RNS 510 immer etwa 50m bis 80m zurück!
Hallo,
ich weiß nicht ob es nur bei mir ist, oder ein Bug oder . . .
Das Navi hängt etwa 50m bis 80m zurück, besonders Nervig ist das in Kreisverkehren, da er dann nach der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr nochmal meldet "Den Kreisverkehr an der zweiten Ausfahrt verlassen".
Auch wenn mehrere Kreuzungen hintereinander kommen ist es oft schwer zu erkennen an welche Ausfahrt ich denn nun Abbiegen muss.
Umstellung auf 2D, oder alle Anzeigen in der Karte deaktivieren (war eh nur Raststätten), brachte keinen Erfolg.
Ich wollte mich hier schon mal vorher informieren, bevor ich zum 😁 gehe.
RNS 510 Sammelthred ist leider geschlossen!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
wie genau soll denn ein Navi im Auto überhaupt gehen?so long...
Eine etwas merkwürdige Frage! Kann man hier Wünsche äußern oder ist die Frage nur dazu gedacht, das Wissen der Forumsteilnehmer zum Thema GPS-Navigation im Auto abzufragen?
Zum Thema:
Seit im Jahre 2000 die künstlich erzeugte Unschärfe des ursprünglich für militärische Zwecke gedachten GPS-Systems abgeschaltet wurde, kann man im Allgemeinen mit einer Genauigkeit von ca. 7 bis 10 Metern rechnen. Und das unter der Voraussetzung, dass vom Navigationsgerät keine sonstigen Verfeinerungsmethoden wie Auswertung terrestrischer Signale herangezogen werden und auch kein DGPS benutzt wird.
Das gilt selbst noch für mein uraltes Garmin V plus, das ich am Motorrad verwende.
Für fest eingebaute Systeme sollten aber deutlich engere Grenzen und damit deutlich erhöhte Genauigkeiten gelten. Diese Systeme arbeiten mit zusätzlichen Odometriedaten aus der Bordelektronik wie Raddrehzahl, Drehrichtung, Lenkwinkel, Beschleunigung. Damit soll unter anderem bei ungenügender "Sicht" auf die Satelliten wie z.B. in Straßenschluchten oder im Tunnel die Positionsbestimmung ermöglicht werden.
Sicher ist damit ein integriertes System komplexer in Bezug auf die Datenlieferung an das Navi und die Auswertung eben dieser Daten. Zumindest deutlich komplexer als ein mobiles Navigationsgerät. Auch die Störungssuche ist daher nicht ganz so trivial.
Wie genau soll also jetzt das Navi im Auto sein? So genau, dass die integrierte Sprachausgabe "jetzt rechts abbiegen" Sinn macht. Sonst müssten die Entwickler die Sprachausgabe ändern, z.B. in "sie sind vor 40 Metern an der Abbiegung rechts vorbeigefahren, ääätsch!"
41 Antworten
Zitat:
suedwest
.....
Der rote Ring mit Pfeilspitze zeigt nach vorne (Fahrtrichtung).
Mit dem Finger auf den Bildschirm drücken und ohne den Druck zu
verringern, mit dem Finger die Karte verschieben bis die Pfeilspitze
mit meiner Position auf der Karte übereinstimmt. Auf MAP drücken,
ein größerer Maßstab wird abgebildet mit dem Zentriersymbol oben
rechts. Das Tastenfeld drücken. Die Position sollte jetzt stimmen.Funktioniert es nicht, liegt der Fehler in der software des RNS510.
Gruß
süedwest
Hallo Suedwest,
erstmal danke für deine Recherchen und Tips.
Wenn ich wie oben in deiner Beschreibung vorgehe, läßt sich der Kreis nicht in eine andere Position verschieben. bewegt wird in diesem Fall die geamte auf dem Bildschirm angezeigte Karte bzw. verändert sich die Neigung des Kartenausschnittes. Die Position des Kreises (Fahrzeugposition) läßt sich nicht auf dem Kartenausschnitt verschieben, sie "klebt" fest auf der Karte.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
wie genau soll denn ein Navi im Auto überhaupt gehen?so long...
Eine etwas merkwürdige Frage! Kann man hier Wünsche äußern oder ist die Frage nur dazu gedacht, das Wissen der Forumsteilnehmer zum Thema GPS-Navigation im Auto abzufragen?
Zum Thema:
Seit im Jahre 2000 die künstlich erzeugte Unschärfe des ursprünglich für militärische Zwecke gedachten GPS-Systems abgeschaltet wurde, kann man im Allgemeinen mit einer Genauigkeit von ca. 7 bis 10 Metern rechnen. Und das unter der Voraussetzung, dass vom Navigationsgerät keine sonstigen Verfeinerungsmethoden wie Auswertung terrestrischer Signale herangezogen werden und auch kein DGPS benutzt wird.
Das gilt selbst noch für mein uraltes Garmin V plus, das ich am Motorrad verwende.
Für fest eingebaute Systeme sollten aber deutlich engere Grenzen und damit deutlich erhöhte Genauigkeiten gelten. Diese Systeme arbeiten mit zusätzlichen Odometriedaten aus der Bordelektronik wie Raddrehzahl, Drehrichtung, Lenkwinkel, Beschleunigung. Damit soll unter anderem bei ungenügender "Sicht" auf die Satelliten wie z.B. in Straßenschluchten oder im Tunnel die Positionsbestimmung ermöglicht werden.
Sicher ist damit ein integriertes System komplexer in Bezug auf die Datenlieferung an das Navi und die Auswertung eben dieser Daten. Zumindest deutlich komplexer als ein mobiles Navigationsgerät. Auch die Störungssuche ist daher nicht ganz so trivial.
Wie genau soll also jetzt das Navi im Auto sein? So genau, dass die integrierte Sprachausgabe "jetzt rechts abbiegen" Sinn macht. Sonst müssten die Entwickler die Sprachausgabe ändern, z.B. in "sie sind vor 40 Metern an der Abbiegung rechts vorbeigefahren, ääätsch!"
Zitat:
Original geschrieben von wollikla
Hallo Suedwest,
erstmal danke für deine Recherchen und Tips.
Wenn ich wie oben in deiner Beschreibung vorgehe, läßt sich der Kreis nicht in eine andere Position verschieben. bewegt wird in diesem Fall die geamte auf dem Bildschirm angezeigte Karte bzw. verändert sich die Neigung des Kartenausschnittes. Die Position des Kreises (Fahrzeugposition) läßt sich nicht auf dem Kartenausschnitt verschieben, sie "klebt" fest auf der Karte.
Gruß
Wolfgang
Der Ring mit Pfeilspitze ist die vom GPS ermittelte Position des Fahrzeugs,
kann daher auch nicht verschoben werden.
Es wird egal wie, immer die Karte verschoben, bis die Karte mit der Position übereinstimmt.
Zur Genauigkeit: Mein Tiguan wird auf dem Parkplatz genau auf seiner Position angezeigt.
Die Abweichung ist +/- 50cm. Ansonsten siehe @padmac auch im Tunnel wird die Fahrzeug-
Position sehr genau angezeigt. Allerdings hatte ich auch in der Schweiz ein Problem, da
wurde die Fahrzeugposition 8Meter links von mir angezeigt und dort war auch eine Straße
parallel zu der auf der mein Auto war.
Fazit: die Genauigkeit hängt von der Zahl der empfangenen Satelliten ab. Der Empfängerchip
SiRFIII kann 2o gleichzeitig verarbeiten. Die Basisgenauigkeit horizontal = 15m,
für Geschwindigkeit 0,1m/sec (95%).
Gruß
suedwest
Hallo,
danke für deine Bemühungen, werde mal auf den Termin bei VW warten und mal sehen was da läuft.
Wolfgang
PS
habe heute nachmittag mal mein Navigon-Navi mitlaufen lassen - auf dem Stellplatz bei mir zu Hause (Fz. ist ca. 1Std abgestellt und Fz-Navi ist seit ca 5 Minuten angeschaltet - 11 von 11 Satelitten werden in die Positionberechnung eingebunden) zeigen beide Geräte die genau gleiche Position an.
Fahre ich jetzt los und bin ca. 500mtr. gefahren, zeigt mein Navigon -gefühlsmäßig- auf den Meter genau an unddas Fahrzeugnavi läuft schon ca. 10 mtr hinterher.
Ähnliche Themen
Wurde schon mal die Geschwindigkeit vom GPS und vom Can-Bus verglichen?
Ev. stimmt die Can-Bus Geschwindigkeit nicht und daher hat das Navi ein Problem: zwei Geschwindigkeiten, welche nehmen?
Wenn du dir den Service-Mode freischalten lässt, kann man dort die beiden Geschwindigkeiten auslesen und vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von padmac
Eine etwas merkwürdige Frage! Kann man hier Wünsche äußern oder ist die Frage nur dazu gedacht, das Wissen der Forumsteilnehmer zum Thema GPS-Navigation im Auto abzufragen?Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
wie genau soll denn ein Navi im Auto überhaupt gehen?so long...
Ich frag' ja nur, nachdem hier teilweise Genauigkeiten von 1 bis 2 Metern als selbstverständlich vorausgesetzt werden...
Nehme mal an, Du beziehst Dich auf diesen Wiki-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_SystemViele Hersteller, wie etwa Tom-Tom geben schon gar keine Angaben mehr zur Genauigkeit heraus. Bei Garmin kann man aber z.B. folgendes finden: http://garmin.custhelp.com/.../...UvMTMyMjI3MzQ5Mi9zaWQvY2o4U2IyS2s%3D
folgt man dem dort vorhandenen Link, so wird einiges klarer, z.B. daß man ein Navi auf die Strasse nageln könnte, und es würde je nach Tag, Tageszeit oder Wetter andere Werte anzeigen. In einem weiteren Link kann man sich für Süddeutschland sogar die Abweichungen der letzten Jahre ansehen.
Wenn von einer Genauigkeit von 3 Metern gesprochen wird, heisst das, daß bei optimalem Empfang gerade mal 50% der Messungen +/- 3 Meter genau sind. Die nächsten 48,9% der Messungen können schon +/- 7,5 Meter Toleranz haben. Die restlichen 1,1% können bis zu +/- 2 km danebenliegen (alles bei optimalem Empfang...)
Da die Toleranzen in beide Richtungen gehen, kann da natürlich sogar bei +/- 2 km ein absoluter Treffer dabeisein.
Und +/- 3 Meter ist im SoHo Bereich ein sauguter Wert!
so long...
@Triumph BGH 125:
Der gesamte wortreiche Artikel zum Thema Genauigkeit von Navigationssystemen im Allgemeinen und Besonderen liefert allerdings keine stichhaltige Begründung dafür, dass das Navi des Geplagten RNS 510 Besitzers eine Abbiegung erst dann anzeigt, wenn er bereits deutlich an derselben vorbeigefahren ist.
In Millionen von Fahrzeugen mit Systemen der unterschiedlichsten Hersteller funktioniert die Navigation - aus welchen Gründen auch immer - nämlich einwandfrei.
Ob ein Navi-Hersteller nun Genauigkeiten angibt oder welche Probleme eine Software beim Interpolieren der Position hat, spielt überhaupt keine Rolle.
Um es platt zu sagen: Das Ding funktioniert einfach nicht!
Der Freundliche wird´s schon richten!!
Wenn die Angaben von 50 bis 80 Metern Minus stimmen, dann liegt sicherlich ein Fehler vor. Doch alle Navis, die ich bisher hatte, haben schon weitaus vorher gesagt, daß ich jetzt irgendwann abbiegen muss z.B.: "In dreihundert Metern rechts abbiegen" dann: "Jetzt rechts abbiegen".
Doch ich habe nicht die Aussage das TE bezweifelt, sondern frage mich nur, woher ich ein Navi bekomme, das für irgendwas um die 150€ auf 1 bis 2 Meter genau anzeigt...
Die weitaus teureren Differential-GPS-Navis wären damit ja fast schon überholt...
Und @padmac: Dein Artikel war durchaus wortreicher, als meiner! Ein Link auf den Wiki-Artikel hätte da z.B. auch gereicht.
so long...
Wenn ich den Wiki Beitrag gekannt hätte, hätte ich das auch getan. Ich finde es aber schön, dass Wiki meine Ausführungen so eindrücklich bestätigt. Für das nächste Mal gelobe ich Besserung und schaue erst in Wikipedia und werde dann - um die Beiträge wortärmer zu machen - verlinken. Danke für den Tipp!
Hallo zusammen,
das mit dem Karte verschieben und gleichzeitig den Pfeil an der gleichen Stelle behalten, funktioniert bei mir nicht. Ich mache es so, wie weiter oben beschrieben, aber bei meinem Navi verschiebt sich immer die Karte parallel mit dem Standort(pfeil).
Aber mein Navi (RNS 510) ist nur etwa 10 Meter hinter her, das kann ich tolerieren.
Viele Grüße
Andreas
Hallo postbothe
Wenn der Wagen steht, zeigt der Standortpfeil die errechnete
Position an. Diese Postion muss nicht mit der Karte übereinstimmen,
denn die Karte kann mit dem rechten Drehknopf bewegt werden.
So kann der Kartenausschnitt auch verändert werden.
Bewegt sich der Wagen wird auch der Pfeil bewegt, da sich seine
errechnete Position verändert aber nur im Relation zu der Karte
auf dem Bildschirm.
Wenn ich mit dem Flugzeug fliege bleibt der Positionspfeil immer
an der selben Stelle des Bildschirms und die Karte bewegt sich,
zeigt also meine Position auf der Karte an. Ist diese nicht vor dem
Start auf meine tatsächliche Position am Boden zentriert stimmt auch
später meine Postion nicht.
Beim RNS510 bleibt der Pfeil auch stehen, wenn das hinterlegte
Kartenmaterial zu ende ist (weißer Bildschirm).
Funktioniert sogar im Tunnel.
Gruß
suedwest
Also ich hatte selbiges Problem, als ich in meinem 6R Polo ein RNS 510 nachgerüstet habe. Irgendwie hat sich das Problem aber nach 3-4 Tagen von selbst gelöst, woran das lag kann ich auch nicht sagen. Ich muss vielleicht noch ergänzen, dass ich einen Zubehöhr GPS-Empfänger hatte, der im Innenraum auf dem Amaturenbrett positioniert war. Vielleich lag es daran, aber wie gesagt, Problem löste sich von alleine...