RNS 315 oder RNS 510
Hallo,
ich konfiguriere mir gerade meinen Tiger zusammen, den ich ende April bestellen möchte.
Jetzt bin ich beim Punkt Navi, und komm nicht weiter....
In dem Vorführwagen den ich probegefahren bin, war ein RNS 510 verbaut und ich war sehr begeistert.
Nun hab ich mich hier im Forum ein bisl wegen dem neuen RNS 315 "umgehört", und steck jetzt in der Zwickmühle:
Ist das RNS 510 wirklich die ca. 1200€ Mehrpreis wert, oder soll ich das Geld lieber in ein DCC stecken?
Hab leider noch nicht viel über das 315er gefunden, nur das es keine Festplatte hat, einen kleinerer Bildschirm und keine Sprachsteuerung.
Über den Klang oder die Bedienungsfreundlichkeit hab ich nix gefunden.
Im Zeitalter von 32gb SD Karten könnt ich auf die Festplatte verzichten, und die Sprachsteuerung brauch ich auch net unbedingt.
Aber da ich unbedingt die Rückfahrkamera dazunehm, hab ich die Sorge das der Bildschirm dafür vielleicht zu klein ist.
HAt schon jemand Erfahrung mit dem 315, und kann mir eine Entscheidungshilfe geben?
Bin einfach unsicher geworden, ob das 510 den Mehrpreis wert ist?
Ich werde den Tiger ausschließlich privat nutzen, und fahr so ca. 10000 km im Jahr.
Hauptsächlich Landstraße.
Vielen Dank
JoJo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von makuuu
Ich persönlich mag keine mobilen Navis die im Auto rumfliegen. Saugnäpfe an der Scheibe sind ein Horror für mich.
Das erinnert mich an die Zeit der mobilen CD-Spieler an Schwanenhälsen mit einer Adapterkassette angeschlossen.
Technisch sind die mobilen Geräte ohne Frage um Welten zeitgemäßer.
Ob man 4 kleine Updates oder 1 Großes im Jahr bekommt, spielt auch keine wirkliche Rolle.
Naja, dann such mal im Internet nach "
Click & Ride"...
Ansonsten:
Die Navi-DVDs oder CDs kosten je nach Gerät 150 bis 210 Euro. Bei Geräten ohne Laufwerk kommen da noch die Kosten in der Werkstatt dazu, diese Daten einzuspielen.
Das mit den vier kleinen, oder dem einen großen Update im Jahr spielt insofern keine Rolle, als daß die Navigationsdaten eigentlich von Navteq stammen, und diese von VW sowieso häufig erst nach zwei bis drei Quartalen mit VW-Logo den Kunden angeboten werden (solange dauert es anscheinend, die DVD oder CD VW-Konform zu "customizen".
Im Prinzip ist es eine Frechheit der Autohersteller, daß man manche Aldi-Navis mit aktuellerem Kartenmaterial und modernerer Hardware mit mehr Funktionalität, günstiger kaufen kann, als eine Update-DVD beim Autohersteller für den sowieso schon sauteuren Festeinbau. Ausserdem kann man bei den Billig Navis auch noch die Firmware kostenlos updaten, wofür die Helden in der Autobranche auch noch gerne Geld nehmen.
Die haben da eine echte Melk-Kuh entdeckt!!
Gruß
Nite_Fly
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Während ein CD Track doch so in der Gegend von 50 KB belegt, kommt der durchschnittliche 320 kbit MP3 Track mit etwa 7 - 12 KB aus.
Du meinst sicher MB, nicht KB 🙂
Aber für mich ist auch nicht der Platzbedarf das maßgebliche - da geb ich nite_fly (fast) recht, qualitativ sehr hochwertige mp3s belegen auch einiges an Platz. Viel interessanter für mich ist die Tatsache, dass ich keine CDs im Auto spazierenfahren muss, die ja doch hitzeempfindlich sind, speziell die selbstgebrannten geben recht schnell ihren Geist auf und produzieren Aussetzer. Eine SD-Speicherkarte ist da normalerweise robuster.
Das mit den CDs ist definitiv berechtigt, zumal selbstgebrannte scheinbar eine immer kürzere Halbwertszeit haben....
Ob es Musik in Russland, oder Software in China, oder die bei uns geklauten Radios in Polen kostenlos gibt, und man die sich bedenkenlos da holen kann, weil man es in Deutschland ja nur illegal nennt (es ist überall illegal!), will ich gar nicht wissen.
Ich kann jedem, der jeden Tag 8 Stunden arbeiten geht, und sein Geld dort verdient, um sich und seine Familie zu ernähren, raten, mal darüber nachzudenken, was mit seinem Job passiert, wenn man seine Arbeitsleistung plötzlich im Internet kostenlos beziehen kann.
Ich verstehe manchmal nicht ganz, warum bei manchen (oder sogar sehr vielen) Menschen das Rechtsempfinden vollkommen aussetzt, sobald sie vor dem Computer sitzen. Offensichtlich sind immer noch viele der Meinung, daß das ein rechtsfreier, anonymer Raum ist.
Stehen dann doch irgendwann die grünen Männchen vor der Tür, dann sind alle furchtbar entrüstet ob der Ungerechtigkeit im Allgemeinen und gegenüber dem Wohnungsinhaber im speziellen...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von elmar25
Du meinst sicher MB, nicht KB 🙂
Aber für mich ist auch nicht der Platzbedarf das maßgebliche - da geb ich nite_fly (fast) recht, qualitativ sehr hochwertige mp3s belegen auch einiges an Platz. Viel interessanter für mich ist die Tatsache, dass ich keine CDs im Auto spazierenfahren muss, die ja doch hitzeempfindlich sind, speziell die selbstgebrannten geben recht schnell ihren Geist auf und produzieren Aussetzer. Eine SD-Speicherkarte ist da normalerweise robuster.
Du hast recht, hier waren MB gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Das mit den CDs ist definitiv berechtigt, zumal selbstgebrannte scheinbar eine immer kürzere Halbwertszeit haben....
...
Ich verstehe manchmal nicht ganz, warum bei manchen (oder sogar sehr vielen) Menschen das Rechtsempfinden vollkommen aussetzt, sobald sie vor dem Computer sitzen. Offensichtlich sind immer noch viele der Meinung, daß das ein rechtsfreier, anonymer Raum ist.
Schon seltsam, dass manche Menschen bei selbstgebrannten CDs immer gleich an geklaute Musik denken.
Von nicht kopiergeschützten CDs darf man nach wie vor für den privaten Gebrauch Kopien machen, darf sie zu mp3s rippen und die mp3-Dateien wieder auf CDs brennen - das ist kein rechtsfreier Raum. Als ich noch CDs im Auto spazierenfuhr, waren mir die Originale dafür zu schade und ich hatte nur (legale) Kopien dabei.
Ähnliche Themen
ich sprach von der russischen Downloadseite....
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
ich sprach von der russischen Downloadseite....
Den Zusammenhang zwischen der Größe von mp3-Dateien und russischen Downloadseiten verstehe ich jetzt zwar nicht, aber man muss ja nicht immer alles verstehen 🙂
Hallo,
aus aktuellem Anlaß hol ich das Thema nochmal hoch.
Seit heut gibt es ja das "Highline Plus" Paket für den Tiguan.
Da der Aufpreis für das 510er gegenüber dem 315 nun "nur" noch 350€ beträgt, komm ich wieder ins grübeln....
Xenon und Spiegelpaket habe ich eh in meiner Bestellung drin.
Xenon 1325.-
Spiegelpaket 170.-
RNS 315 660.-
macht: 2155.-
RNS 510 + Highline Paket 2500.-
Was meint ihr? 350€ Aufpreis ist das 510er wert, oder?
Ist im Highline Paket auch das komplette Spiegelpaket mit drin? Also auch die Intervallschaltung mit Regensensor?
Gruß
JoJo
Also ob dir die 350 Euro den Aufpreis wert sind, wirst du selbst entscheiden müssen. Mir wäre es den Aufpreis nicht, wobei ich mir generell kein Festeinbaunavi zulegen würde. Problem scheint beim RNS510 zu sein, dass es gerne gestohlen wird (liest man öfter hier bei MT).
Lt. Konfigurator ist beim HighlinePlus-Paket nur die Beifahrerspiegelabsenkung und das elektr. Anklappen mit Umfeldbeleuchtung dabei (und das Xenon halt). Zum Spiegelpaket gehört ja aber auch noch die Fußraumbeleuchtung, der Fahrlichtautomat und der selbst abblendende Innenspiegel (von dem ich persönlich total begeistert bin). Zumindest lt. Konfigurator liest es sich für mich so, als wäre nicht das komplette Spiegelpaket verbaut.
Zumal auch beim "HighlinePlus-Paket" der "Dynamic Light Assist" nicht mehr wählbar ist!
...warum auch immer.
Habe wegen der Rückfahrkamera auch das RNS 510 bestellt.
Wenn man so etwas liest in einem Bericht vom Tiguan mit RNS 510 bin ich dann auch nicht mehr ganz so sicher ob das RNS 510 die richtige Wahl ist.
Kritikpunkte waren :
-Problem bei der Freisprecheinrichtung
-Bis Rückfahrkamera ein Bild liefert dauert es sehr lange
-zäh reagierende Touchscreen
- umständliche Eingabe von Navidaten....
Was ist da wirklich wahr ?
Zitat:
Original geschrieben von brauner
Kritikpunkte waren :
-Bis Rückfahrkamera ein Bild liefert dauert es sehr lange
Ist denk ich eher eine Subjektive Empfindung. Für einen sind 2sec schon zu lang bis ein Bild da ist vom R-Gang einlegen und Biild erscheinen. Einfach mal im Vorführer bei einem verbauten RNS510 probieren und selbst einschätzen. Wirst hier auf unterschiedliche Meinungen treffen
Zitat:
Original geschrieben von brauner
-zäh reagierende Touchscreen
Kann ich kein Comment abgeben, da ich ein RNS315 habe und jene Reaktion ist gegenüber dem RNS510 um längen besser
Zitat:
Original geschrieben von brauner
- umständliche Eingabe von Navidaten....
Man muss sich wie bei jedem Navi mit der Bedienung vertraut machen. Für den einen ght das fix, für den anderen ist alles umständlich. Ist auch eher wieder ein Subjektives empfinden. Kommt auch darauf an, was ich vom Navi erwarte.. Soll es mich nur Routen und ich gebe den Zielort ein, das geht flux von der Hand ist alles im Lack, will ich die sämtlichen Features des Navis, was es bietet nutzen, kann man fei schon verzweifeln.
Man muss bei RNS510 auch dazusagen, es ist ein kleiner Computer! Es läuft ein embeddet Linux System darin. Bis das gestartet ist, vergehen ein paar Sekunden - sprich der StartScreen wie an einem PC wird angezeigt. Wenn der verschwindet, ist das Radio Online und bereit. Das jetzt jedesmal bei jedem Start, solch eine Startverzögerung des Radios. Wer es nicht anders kennt mag es, ich find das doof. Zumal ich jetzt einen Vergleich zum RNS315 habe. Ich hab noch nichtmal die Zündung richtig voll rumgedreht, da springt das Radio an und es lallt schon Musik daraus. Da läuft im Hintergrund noch der Selftest vom Auto ab, sprich KombiInstrument wird angesteuert und die Relais in der Mittelkonsole klackern noch, da duddelt es aus dem Radio.. Der Startscreen ist noch kurz zusehen, wo schon Musik dudelt. Das hatte ich beim Test mit einem RSN510 nicht. Das fand ich da schon etwas behebig. Bedenke auch, wenn keine Garaga, das RNS510 steht auch hoch inder Gunst von dritten genutzt zu werden, ohne das Auto mit dem passenden Schlüssel zu öffen und zu bewegen! Brauchst du kein DVD Laufwerk für Filme im Auto, dann passt auch das RNS315.. Ist für mich der Schärfste Konkurent zum RNS510... Wozu die verbaute HDD von 20GB? für 10GB Mukke? pö, druff gesch***** ... Mit SD Karten bis 32GB SDHC kannst im RNS315 in den SD-Slot packen. Da hast genug Mukke um vom Nord zum Südpol zu fahren... Die Navi Daten hier kommen ebenso von NavTeq, wie beim RNS510.. Ach ja und das Cam Bild ist bei mir sofort da, nachdem ich im R-Gang Prozess starte und kurz vor der Rastung bin, ist das Bild im Display. Vergleich ich das mit dem RNS510, ist da eine kleine Verzögerung bei..Aber wie gesagt, wenn man es anders nicht kennt, wird es einen nicht stöhren... Dir muss klar sein, für welche Bedürfnisse du das Radio brauchst.
Gruss
bigblue
Moin,
ich hab das RNS 510 und kann es persönlich nur empfehlen. Vorallem jetzt, bei dem geringen Mehrpreis!?
Wegen der Häufigkeit bei Diebstahl kann ich dir auch nichts sagen. Heute morgen war meins noch da! 😉
Aber, was wird heute nicht Alles geklaut?
Zu den Kritikpunkten:
Die Freisprecheinrichtung ist das beste, was man kaufen kann. Noch keine bessere gesehen/ gehört.
Zu der Rückfahrkamera: Manchmal dauert es bis das Bild da ist. Aber nicht wirklich lange. Bis ich in der Parklücke bin und es auf ein Hinderniss zugeht, ist es auch schon lange da. Aber eigentlich brauche ich es zum Anhänger anhängen, dafür ist es super.
Der Touchscreen reagiert vollkommen normal, so wie es muss und die Eingabe der Daten zum Navigieren ist so einfach, keine Probleme!
Schau dir einfach beide Geräte beim Händler an, ich glaube, du wirst das 510 nehmen.😉
welche Kombination klingt im Tiguan wohl besser bzw. ist empfehlenswerter( Knackige Bässe, saubere Höhen)
Da beide Geräte von unterschiedlichen Herstellern stammen wird ja sicherlich auch die klangliche Abstimmung unterschiedlich ausfallen.
RNS 315 incl. Dynaudio
oder
RNS 510 incl. Dynaudio
und wie sieht es bei der Navigation aus. Bietet eines der beiden Geräte
bereits schon einen Fahrspurassistenen wie man es von aktuellen TomTom Geräten her kennt?
Gruß Trullino
Zitat:
Original geschrieben von Trullino
und wie sieht es bei der Navigation aus. Bietet eines der beiden Geräte
bereits schon einen Fahrspurassistenen wie man es von aktuellen TomTom Geräten her kennt?
Bei meinem 510 werden oben in der Karte die möglichen Fahrspuren als kleine Pfeile eingeblendet.