommen - und seit letzter Woche (also nicht einmal ganz 3000 km später) quitscht er wieder munter rum.
Und das nun über einen viel breiteren Drehzahlbereich (zwischen ca. 1500 U/min und ca.2500 U/min).
Die beiden Kompressoren davor "begnügten" sich damit zwischen ca. 2000 U/min und 2500 U/min zu quitschen.

Und die Probleme während der Warmlaufphase bei bestimmten Witterungsverhältnissen (Motorruckeln, keine Gasannahme und unrunder Leerlauf) sind trotzt Ausstausch diverser Motorteile und aktualisierter Software nur etwas seltener geworde - aber bei weitem nicht verschwunden.

Wenn die Karre abbezahlt ist, kommt sie weg (habe noch andere Probleme. Z.B. mit den stark wackelnden Xenons bei Bodenwellen, Elektrischer Anklappmechanismus vom Ausenspiegel Beifahrerseite und sich immer wieder mal von selbst senkenden Scheiben über Nacht).

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Wenn ich ein _Sport_-Coupé fahre, was der Scirocco nunmal ist, finde ich es lachhaft, mit 122 PS durch die Gegend zu gurken - das ist wie Crysis auf 'nem Netbook zocken (zu wollen)..

Ich mache den Motor nicht schlecht, weil's nichts schlecht zu machen gibt - das Mini-Ding ist für mich nicht sportlich und daher möchte ich dem Themen-Ersteller genau das eindringlich vermitteln.. Er wird nach X Wochen/Monaten sich in den Arsch beißen, nicht das größere Aggregat gekauft zu haben - und jetzt fangt ja nicht an, wegen 1,500 Öcken zu nörgeln..

Keine 2,0-l-Maschine wegen Verbrauch, Preis, etc. - ok
Kein 160-PS-Motor wegen "zu viel PS" - kein Argument

Aber warum weist du den TE nicht einmal darauf hin womit er auch rechnen muss?? 😕

Du gibst dem TE keinen Denkanstoß, denn das würde anders aussehen und zwar so: Wenn du den 160 PS nehmen solltest, dann musst du für dich abwägen ob es ok ist wenn der Wagen evtl. irgendwann quietscht. Wenn das kein Problem für dich ist ok. Das nenne ich Denkanstoß 😉 und ich finde so fair musst du sein und ihn auch darauf hinweisen. Du hast doch auch ärger mit nem quietschenden Motor oder? 😁 dann sag ihm das auch und nicht nur das der 160 PS schneller ist!

Bei dir hört es sich an, als ob der 122 PS nicht von der Stelle kommt und mit 160 PS alle aufpassen müssen das sie beim Anfahren nicht durch die Zeit reisen 😁 Das ist NICHT so. Das der 160 PS mehr Leistung hat ist Fakt und zwar 38 PS. So wie du schreibst sind es 138 PS 😛. Versuch doch einfach in Zukunft etwas objektiver zu sein, denn das bringt dem TE am meisten. Du willst doch auch wenn du jemanden nach Rat fragst vor einem Kauf die negativen Sachen wissen oder?

Und ich sag dir mal was ich lächerlich finde. Ich lege knapp 30.000 Euro für nen geil aussehenden Neuwagen hin und der quietscht. Das ist nicht nur lächerlich, sondern auch ein Witz 😁 Ist meine Meinung und damit würde ich kein Stück klar kommen. Finde das das Qietschen das gesamte Bild des Wagens kaputt macht wenn man jemanden mit nimmt. Das Video in deiner Signatur ist der beste Beweis. Wenn ich dazu auch noch 1.500 Euro extra hingelegt hätte, dann würde ich mir den Kompressor auch schön und leise reden 😁.

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Zum 160PS-Motor kann ich auch nur sagen. Den würde ich nie wieder kaufen!!!

Mitte Februar habe ich nun mittlerweile den dritten Kompressor bekommen - und seit letzter Woche (also nicht einmal ganz 3000 km später) quitscht er wieder munter rum.
Und das nun über einen viel breiteren Drehzahlbereich (zwischen ca. 1500 U/min und ca.2500 U/min).
Die beiden Kompressoren davor "begnügten" sich damit zwischen ca. 2000 U/min und 2500 U/min zu quitschen.

Und die Probleme während der Warmlaufphase bei bestimmten Witterungsverhältnissen (Motorruckeln, keine Gasannahme und unrunder Leerlauf) sind trotzt Ausstausch diverser Motorteile und aktualisierter Software nur etwas seltener geworde - aber bei weitem nicht verschwunden.

Wenn die Karre abbezahlt ist, kommt sie weg (habe noch andere Probleme. Z.B. mit den stark wackelnden Xenons bei Bodenwellen, Elektrischer Anklappmechanismus vom Ausenspiegel Beifahrerseite und sich immer wieder mal von selbst senkenden Scheiben über Nacht).

Schonmal an eine Wandlung gedacht? Wird dich wohl ein bisschen was kosten,aber naja..

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Wenn ich ein _Sport_-Coupé fahre, was der Scirocco nunmal ist, finde ich es lachhaft, mit 122 PS durch die Gegend zu gurken

Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Erst kommt die PKW-Maut, dann das Tempolimit. Lachhaft wird dann jeder Wagen sein, der schneller als 130 Km/h fahren kann. 😉

Der 122 PS-Motor ist eine vernünftige Entscheidung und keinesfalls lachhaft.

Ähnliche Themen

Hallo ich schlate mich mal in die Diskussion ein. Habe auch am Anfang vor der Überlebung getanden 122 oder 160PS Variante. Ich habe mich letztendlich für die 160PS Variante entschieden weil ich ein Auto mit ordentlich Bums wollte. Der122PS Motor ist schon nicht übel, er zieht auch schon nicht schlecht. Alle Kommentare von wegen der zieht keine Wurst vom Teller sind völlig überzogen. Sicherlich kommt einem der 122PS Motor vor wie ne lahme Ente, wenn man den 160PSler oder garn den 210 oder 265PS Motor hat und fährt den 122er. Aber für all diejendigen die die 122PS Version genommen haben, macht euch nicht verrückt, ihr bekomme da nen Motor der zuverlässig ist, vorallem nicht quitscht oder rasselt wie die 160 oder 210 PS Versionen.

Jetzt zum eigentlichen Problem Qutischen beim 160PSler, ist das wirklich so unangenehm, wie kann man sich das Geräusch vorstellen? Kommt das beim Beschleunigen vor oder generell quitscht der immer oder nur beim Schalten?

Zum Geräusch ansich, kann man sich das so vorstellen wie wenn der Zahnriemen nicht mehr der Beste ist und man morgens losfährt?

Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier gleich von einigen Personen gesteinigt werde... 🙄

Ich fahre den 122PS Motor und kann ihn für Leute empfehlen die fast ausschließlich Stadtbereiche oder Landstraße fahren. Die 122 PS reichen völlig aus um gefahrlos auf Landstraßen zu überholen (auch mal zwei oder drei LKW´s hintereinander) und für den Stadtverkehr sowieso.

Für Dauerfahrten auf der Autobahn wäre er mir im Durchzug etwas zu schwach, die Endgeschwindigkeit reicht (mir) aber auch völlig aus.

ich hatte meine meinung schon gesagt (weiter vorne), aber muss nochmal nachhaken, weil einige n bissl nen schranke im kopf haben...wer 160PS als sportlich bezeichnet, selbst 200, der muss mal nachdenken! das sind alles mehr oder weniger durchschnittmotoren für jedermann! sportlich, da hat man leistungen die wesentlich darüber liegen...wer meint mit dem 160'er oder 200'er die butter vom brot zu ziehen, der hat echt keine ahnung (sry, is so)...von a nach b kommt man mit jedem motor nur ob man für die sprecke 1min mehr oder weniger braucht is da eher wurscht...

und aus meiner warte: die 122ps reichen zumindest bei mir in der ecke locker aus, um schneller als 75% der leute fahren zu können (kein wunder bei den hauptsächlich vertretenen autos von unterhalb der 100PS 😉 anderswo sieht das komplett anders aus, da lachen die sich bei 200ps scheckig!)

ansonsten kann ich zwergin soweit zustimmen, es ist immer vom profil abhängig...

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


ich hatte meine meinung schon gesagt (weiter vorne), aber muss nochmal nachhaken, weil einige n bissl nen schranke im kopf haben...wer 160PS als sportlich bezeichnet, selbst 200, der muss mal nachdenken! das sind alles mehr oder weniger durchschnittmotoren für jedermann! sportlich, da hat man leistungen die wesentlich darüber liegen...wer meint mit dem 160'er oder 200'er die butter vom brot zu ziehen, der hat echt keine ahnung (sry, is so)...von a nach b kommt man mit jedem motor nur ob man für die sprecke 1min mehr oder weniger braucht is da eher wurscht...

Wie alles im Leben ist auch das relativ. Man kann auch sagen, dass eine Golf-Plattform per se nix mit Sportlichkeit zu tun hat.

Da es ohnehin nix Verstand zu tun hat einen Neuwagen in dieser Zeit zu holen, sollte man das Gefühl entscheiden lassen.

Wenn sich jemand mit 122 PS glücklich fühlt ist das ok, genauso wie jemand der 265PS unterm Hintern hat.

Nur mit den Durchschnittsmotoren da mußt *Du* glaube ich ne Schranke fallen lassen.

Die Marktbewegungen gehen eindeutig Richtung leistungsschwächerer Motoren. Wenn jemand in 3-4 Jahren seinen Scirocco verkaufen möchte, bin ich sicher, dass der 122-PS-Besitzer die besten Wiederverkaufskarten hat. Also kannst Du Dich ja freuen🙂. Ich freu mich vor allem über die Kombi DSG + 160PS TSI.

Was heißt zu leistungsschwächeren Motoren. Die Entwicklung geht zu spritsparenden Motoren, so sollte es korrekterweise heißen. Wenn man da die Werksangaben von VW hernimmt wo der 122PSler sich 6,4l und der 160PS ler sich 6,6l genehmigen, wäre das für mich kein Grund auf den 122PSler zu gehn.

Gerade wenn man einen etwas sportlicheren Fahrstil hat, wo der 122PSler sicherlich im Endefeckt mehr säuft als der 160PSler. Wie die Verbrauchswerte in Wirklichkeit ausschaun, nunja man kann den 160PSler sehr wohl mit unter 7l fahrn, nur macht das auch wirklich Spass?

Für einen Fahrer der wirklich nur cruist und hier und da mal nen LKW oder recht langsamen PKW überholt ist der 122PSler sicherlich keine schlechte Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von Mario345


Was heißt zu leistungsschwächeren Motoren. Die Entwicklung geht zu spritsparenden Motoren, so sollte es korrekterweise heißen. Wenn man da die Werksangaben von VW hernimmt wo der 122PSler sich 6,4l und der 160PS ler sich 6,6l genehmigen, wäre das für mich kein Grund auf den 122PSler zu gehn.

Gerade wenn man einen etwas sportlicheren Fahrstil hat, wo der 122PSler sicherlich im Endefeckt mehr säuft als der 160PSler. Wie die Verbrauchswerte in Wirklichkeit ausschaun, nunja man kann den 160PSler sehr wohl mit unter 7l fahrn, nur macht das auch wirklich Spass?

Für einen Fahrer der wirklich nur cruist und hier und da mal nen LKW oder recht langsamen PKW überholt ist der 122PSler sicherlich keine schlechte Wahl.

Na..sehe ich anders. Die Topmotoren sind fast bei jedem Hersteller eine Etage nach unten gerutscht. Würde man den technischen Aufwand von Turbo etc. bei kleinen Motoren betreiben, wäre der Effekt ja viel größer.

Man macht dies m.E. ja nur in der diskutierten Leistungsklasse, weil z.B. der deutsche Markt glaubt, das sei vernünftig.

Ich bin bei Dir dass es keinen Sinn macht einen kleinen Motor immer oben zu bewegen, weil das den Verbrauchsvorteil kaputtmacht.

Zitat:

Original geschrieben von Mario345


Was heißt zu leistungsschwächeren Motoren. Die Entwicklung geht zu spritsparenden Motoren, so sollte es korrekterweise heißen. Wenn man da die Werksangaben von VW hernimmt wo der 122PSler sich 6,4l und der 160PS ler sich 6,6l genehmigen, wäre das für mich kein Grund auf den 122PSler zu gehn.

Gerade wenn man einen etwas sportlicheren Fahrstil hat, wo der 122PSler sicherlich im Endefeckt mehr säuft als der 160PSler. Wie die Verbrauchswerte in Wirklichkeit ausschaun, nunja man kann den 160PSler sehr wohl mit unter 7l fahrn, nur macht das auch wirklich Spass?

Für einen Fahrer der wirklich nur cruist und hier und da mal nen LKW oder recht langsamen PKW überholt ist der 122PSler sicherlich keine schlechte Wahl.

Na..sehe ich anders. Die Topmotoren sind ja schon fast bei jedem Hersteller eine Etage nach unten gerutscht. Würde man den technischen Aufwand von Turbo etc. bei kleinen Motoren betreiben, wären ja wahrscheinlich Verbräuche drin,die schon beeindruckend sind (von der absoluten Zahl her bertrachtet)

Man macht dies m.E. ja nur in der diskutierten Leistungsklasse, weil z.B. der deutsche Markt glaubt, das sei vernünftig.

Ich bin bei Dir dass es keinen Sinn macht einen kleinen Motor immer oben zu bewegen, weil das den Verbrauchsvorteil kaputtmacht.

Was genau meinst du mit "eine Etage nach unten" gerutscht bei Topmodellen?
Wenn du damit die Leistung meinst, kann ich dem nicht zustimmen.
Meinem Empfinden nach geht es immer noch nach oben, das aber bei gleich bleibendem bzw. sinkendem Verbrauch.

Bsp.:

Golf R (250 --> 270 PS) allerdings 6 --> 4 Zylinder (dadurch geringerer Verbrauch)
Mercedes V8 (306 --> 388 PS) ebenfalls leichte Verbrauchssenkung erreicht, trotz erheblicher Mehrleistung und Sauger
Audi R und RS Modelle
BMW...

Also ich kann keine Tendenz nach unten erkennen.

Bei meiner Entscheidung im April 2008 stand klar im Lastenheft, Höchstgeschwindigkeit +/- 200 km/h und irgendetwas unter 10 sec. bis auf 100 km/h mit möglichst geringem Verbrauch.
Beim Golf V gab’s damals diverse Optionen, darunter 3 TSI-Motoren mit jeweils 1,4 L Hubraum.
Nach insgesamt knapp 5 Stunden Probefahrt war meine Entscheidung zugunsten des 122 PS TSI klar.

Das beide der zur Probe gefahrenen Twin-Charger bei rund 1300 km Laufleistung schon munter vor sich hin quietschten war quasi die Kirsche oben drauf, den Motor nicht zu nehmen.

Wenn man wirklich viel Autobahn fährt stellt man schnell fest, dass man mit dem „kleinen“ Motor durchaus mit schwimmen kann!
Der typische Vertreterwagen hat zwischen 105 und 140 Diesel-PS und ähnliche Fahrleistungen.
Für die typischerweise erreichbare Durchschnittsgeschwindigkeit einer deutschen Autobahn (Wochentag zwischen 09:00 und 19:00 Uhr) reicht das auf jeden Fall.

Fairerweise muss ich dazu sagen, mit +/- Mitte 20 hätte ich den 2,0 TFSI genommen. Einfach so.
Ab einem gewissen Alter bzw. Reifegrad fährt man aber nicht mehr ständig auf der letzten Rille bzw. da sind dann andere Dinge entscheidend als 1,7 sec.!

Eine Probefahrt mit allen in Frage kommenden (und bezahlbaren) Motoren sollte die Entscheidung bringen.

Über die Frage, warum Audi bei 160 PS grundsätzlich den einfach aufgeladenen 1,8 TSI einsetzt muss jeder selbst nachdenken.

Ebenfalls die Frage, wie man sportliche Fahrweise definiert, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Auf einer kleinen und verwinkelten Eifelstraße wird keiner dem anderen davon fahren, wenn beide fahren können.
Für die A2 bei Magdeburg am Sonntagmorgen um 07:00 Uhr ist jeder Ochse mit genügend Motorleistung schneller. Nur ist das sportliches Fahren?

Da meine Erwartungen an die Benzinpreisentwicklung bereits erfüllt wurden und meine Befürchtung zu einem Tempolimit und/oder einer Autobahnmaut m.M.n. nur eine Frage der Zeit ist, sollte und muss jeder die für sich richtige Entscheidung treffen.

Ich werden mit den 2.0 TSI motor kaufen, auch wenn das für mich völlig unvernünftig ist, da ich im Jahr gut über 20.000km komme.

Ich bin den 2.o Tsi Motor gefahren und war echt erstaunt, wie gut und locker der geht und dennoch sparsam sein kann.

Ich dachte schon, dass der 218 ps motor vom X5 meines Vaters gut geht, aber der vom rocco ist noch giftiger (liegt wohl am gewicht😉 )

Ansonsten quietscht mein derzeitiger 1.6 l 102 ps Golf V auch beim gas geben und es nervt schon, aber es gibt schlimmeres.
Wer solche Sachen wie quietschen und rasseln nicht möchte, der muss sich einen BMW etc. kaufen, da habe ich noch nie ein rasseln, quietschen oder klappern innen wie außen gehört.

aber qualität kostet halt auch.

Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Zwischenzeitlich war ich schon davon überzeugt den 160 PS-Motor zu wählen. Nach den ganzen Horrorgeschichten bzgl. des Qietschens und der fehlenden Perspektive auf eine dauernde Problembehebung, fällt diese Variante aber eigentlich schon wieder flach.

Demnach würde für mich dann eigentlich nur der 122er und 200er PS-Motor in Frage kommen.

Für den 122er sprechen ganz einfach die wirtschaftlichen Fakten. Deutlich geringere laufende Kosten sowie günstiger Basispreis. Für den 200er Motor spricht natürlich der absolute Fahrspaß. Ich bin die 2.0-Maschine vor einer Woche Probe gefahren und war auch hellauf begeister. Am Dienstag bekomm ich dann den 122er-Motor für drei Tage mit, um mir ein abschließendes Bild zu machen. Sofern mir der Fahrspaß auch schon beim 122er reicht, werd ich mich sicherlich für diese Variante entscheiden. Ich hab nämlich keine Lust den 160er zu nehmen und mit 'ner Quietschente herumzufahren. Dafüg leg ich keine 24/25 TEUR hin.

Bezüglich des 2.0er hab ich sonst aber ein ganz gutes Angebot bekommen, da er den Wagen seit über nem halben Jahr im Autohaus stehen hat und keine Aussicht auf 'nen Käufer hat:

Rocco 2.0, 200 PS, DSG: Interlagos, RNS 510 4x20 Watt, DCC, GRA, Climatronic, Leder "Vienna", Mobiltelefonvorber. Premium, MFR, Media-In, Panorama-Dach, Parkpilot, Winterpaket.

Anstatt 38.056,- EUR würde er mir den für 29 TEUR überlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen