ROBIN WOOD : Phaeton wird in China nicht zugelassen..

VW Phaeton 3D

Robin Wood behauptet in einer Pressemitteilung vom 16.06.2005 unter Anderen :

Ab August 2005 gelten neue Regeln für Autos und Kleinlaster in China, je nach Gewicht darf der Benzinverbrauch eine bestimmte Grenze nicht überschreiten.
Orginalauszug " Das heißt dass z.B. der VW-Phaeton auf Chinas Straßen nicht zugelassen wird."
Ab 2008 verschärfen sich diese Werte nochmals.

In Japan soll dies ab 2010 ähnlich sein (lt. Robin Wood.

Macht gar nix, ich fahre halt wie bisher nach Spanien in den Urlaub (und nicht nach China oder Japan)😁😁

22 Antworten

aci, ich kenne die " Ecke dort unten" ziemlich gut. Alles was in China in Ungnade gefallen ist, finden die Taiwaner gut.

Der VW Santana, lief in Deutschland schlecht (wie der Phaeton) und wurde nach China "entsorgt".
Geht jetzt nicht mehr, bleibt Taiwan.

USA zur "entsorgung" geht auch nicht weil:

>Sich die Amis bestimmt keinen Knoten in die Zunge machen wegen den Phaeton.
>mit Sicherheit auch kein Loch in die Brieftasche, wegen den Phaeton.

} Wen die US Boys deutsche Cars kaufen, dann halt wegen der "Freude am Fahren"

Siehe Zulassungszahlen 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von gert2


aci, ich kenne die " Ecke dort unten" ziemlich gut. Alles was in China in Ungnade gefallen ist, finden die Taiwaner gut. ...

Deswegen habe ich es ergänzend erwähnt 😁

Nachtrag:

-die Geschichte mit den Dalai Lama und den Phaeton als LAMA MOBIL war übrigens schon im Oktober 2002 in Graz.

Zitat:

Original geschrieben von gert2


ich habe nachgefragt, gilt bei deutschen PKWs nur für den Phaeton, nicht für den 7er und die neue S Klasse.

Nach aktuellen Zahlen gilt es ab 2008 für 80% aller PKW von europäischen Herstellern. Damit sind auch europäisch-chinesische Joint-Venture gemeint.

D. h. dass ab 2008 (nochmal schärfere Vorschriften) ein großteil der heute produzierten Autos ohne Änderungen nicht mehr zugelassen werden können. Einzig Citroen ist im Moment fein ´raus, deren Autos (vor allem "Fukang" und "Elysse"😉 in China wiegen nichts und haben keine Probleme mit den Normen.

Übrigens gibt es auch je nach Fahrzeugkategorie (Limousine, SUV etc.) unterschiedliche Normen.

Ich persönlich bin gespannt, was die Durchsetzung dieser Normen angeht. Zur Zeit sind z. B. noch die Abgasnormen von Stadt zu Stadt unterschiedlich.

Ähnliche Themen

Ich habe vom Jahr 2005 gesprochen.

Ob es 2008 noch Phaetons gibt bleibt abzuwarten 😁

Meine Freunde in Peking sagen, meine Angaben sind richtig.

Zu Taiwan sagen meine Freunde:
"Im Mai 2001 wurde der taiwanesische Frachter PHAETON von Piraten entführt und anschl. von thailändischen Kräften zurückerobert"

Sie (meine Freunde) glauben deshalb, als Frachter hat der Phaeton in Thailand gute Chancen.

Irgendwie war das Thema ne Ente.

China hat mit seinen Phaeton-Käufern den Mitanbietern ein weiteres "erstzunehmendes" Problem verschafft.

Ausserdem funktioniert der Phaeton in China auch deshalb so gut , weil die da mittlerweile 5 kleine GMDs als Kompetenzzentren haben , die nicht, wie bei uns, mit unheimlich grosser Effektivität das Produkt Phaeton töten.

Ich war die Tage im großen VW Neubau der Essener Gottfried Schulz Gruppe.

Im Aussenbereich und auf Kies wurden mehrere Phaeton angeboten mit der Beklebung "billig , billig , billig".
Im Innenbereich bei den Neufahrzeugen zählte ich so an die 10 Polos , 10 Golfs , 5 Tourans , usw... usw....
.....und einen gebrauchten Phaeton V6 TDi in einer unscheinbaren Ecke aus der 1% Aktion.

Komisch daran:

Beim Mutterhaus in Düsseldorf wird der Phaeton ordentlich präsentiert.

Was soll das denn für ein Schwachsinn sein?! Gerade wenn dasGewicht miteingerechnet wird, müsste der Phaeton zugelassen werden. Wenn man sich das mal einfach durchrechnet sieht doch ein blinder wie effizient unsere Motoren sind. Außerdem, 5 Personen? Passen in den 7er oder die S-Klasse etwa mehr rein?

Die Meldung ist uralt, längst überholt. China ist inzwischen einer der größten (oder sogar der größte, das entscheidet sich, wenn die Zahlen vom letzten Jahr vorliegen) Phaeton-Märkte - wie beim anfangs zitierten Santana verkauft sich auch jetzt die größte Volkswagen-Limousine dort am besten...

Die Chinesen kaufen fast immer W12 mit Vollausstattung. Wie auch in den USA, geht der Kunde in den Laden, sagt "den nehme ich mit", und dann geht´s bald los. Fast eine Art Kauf "von der Stange" - Dresden produziert im Voraus, die Chinesen bestellen bisher kaum persönlich, Individual ist dort bisher fast kein Thema. Das fängt jetzt erst an...

- Daß sich Schultz nicht mehr neue Phaeton hinstellt als vertraglich nötig, ist doch nachvollziehbar: Der Wertverlust wäre einfach zu hoch...

B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen