ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. RNS 510 30GB Festplatte

RNS 510 30GB Festplatte

Themenstarteram 3. Mai 2009 um 15:11

Hi! Ich hole am Mittwoch meinen neuen GTI vom Händler ab! *g* Wie bekomme ich meine Musik auf diese Fesplatte im RNS 510? Wäre toll wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte!

Grüße aus dem Rheinland

Beste Antwort im Thema

Natürlich hat das RNS 510 eine Festplatte eingebaut...da hat der Michael schon Recht ;)

Grüße, cylle

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Nene, ist ja schon gut, ich frag hier ja jetzt lediglich nach der Möglichkeit, soweit ich weiss kann das RNS auch Filme abspielen? Und dann würde das schon schneller gehen, auf der anderen Seite kann man auch wieder fragen wer guggt denn schon nen Film auf dem RNS??

Aber die Möglichkeit finde ich einfach Reizvoll, jetzt stellt euch mal vor ihr nehmt jem. mit der zufällig ne Festplatte dabei hat, möchte diese aber nicht hergeben, kein Problem, kopier ich die 50 GB "legale" Musik aufs RNS und kopier diese bei Bedarf wieder runter auf meine Externe?

MFG

Hallo Zusammen,

 

es sind etwa 18 GB frei und ein Tausch gegen eine "normale" 2,5" Festplatte wird nicht klappen, da die speziellen für den Fahrzeugbetrieb entwickelten Festplatten derzeit nur bis 30 GB angeboten werden und zugleich sauteuer sind. Diese Kfz-Festplatten haben mit normalen Standart PC Festplatten nicht mehr viel gemeinsam.

 

Die Platte selbst RAW 1:1 kopieren ist mit geeignetem Equipment schon möglich, nur wird eine normale Festplatte vermutlich nicht lange im Auto überleben - Temperaturbereich und Erschütterung ist hier da TopThema.

 

Jetzt mal ehrlich ??? 18 GB an Musik-Dateien reichen nicht ???? Was bitte nimmst Du im Auto mit ? 18 GB sind in guter Qualität bei mp3 gut und gerne 250-300 CDs...

 

Ohne es genau zu wissen, vermute ich mal, dass man auch an die Platte selbst nicht ganz so einfach ohne ein Sicherheits-Siegel beim RNS510 zu brechen (und jegliche Garantie zu verliehren) ran kommen dürfte.

am 3. Mai 2009 um 18:38

Zitat:

Original geschrieben von Copa DJK

Nene, ist ja schon gut, ich frag hier ja jetzt lediglich nach der Möglichkeit, soweit ich weiss kann das RNS auch Filme abspielen? Und dann würde das schon schneller gehen, auf der anderen Seite kann man auch wieder fragen wer guggt denn schon nen Film auf dem RNS??

Aber die Möglichkeit finde ich einfach Reizvoll, jetzt stellt euch mal vor ihr nehmt jem. mit der zufällig ne Festplatte dabei hat, möchte diese aber nicht hergeben, kein Problem, kopier ich die 50 GB "legale" Musik aufs RNS und kopier diese bei Bedarf wieder runter auf meine Externe?

MFG

Schöne Idee, die aber nicht klappt. Als erstes bekommst du da nur Musikdateien drauf. Keine Filme. Desweiteren ist das runterkopieren nicht möglich, aus Copyright - Gründen.

 

Ich habe in meinem Sommerspielzeug das JVC KD-NX901, also das erste Navisystem mit Platte. Dort habe ich nur 6GB Platz für Musik. Und auch die bekomm ich im Leben nie voll, da ich auch keine Lust habe, immerwieder das selbe zu hören. Auf die Platte schieb ich nur wirkliche Lieblingsmusik. Alles andere wechsel ich über SD-Card oder GIGA mp3.

Mehr braucht man meiner Meinung nach nicht.

Zur Info noch, die RNS gibt es nur mit 30GB, die Platten sind spezial, und, wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, auch ans Gerät gebunden (Da will ich mich aber nicht festlegen) Und es sind immer ca. 10GB vorgehalten für Navidaten.

Ok, danke dir call0174... Hast für mich auf jedenfall viel Licht ins dunkle gebracht.

Dann kann man wohl nichts machen, ich werd mich auch mit den 30 (20) GB begnügen, wenn ich irgendwann mal bestellen sollte... :(

Jetzt frage ich mich nur noch warum das vom Media In nicht auf die Festplatte kopiert werden kann, soweit ich mitbekommen habe kann man ja von der SD Karte ebenfalls auf das RNS kopieren, gibts da denn dann keine Probleme?

Ich merk schon, jetzt wirds langsam OT, entschuldigung dafür aber eine Sache würde mich dann doch noch interessieren, das RNS kann doch prinzipiell Filmchen abspielen, warum lassen sich diese nicht drauf kopieren?

Dann kann ich Quasi nur von der SD Karte, einer eingelegten DVD oder vom Media in aus schauen?

Thanks a lot

am 3. Mai 2009 um 19:10

Filme kannst du nicht von SD Card abspielen. Inwieweit das über Media - In funktioniert, weiß ich leider nicht. Allerdings ist es glaube ich nicht fähig, andere Formate als mp3, wma oder DVDs/Musik-CDs abzuspielen.

am 3. Mai 2009 um 20:31

Hallo LupoSR,

Zitat:

Original geschrieben von LupoSR

Hallo Zusammen,

es sind etwa 18 GB frei und ein Tausch gegen eine "normale" 2,5" Festplatte wird nicht klappen, da die speziellen für den Fahrzeugbetrieb entwickelten Festplatten derzeit nur bis 30 GB angeboten werden und zugleich sauteuer sind. Diese Kfz-Festplatten haben mit normalen Standart PC Festplatten nicht mehr viel gemeinsam.

Die Platte selbst RAW 1:1 kopieren ist mit geeignetem Equipment schon möglich, nur wird eine normale Festplatte vermutlich nicht lange im Auto überleben - Temperaturbereich und Erschütterung ist hier da TopThema.

Jetzt mal ehrlich ??? 18 GB an Musik-Dateien reichen nicht ???? Was bitte nimmst Du im Auto mit ? 18 GB sind in guter Qualität bei mp3 gut und gerne 250-300 CDs...

Ohne es genau zu wissen, vermute ich mal, dass man auch an die Platte selbst nicht ganz so einfach ohne ein Sicherheits-Siegel beim RNS510 zu brechen (und jegliche Garantie zu verliehren) ran kommen dürfte.

Du scheinst ja nähere Informationen zum RNS510 zu haben:

Also was sind das denn für "spezielle" Kfz-Festplatten? Wenn es um Temperatur- und Erschütterungsprobleme geht, wäre eine SSD (= Solid State Disc) tatsächlich die richtige Lösung.

Ob ein Tausch sinnvoll ist, sei mal dahingestellt, aber interessieren, was da verbaut wird, würde es mich trotzdem. ;)

Grüße

Andreas

am 3. Mai 2009 um 20:41

Verbaut ist eine Einscheiben 2,5" IDE Festplatte, die eine höhere Rüttelfestigkeit, sowie einen möglichen Temperaturbereich von -20° - + 80°C aufweist. Auch dreht sie langsamer, für eine höhere Fehlertoleranz.

am 3. Mai 2009 um 20:49

Hallo call0174,

Zitat:

Original geschrieben von call0174

Verbaut ist eine Einscheiben 2,5" IDE Festplatte, die eine höhere Rüttelfestigkeit, sowie einen möglichen Temperaturbereich von -20° - + 80°C aufweist. Auch dreht sie langsamer, für eine höhere Fehlertoleranz.

Na dann dürfte doch folgende perfekt sein:

http://www.alternate.de/html/product/Solid_State_Disk_2,5_Zoll_IDE/Transcend/Solid-State_Disk_2,5_64_GB/289912/?tn=HARDWARE&l1=Festplatten&l2=Solid+State+Disk&l3=IDE++++

Wäre immerhin schon mal eine Verdopplung der Speicherkapazität. ;)

Grüße

Andreas

am 3. Mai 2009 um 20:56

200€ für die Verdoppelung der Kapazität, Garantieverlust aufs Gerät, der Ungewissheit, ob die Platte vom Gerät akzepiert wird?

Wäre es mir nicht wert. Aber, das ist nur meine Meinung ;)

am 3. Mai 2009 um 21:32

Hallo call0174,

Zitat:

Original geschrieben von call0174

200€ für die Verdoppelung der Kapazität, Garantieverlust aufs Gerät, der Ungewissheit, ob die Platte vom Gerät akzepiert wird?

Wäre es mir nicht wert. Aber, das ist nur meine Meinung ;)

Da hast du natürlich völlig recht:

Auch wenn mein technisches Interesse als Informatiker hier natürlich geweckt ist, ist es mir das auch nicht wert.

Aber wer weiß, in einigen Jahren, wenn die SSD-Technologie mit Sicherheit deutlich günstiger geworden ist (ich fürchte nur, dass bis dahin allerdings IDE völlig ausgestorben sein wird - die hätten ja ruhig SATA nehmen können :mad:), kann man dann ja nochmals drüber nachdenken und die Festplatte auf paar GB aufrüsten. ;)

Grüße

Andreas

am 3. Mai 2009 um 21:44

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools

 

Du scheinst ja nähere Informationen zum RNS510 zu haben:

Also was sind das denn für "spezielle" Kfz-Festplatten? Wenn es um Temperatur- und Erschütterungsprobleme geht, wäre eine SSD (= Solid State Disc) tatsächlich die richtige Lösung.

Ob ein Tausch sinnvoll ist, sei mal dahingestellt, aber interessieren, was da verbaut wird, würde es mich trotzdem. ;)

Grüße

Andreas

Die Festplatten sind mit "automotive" gekennzeichnet und es gibt sie z.B. von Seagate (EE25.2). SSD ist sogar DIE Alternative. Das Problem ist hier aber der Preis. Eine für automotive geeignete SSD kostet immer noch ca. 600.- Euro (32GB z.B. von Silicon Systems). Es gibt zwar "Konsumermist" z.B. von Super Talent oder OCZ, aber das Zeug ist nicht brauchbar (Performance und Zuverlässigkeit).

Wenn die Platte keine SSD, sondern eine normale - wenn auch angepasste - Festplatte ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem groß, daß sie nach 3 oder 4 Jahren den Geist aufgibt. Daher kann ich nur empfehlen das teure Teil entweder erst gar nicht zu kaufen, oder aber die Festplatte gleich nach Ablauf der Garantie auszubauen und ein Rohdatenimage der Platte zu erzeugen um die Platte bei einem Ausfall selbst ersetzen zu können und nicht Hunderte dem Reparaturbetrieb in den Allerwertesten zu stecken.

Hallo,

 

jetzt mal " halbes Fachwissen" eines RNS 510 Besitzers.

 

Aber erst mal vorweg. Wer tatsächlich 18 GB mit Musik bestückt fährt von Flensburg bis Gibraltar und zurück und hat nichts doppelt gehört...

 

Aber...

neben den 18 GB (ich meine es wären 20 GB) der Festplatte stehen ja noch die 2 GB der SD-Card (größere bzw. SDHC werden nicht akzeptiert !) zur Verfügung. Und da zum navigieren keine DVD erforderlich ist, bleibt sogar noch Kapazität für eine Audio-DVD. Wären somit auch noch mal 4 GB (Audio-DVD aber nur MP3 !).

 

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Laufwerk nicht auch Double-Layer "schluckt" (deswegen nur Halbwissen). Dann hätte man noch mehr.

 

Meine persönliche Meinung: Es braucht wirklich nicht mehr !

 

xello

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools

Hallo LupoSR,

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools

Zitat:

Original geschrieben von LupoSR

Hallo Zusammen,

 

es sind etwa 18 GB frei und ein Tausch gegen eine "normale" 2,5" Festplatte wird nicht klappen, da die speziellen für den Fahrzeugbetrieb entwickelten Festplatten derzeit nur bis 30 GB angeboten werden und zugleich sauteuer sind. Diese Kfz-Festplatten haben mit normalen Standart PC Festplatten nicht mehr viel gemeinsam.

 

Die Platte selbst RAW 1:1 kopieren ist mit geeignetem Equipment schon möglich, nur wird eine normale Festplatte vermutlich nicht lange im Auto überleben - Temperaturbereich und Erschütterung ist hier da TopThema.

 

Jetzt mal ehrlich ??? 18 GB an Musik-Dateien reichen nicht ???? Was bitte nimmst Du im Auto mit ? 18 GB sind in guter Qualität bei mp3 gut und gerne 250-300 CDs...

 

Ohne es genau zu wissen, vermute ich mal, dass man auch an die Platte selbst nicht ganz so einfach ohne ein Sicherheits-Siegel beim RNS510 zu brechen (und jegliche Garantie zu verliehren) ran kommen dürfte.

Du scheinst ja nähere Informationen zum RNS510 zu haben:

Also was sind das denn für "spezielle" Kfz-Festplatten? Wenn es um Temperatur- und Erschütterungsprobleme geht, wäre eine SSD (= Solid State Disc) tatsächlich die richtige Lösung.

 

Ob ein Tausch sinnvoll ist, sei mal dahingestellt, aber interessieren, was da verbaut wird, würde es mich trotzdem. ;)

 

Grüße

Andreas

Servus Andreas,

 

nein, nicht wirklich, auch wenn ich mich vielleicht so angehört habe... :-)

Ich habe wirklich keine näheren Infos zum RNS -aber ich habe viel mit IT zu tun und kann mich vor einigen Monaten an einen höchst interessanten Artikel in einer IT-Fachzeitschrift erinnern, wo es um diese etwas spezielleren Festplatten ging. Da wurde von einem VW Navi (ohne genauer Typangabe) und dem neuen 16:9 Navi von BMW mit Festplatte berichtet, wo exakt diese Platten verwendet werden. Ja, SSDs wären das absolute Optimum (wenngleich ich ganz spontan nicht sicher bin, wie die Temperaturspezifikationen einer SSD aussehen - bzgl der Geschwindigkeit und der Stoßsicherheit ob der fehlenden beweglichen Teile wäre eine SSD ideal), aber da SSDs noch verflixt teuer und nicht wirklich in großen Stückzahlen verfügbar sind, wird deren Einsatz bei Navis noch ein bisschen dauern...

 

Es würde mich auch interessieren, wie leicht die Platte zu tauschen ist und mit welcher Größe das RNS510 klar kommt - aber dass Risiko des Garantieverlustes ist mir die Sache nicht wert. So darf mein RNS510 im Originalzustand bleiben.

 

Gruß

Rainer

am 4. Mai 2009 um 19:16

Hallo Rainer,

Zitat:

Original geschrieben von LupoSR

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools

Hallo LupoSR,

Zitat:

Original geschrieben von LupoSR

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools

 

Du scheinst ja nähere Informationen zum RNS510 zu haben:

Also was sind das denn für "spezielle" Kfz-Festplatten? Wenn es um Temperatur- und Erschütterungsprobleme geht, wäre eine SSD (= Solid State Disc) tatsächlich die richtige Lösung.

Ob ein Tausch sinnvoll ist, sei mal dahingestellt, aber interessieren, was da verbaut wird, würde es mich trotzdem. ;)

Grüße

Andreas

Servus Andreas,

nein, nicht wirklich, auch wenn ich mich vielleicht so angehört habe... :-)

Ich habe wirklich keine näheren Infos zum RNS -aber ich habe viel mit IT zu tun und kann mich vor einigen Monaten an einen höchst interessanten Artikel in einer IT-Fachzeitschrift erinnern, wo es um diese etwas spezielleren Festplatten ging. Da wurde von einem VW Navi (ohne genauer Typangabe) und dem neuen 16:9 Navi von BMW mit Festplatte berichtet, wo exakt diese Platten verwendet werden. Ja, SSDs wären das absolute Optimum (wenngleich ich ganz spontan nicht sicher bin, wie die Temperaturspezifikationen einer SSD aussehen - bzgl der Geschwindigkeit und der Stoßsicherheit ob der fehlenden beweglichen Teile wäre eine SSD ideal), aber da SSDs noch verflixt teuer und nicht wirklich in großen Stückzahlen verfügbar sind, wird deren Einsatz bei Navis noch ein bisschen dauern...

Es würde mich auch interessieren, wie leicht die Platte zu tauschen ist und mit welcher Größe das RNS510 klar kommt - aber dass Risiko des Garantieverlustes ist mir die Sache nicht wert. So darf mein RNS510 im Originalzustand bleiben.

Gruß

Rainer

Also Trenscend gibt folgenden Temperaturbereich für deren SSDs an:

0°C(32°F) bis 70°C(158°F)

Ist erstaunlich wenig, hätte ich mit mehr gerechnet. Hinsichtlich der kalten Temperaturen haben die evtl. Angst vor Kondenswasser.

Na ja; die nächsten Jahre wird da bei mir jedenfalls auch nicht rumgeschraubt: Aber wer weißt; vielleicht, wenn die Garantie abgelaufen und die SSDs preiswerter geworden sind... ;)

Grüße

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen