RNS 315 oder RNS 510
Hallo,
ich konfiguriere mir gerade meinen Tiger zusammen, den ich ende April bestellen möchte.
Jetzt bin ich beim Punkt Navi, und komm nicht weiter....
In dem Vorführwagen den ich probegefahren bin, war ein RNS 510 verbaut und ich war sehr begeistert.
Nun hab ich mich hier im Forum ein bisl wegen dem neuen RNS 315 "umgehört", und steck jetzt in der Zwickmühle:
Ist das RNS 510 wirklich die ca. 1200€ Mehrpreis wert, oder soll ich das Geld lieber in ein DCC stecken?
Hab leider noch nicht viel über das 315er gefunden, nur das es keine Festplatte hat, einen kleinerer Bildschirm und keine Sprachsteuerung.
Über den Klang oder die Bedienungsfreundlichkeit hab ich nix gefunden.
Im Zeitalter von 32gb SD Karten könnt ich auf die Festplatte verzichten, und die Sprachsteuerung brauch ich auch net unbedingt.
Aber da ich unbedingt die Rückfahrkamera dazunehm, hab ich die Sorge das der Bildschirm dafür vielleicht zu klein ist.
HAt schon jemand Erfahrung mit dem 315, und kann mir eine Entscheidungshilfe geben?
Bin einfach unsicher geworden, ob das 510 den Mehrpreis wert ist?
Ich werde den Tiger ausschließlich privat nutzen, und fahr so ca. 10000 km im Jahr.
Hauptsächlich Landstraße.
Vielen Dank
JoJo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von makuuu
Ich persönlich mag keine mobilen Navis die im Auto rumfliegen. Saugnäpfe an der Scheibe sind ein Horror für mich.
Das erinnert mich an die Zeit der mobilen CD-Spieler an Schwanenhälsen mit einer Adapterkassette angeschlossen.
Technisch sind die mobilen Geräte ohne Frage um Welten zeitgemäßer.
Ob man 4 kleine Updates oder 1 Großes im Jahr bekommt, spielt auch keine wirkliche Rolle.
Naja, dann such mal im Internet nach "
Click & Ride"...
Ansonsten:
Die Navi-DVDs oder CDs kosten je nach Gerät 150 bis 210 Euro. Bei Geräten ohne Laufwerk kommen da noch die Kosten in der Werkstatt dazu, diese Daten einzuspielen.
Das mit den vier kleinen, oder dem einen großen Update im Jahr spielt insofern keine Rolle, als daß die Navigationsdaten eigentlich von Navteq stammen, und diese von VW sowieso häufig erst nach zwei bis drei Quartalen mit VW-Logo den Kunden angeboten werden (solange dauert es anscheinend, die DVD oder CD VW-Konform zu "customizen".
Im Prinzip ist es eine Frechheit der Autohersteller, daß man manche Aldi-Navis mit aktuellerem Kartenmaterial und modernerer Hardware mit mehr Funktionalität, günstiger kaufen kann, als eine Update-DVD beim Autohersteller für den sowieso schon sauteuren Festeinbau. Ausserdem kann man bei den Billig Navis auch noch die Firmware kostenlos updaten, wofür die Helden in der Autobranche auch noch gerne Geld nehmen.
Die haben da eine echte Melk-Kuh entdeckt!!
Gruß
Nite_Fly
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bayern-jojo
kommt das 315 mit Wiedergabelisten besser zurecht als das 510?
Wie es beim 510 ist weiss ich nicht, aber das 315 kommt mit
Playlisten sehr gut zurecht. Ich habe auf der SD-Karte ganz oben
einen Ordner "playlists" und dort mit winamp erstellte *.m3u
Dateien, die mp3s referenzieren, die in allen möglichen
Unterordnern quer über die SD-Karte verstreut sind. Klappt.
Man muss nur darauf achten, dass in den *.m3u-Dateien (das
sind ja ganz normale Text-Dateien) keine Querverweise mit
(Windows-)Laufwerksbuchstaben stehen - wenn man die playlists
auf einem Windows-PC erstellt hat.
Ich hab beispielsweise eine Kopie der SD-Karte auf dem PC
unter E:/sdcard
Wenn ich eine neue Playlist erstelle oder eine bestehende
(am PC unter E:/sdcard/playlists) ändere dann schleichen sich
Zeilen wie
E:/sdcard/albumxyz/titelxyz.mp3
in die Playlist. Die muss man dann mit einem (ASCII-)Editor
ändern in
../albumxyz/titelxyz.mp3
Also einfach den absoluten Pfad "E:/sdcard" ersetzen durch den
relativen Pfad ".."
Danach wird E:/sdcard auf die SD-Karte gesynct (oder kopiert)
und das 315 schluckt die Playlist klaglos :-)
wie sieht es denn mit dem Sound aus
RNS315 oder RNS510 in Verbindung mit Dynaudio. Gibt es dort Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von Trullino
wie sieht es denn mit dem Sound aus
RNS315 oder RNS510 in Verbindung mit Dynaudio. Gibt es dort Erfahrungen?
Meine Erfahrungen zum 315/Dynaudio stehen
hier.
laut Konfi ist es jetzt auch möglich DAB+ für das RNS 315 zu ordern 😉
Ähnliche Themen
Ich hätte noch eine Frage an die RNS510 Besitzer bezüglich der Einschaltzeit bis zur Musikwiedergabe.
Und zwar habe ich letzte Woche beim Händler mal das 510 etwas ausgiebiger angetestet und war nach dem Einschalten des Gerätes doch etwas verwundert.
Also Gerät eingeschaltet, das zuletzt gewählte Radioprogramm lief sofort hinterlegt vom Startbildschirm und das Gerät bootete langsam hoch.
Während dessen schon einmal die SD-Speicherkarte mit den MP3´s eingesetzt und auf Media gestellt.
Bis die 512MB SD-Karte nun endlich im Menü verfügbar war und der erste Titel lief, vergingen gefühlte 30 sec.
Die Frage ist nun, falls die SD Karte bereits schon im Kartenschacht steckt und man das 510er ( nachdem man bereits schon Mp3´s über SD-Karte gehört hat ) aus- und kurze Zeit später wieder einschaltet, durchläuft man dann wieder dieses 30 sec. Prozedere oder dauert dies nur beim erstmaligen Einlesevorgangs der Speicherkarte so lang?
Habe dies leider nicht mehr ausprobiert.
Beim RNS 315 hingegen war die Speicherkarte nach wenigen sec. sofort verfügbar.
Dennoch gefällt mir eigentlich das größere Display, gerade in Verbindung mit der Rückfahrkamera iergendwie besser, mmmh schwierig 🙄
laut einem Vergleichstest - Navi der Autohersteller gegen mobile Navis - im letzten Autobild, schneiden die Werksnavis sehr bescheiden ab, d.h. ein 300 € Gerät schlägt ein 3000 € Gerät um Längen. Besonders bei den Stauwarnungen konnte nur das BMW-Navi überzeugen, das VW hingegen nicht.
Hier der Link: www.autobild.de/.../navis-im-test-mobil-gegen-festeinbau-2104352.html
Bitte keine Hinweise wie "Autoblöd" oder Ähnliches 😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von fezzo66
Bitte keine Hinweise wie "Autoblöd" oder Ähnliches 😉
Nuja, man muss ja nicht unbedingt Richtung "Autoblöd" 😁 schielen, um festzustellen, dass die Festeinbauten keine Innovationsraketen sind, im freien Markt aber die kleinen mobilen Navis sehr wohl im direkten Konkurrenzdruck stehen und daher sehr schnell viele Features haben müssen, um am Markt bestehen zu können. Hinzu kommt jetzt noch das Problem der Navi-Apps für Android und iOS, welche das bereits besetzte Segment noch einmal von hinten aufrollen wollen und die Hardwarenavis noch mehr unter Druck setzen.
Aber das ist nicht das Thema, hier geht es um den Vergleich 2er Festeinbauten 😉
Hat jemand denn keine Antwort auf die obige Frage mit dem 510?
und zum 315 würde mich noch interessieren ob es ebenfalls Sprachbedienung besitzt, wenn man das Multifunktionslenkrad mit ordert?
Gruß
Trullino
Hallo Trullino,
ich habe zwar das RNS510 und würde Dir auch gern Deine Frage beantworten, kann es aber leider nicht. Ich habe noch nie darauf geachtet wie lange es beim Einstecken einer Karte dauert bis diese verfügbar ist. Die MP3’s habe ich dann sowieso auf die Festplatte kopiert und die Karte wieder heraus genommen.
MfG
Christian
2 Fragen noch zum RNS 315
- besitzt man mit dem RNS 315 weiterhin die MFA Premium auch in Verbindung mit der Mobiltelefonvorbereitung Premium?
- welche Funktion hat denn eigentlich noch die Mikrofontaste am Multifunktionslenkrad in Verbindung mit dem RNS 315, denn eine Sprachsteuerung wie beim 510er ist ja scheinbar nicht mehr vorhanden?
Danke schon mal 🙂
Gruß
Trullino
Moin,
habe das RNS 315 mit FSE Premium und eine Sprachbedienung ist mit drin.
Zitat:
Original geschrieben von Tiguanchen1
Moin,habe das RNS 315 mit FSE Premium und eine Sprachbedienung ist mit drin.
Hallo Tiguanchen,
soweit ich weiß hat nur das RNS 510 eine Sprachbedienung, bei der man das Navi ( Routeneingabe usw) wie auch das Radio, Mp3 etc.
per Sprachbefehle steuern kann.
Das das 315er ebenfalls die Möglichkeit besitzt ist mir neu 😕
Gruß
Trullino
Moin, was das RNS 510 hat, kann ich nicht sagen, ich weiß, dass ich per Sprachsteuerung das Telefon bedienen kann, d.h. ich drücke auf Mikrofon, sage: Robert anrufen und dann wird automatisch Robert angerufen. Mit dem Navi hab ich noch nicht probiert, denke aber, dass es eher nicht gehen. Meiner Meinung nach, ist das doch auch eine Art von Sprachsteuerung, oder irre ich mich da?🙂
Habe da eine Frage, hab einen Passat Variant Highline 12/2005, wo ursprünglich ein RCD500 ohne mp3 und eine UHV Low eingebaut waren. Derzeit verbaut habe ich ein Pioneer-Radio mit BT stattdessen. Welche Probleme könnten auf mich zukommen, wenn ich jetzt ein RNS315 einbauen will und alle Funktionen wie freisprechen, MFL, Anzeige der Parksensoren nutzen möchte?
mfg zelli
Hallo,
schwer zu sagen, da dein Passat sicher die rote MFA hat. In wie weit das RNS315 mit integrierte FSE auf dem ganzen CAN BUS arbeitet ist ungewiss. Wenn es nicht schon einer versucht hat, wirst du schwer an Info´s kommen. Der Knackpunkt sind halt die Bordnetzsteuergeräte und CAN Gateway Steuergeräte. Hier sind stetige Anpassungen geschehen, besonders beim Wechsel von roter auf weiße MFA. Kann durchaus möglich sein, dass zwischen Radio und deinem CAN Bus noch ein CAN Adapter muss, doch das ist jetzt mehr oder minder Spekulation von mir. Falls du einen kennst, der sein RNS315 aus seinem Auto entheiratet und in deines für Testzwecke verheiratet, würdest dir es leichter machen bzgl Aufrüstung. Geht sicher unter der Prämisse, das in der MFA keine Navigationspfeile hast..
gruss
bigblue