RNS 300 Radiobetrieb: Aussetzer
Hallo,
bei meinem RNS 300 gibt es beim Radiohören gelegentlich kurze Aussetzer, als ob der Strom für den Bruchteil einer sekunde unterbrochen wäre.
Was kann der Grund sein? Hat jemand ähnliche Dinge bemerkt?
Danke tho.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin auch der Meinung, dass die beschriebenen Aussetzer von der RDS-Alternativ-Frequenzsuche herkommen; jedenfalls dann, wenn dieser Effekt ausschließlich beim Radio auftritt.
Bei einem RCD300/310/500/510 gibts es durch das Doppel-Tuner Konzept diesen Eigenart halt nicht.
@Torsten
Ich vermute, dass dein Fehlereintrag durch die bei dir fehlende MFA kommt; das RNS300 wird ja ab Werk nur mit MFA verbaut. So fehlen dem RNS womöglich Informationen (z.B. die Uhrzeit aus dem KI) und es fängt an zu meckern, zumindest "innerlich" 😉 .
Zeigt bei Dir das RNS die "Ankuftszeit" beim Navigieren überhaupt an und dann auch richtig nach Sommer-/Winterzeitwechsel?
Gruß - Claus
10 Antworten
... genau wie bei meinem, aber wie will man das reklamieren, es tritt bei meinem RNS300 sehr selten auf ... bei CD / MP3-Wiedergabe ist alles OK, ist wohl ein Problem mit der Rundfunkantenne, oder vielleicht doch "Stand der Technik"😉😁 ?
Gruß LongLive
Hallo LongLive,
tritt bei mir auch eher selten auf, wobei ich es natürlich nur an Musikstücken dingfest machen kann, die ich recht gut kenne.
Anfangs dachte ich, dass es ein gestörter Empfang sein könnte, also ein Haus oder ein nicht entstörter Aussender. Doch auch auf freier Strecke, also allein ohne Verkehr und Bebauung über flaches Land, gelegentlich ein Aussetzerchen.
Gruß
tho.
Moin,
klingt für mich nach einem RDS Suchvorgang auf den alternativen Frequenzen. Wenn ich mich recht entsinne har das RNS300 nur einen Tuner und muß somit kurz Umschalten. Dabei kommt es zum Muten.
Gruß
André
RNS 300 ab Werk?
Nabend tho.,
Zitat:
bei meinem RNS 300 gibt es beim Radiohören gelegentlich kurze Aussetzer, als ob der Strom für den Bruchteil einer sekunde unterbrochen wäre.
Was kann der Grund sein? Hat jemand ähnliche Dinge bemerkt?
mal ne blöde Frage in diesem Zusammenhang...
War dein RNS 300 schon ab Werk im Caddy oder hast du das Navi nachträglich eingebaut?
Ich habe z.B. mein RNS 300 (Modell 2006, alle Tasten und Drehknöpfe in Schwarz) damals einfach gegen das werksseitig verbaute RCD 300 getauscht.
Zu diesem Zeitpunkt (Caddy Bj. 04 ) gab es aber noch gar kein RNS 300 für den Caddy! 😛
Ich habe also das Problem, daß das RNS 300 leichte "Kommunikationsprobleme" mit dem Rest des Fahrzeugs hat...
Zitat:
----------------------------------------------------------------------
Adresse 37: Navigation Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 1K0 919 887 K HW: 1K0 035 191 E
Bauteil: J401 0111
Codierung: 0041400
Werkstatt #: WSC 451871 Fehler gefunden:
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 70574 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 13:35:36
----------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 1K0 035 153 H HW: 1K0 035 191 E
Bauteil: R 0111
Codierung: 0041400
Werkstatt #: WSC 451871 Fehler gefunden:
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 70574 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 13:35:36
----------------------------------------------------------------------
Ich habe diese "Aussetzer" immer auf diesen Sachverhalt geschoben. 😕
Das werksseitig verbaute RCD 300 hatte nie solche Effekte gemacht!
Div. Umcodierungsversuche (mein RNS 300 denkt jetzt es wäre in einem Touran) haben leider keinen Erfolg gebracht! 🙁
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin auch der Meinung, dass die beschriebenen Aussetzer von der RDS-Alternativ-Frequenzsuche herkommen; jedenfalls dann, wenn dieser Effekt ausschließlich beim Radio auftritt.
Bei einem RCD300/310/500/510 gibts es durch das Doppel-Tuner Konzept diesen Eigenart halt nicht.
@Torsten
Ich vermute, dass dein Fehlereintrag durch die bei dir fehlende MFA kommt; das RNS300 wird ja ab Werk nur mit MFA verbaut. So fehlen dem RNS womöglich Informationen (z.B. die Uhrzeit aus dem KI) und es fängt an zu meckern, zumindest "innerlich" 😉 .
Zeigt bei Dir das RNS die "Ankuftszeit" beim Navigieren überhaupt an und dann auch richtig nach Sommer-/Winterzeitwechsel?
Gruß - Claus
Hallo Torsten,
das RNS300 war mit einem 6-fach-CD-Wechsler bereits werksseitig eingebaut. Der Caddy ist Modelljahr 2008, EZ 06.2008 und wir haben ihn 01.2009 gekauft.
Gruß
tho.
Hallo alle zusammen und frohe Ostern,
ich klinke mich hier mal ein, auch wenn es nicht ganz zum Thema Radioaussetzer passt.
Ich wollt halt deswegen nicht extra wieder nen neuen Beitrag eröffnen.
Ich würd gern wissen, ob die Navigationspfeile vom RNS300 auch in der MFA angezeigt werden? Sprachlich gibt es ja nichts aus oder irre ich da?
Hab meinen Gewinner-Caddy erstmal mit RCD300 bestellt.
Da ich später nachrüsten möchte überlege ich nun, ob ich nicht doch noch ab Werk gleich das RNS300 einbauen lasse. Das wären 180,- EUR mehr bei meiner Konfiguration.
Wie ist das eigentlich wenn ich das RNS300 nehme, werden dann andere Leitungen bzw. Schaltkreise und Konsolen (CAN-Bus etc.) verbaut?
Ich möchte später nämlich ein RCD510, ein Pioneer AVIC-F500BT oder ein ZENEC NC-2010 einbauen lassen.
Laut VW geht das RCD510 wohl nur eingeschränkt, weil ggf. irgendwelche Kabel nicht verlegt wurden.
Gehe ich diesem Problem aus dem Weg, wenn ich gleich ab Werk das RNS300 einbauen lasse? Das ist ja schliesslich auch ein Navigationssystem und dann müssen doch bestimmte Kabel definitiv mitverlegt werden, damit man die Informationen wie KM, Geschwindigkeit usw. auch angezeigt bekommt oder etwa nicht?
Braucht denn später auch ein Nachrüst-Navi (hier gehts mir genau um das Pioneer AVIC-F500BT) spezielle Informationen bzw. nen bestimmten CAN-Bus oder wie ist das genau? Woher bekommt denn sonst das Pioneer die Daten wie Geschwindigkeit, Reichweite und sowas alles?
Wenn keine bestimmten Kabel oder Leitungen liegen müssen, dann kann ich mir das RNS300 nämlich doch sparen.
Nur falls nicht, dann wäre ich ja mit dem RNS300 auf der sicheren Seite, denn dann muss VW ab Werk gleich bestimmte Leitungen etc legen.
Ich will halt von diesem Low-Line weg, damit später mit absoluter Sicherheit das Avic-F500BT oder eben das Zenec 2010 auch zu 100% funktionieren.
Alex
P.S. Einige hier im Forum haben erwähnt, dass man bei Bestellung des RNS300 eventuell auch das RNS310 bekommt. Das ist ja höherwertiger und hat OPS. Wovon ist denn abhängig, ob man das RNS300 oder das RNS310 bekommt? Kann man da irgendwie Einfluss ausüben?
Fehlende MFA?
Nabend Claus,
Zitat:
@Torsten
Zeigt bei Dir das RNS die "Ankuftszeit" beim Navigieren überhaupt an...
wie jetzt "Ankunftszeit"? Meinst du die Zeit die ich noch bis zum Ziel benötige? Dann ist die Antwort: "Ja!" 😉
Zitat:
...und dann auch richtig nach Sommer-/Winterzeitwechsel?
Hhmmm... 😕 Wird im Display vom RNS 300 die aktuelle Uhrzeit noch mal separat angezeigt? 😛
Gruß Torsten
Moin Torsten,
nein, die Uhrzeit wird nicht separat angezeigt, nur als ETA beim Navigieren.
Wenn man während des Navigierens von Sommer- auf Winterzeit umstellt, springt auch die ETA sofort um.
(Nein, ETA kommt nicht aus Spanien, sondern aus England: Estimated Time of Arrival. 😉 )
Ich war bisher der Meinung, dass die MFA deshalb mit dem RNS300 kombiniert wird, weil das normale KI keine Uhrzeit auf dem CAN-Bus überträgt. Dem ist aber wohl nicht so. Dann fehlen dem RNS300 bei Dir vermutlich andere Daten, die das normale KI ohne MFA eben nicht liefert.
Gruß - Claus
Hallo zusammen!
Mein RNS 300 "friert" ungefähr einmal im Monat ein. Es reagiert dann auf keinerlei Tastendruck mehr, lässt sich aber ausschalten. Einschalten lässt es sich erst wieder wenn ich die Zündung aus- und wieder einschalte. Dann macht es da weiter wo es sich vor dem Fehler befunden hat. Der Fehlerspeicher zeigt nichts an.
Hat jemand eine Idee???😕
Grüße
Heiner