robuste Motorisierung
Hallo,
ich suche aktuell für meine Frau einen Skoda Yeti.
Grundlegend ist Allrad und Anhängerkupplung gefordert.
Was die Motorisierung angeht, habe ich mich etwas durch das Forum gelesen .
Die TSI-Motoren sollen Probleme mit der Steuerkette haben und die Pumpe Düse TDI-Motoren Probleme mit Injektoren.
Nun meine Frage an die Experten hier, welche Motorvariante gilt als zuverlässig bzw. bei welcher treten selten Probleme auf?
Gruß
Marco
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den 2.0 TDI 4x4 140PS EZ: 10/2013 zu 99% mit einem 2to Hänger. Aktueller KM-Stand ist jetzt 189tkm. Bisher hatte ich keinerlei Probleme damit.
21 Antworten
Zitat:
@rebbe schrieb am 30. April 2016 um 20:41:17 Uhr:
Über Zuverlässigkeit darf man erst berichten, wenn ohne Probleme die Marke 200 Tausend km erreicht wurde.
...falls damit die Steuerkette gemeint ist, die sollte eigentlich ein lebenlang halten, da sind wohl keine Grenzen gesetzt, als wie bei einem Zahnriemen. Das Problem aus dem VW Konzern war immer dieser "Kettenspanner" 😠 und nicht nur bei den TSI Motoren. Dadurch Motorschaden beim Passat über 2TKM, ist das Zuverlässig???
Zitat:
Aber schon 100000 km ohne aussenplanmässigen Werkstattbesuchen darf als positiv bewertet werden.
meine das kann man auch nicht genau sagen, kommt darauf an was man im Jahr fährt. Meinen Skoda könnte man heute als "positiv" bezeichnen, weil er die 100.000 km erst in 7 Jahren erreicht hat. 😁
Damals fand ich den Yeti schöner, allerdings viel Auswahl zu den Motoren gab es für mich nicht. Man riet mir von den damaligen TSI Motoren ebenfalls ab, auch vom DSG Getriebe und das Internet war voll davon. Auch ein TDI kam bei meiner jährlichen Laufleistung (viel Kurzstrecke) nicht in Frage. Deshalb habe ich mich nach einem Roomster (ohne Allrad) umgeschaut und fahre nun den 1,6 L BTS Sauger der als "robuster Motor" bezeichnet wurde.
Ich lass mich mal überraschen, wie zuverlässig da der Kettenspanner ist 😁
Die neuen Zahnriemen halten auch 240.000km also quasi ein Autoleben lang. Das ist (neben der Steuerketten-Problematik bei VW) auch der Grund, warum wieder vermehrt auf Zahnriemen gesetzt wird. Die neuen 1.4er TSIs mit Zahnriemen laufen ja auch wieder sehr zuverlässig seit ihrem Ersteinsatz im Golf VII ab 2012. Im Yeti im Einsatz seit 4/15.
Die 1,2TSI sollen ab November 2011 einen Kettentrieb haben der hält.
Hier gilt das Herstelldatum des Motors.
Optisch kann man das am schwarzen Kettenspanner sehen bzw. am Motoraufkleber.
Man hört in den Foren auch nichts mehr von Problemen mit der Kette ab diesem Baujahr. Mal sehen ob die Ketten wirklich ein Motorleben halten.
Die Steuerkette wurde ab Motorbaudatum 18.06.11 geändert.
Zitat:
@McLion schrieb am 11. April 2016 um 10:36:48 Uhr:
2012er 2.0 TDI 140PS 4x4 DSG, mit AHK (selten genutzt) ... bisher absolut ohne Probleme. Super Kombination!
Ist ja auch wahnsinnig lange gelaufen , immerhin 4 Jahre .
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 20. Juni 2024 um 17:57:12 Uhr:
Zitat:
@McLion schrieb am 11. April 2016 um 10:36:48 Uhr:
2012er 2.0 TDI 140PS 4x4 DSG, mit AHK (selten genutzt) ... bisher absolut ohne Probleme. Super Kombination!Ist ja auch wahnsinnig lange gelaufen , immerhin 4 Jahre .
Und er tut es auch heute noch, immer noch ohne Probleme :-)
Zitat:
@McLion schrieb am 20. Juni 2024 um 18:04:48 Uhr:
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 20. Juni 2024 um 17:57:12 Uhr:
Ist ja auch wahnsinnig lange gelaufen , immerhin 4 Jahre .
Und er tut es auch heute noch, immer noch ohne Probleme :-)
dank Zahnriemen....