Risse im Aufstelldach Marco Polo

Mercedes V-Klasse

Hi,

hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?

Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.

828 weitere Antworten
828 Antworten

Zitat:

@rlhro schrieb am 15. Februar 2023 um 12:08:13 Uhr:


Habe keine Lust, mich weiter zu ärgern oder zu streiten. Ich werde das Dach nun also das vierte Mal tauschen lassen und mich mit den etwa 2.500 € beteiligen.

Es ist natürlich komplett Deine Entscheidung - aber willst Du jetzt jedes Jahr für 2.500€ das Dach tauschen lassen? Nach vier Dächern in vier Jahren wirst Du doch sicherlich nicht davon ausgehen, dass das fünfte Dach jetzt keine Probleme mehr macht?

Es ist natürlich komplett Deine Entscheidung - aber willst Du jetzt jedes Jahr für 2.500€ das Dach tauschen lassen? Nach vier Dächern in vier Jahren wirst Du doch sicherlich nicht davon ausgehen, dass das fünfte Dach jetzt keine Probleme mehr macht?

Wenn er das Dach für 2.500 € „kauft“, dann hat er eine gesetzl. Gewährleistung von 2 Jahren.
Was ist Dein Alternativvorschlag ?

Zitat:

@Famlil schrieb am 15. Februar 2023 um 13:25:23 Uhr:



Es ist natürlich komplett Deine Entscheidung - aber willst Du jetzt jedes Jahr für 2.500€ das Dach tauschen lassen? Nach vier Dächern in vier Jahren wirst Du doch sicherlich nicht davon ausgehen, dass das fünfte Dach jetzt keine Probleme mehr macht?

[/quote

Wenn er das Dach für 2.500 € „kauft“, dann hat er eine gesetzl. Gewährleistung von 2 Jahren.
Was ist Dein Alternativvorschlag ?

Es hieß, dass im Produktionsprozess etwas verändert wurde. Tatsächlich haben wir dieses Mal auch nicht die typischen kleinen Bläschen gehabt, sondern eine große Blase/Delle.
Ich hoffe, dass es nun das „finale“ Dach sein wird. Man liest auch weniger von neuen Besitzern, dass ihnen etwas auffällt.

Wenn ich es richtig verstehe, erhalte ich obendrein eine 24-monatige Garantie auf das neue Dach, durch meinen Eigenanteil an der Kulanzreparatur.

Wir stehen zudem im Jahresverlauf vor einem Fahrzeugwechsel. Ich möchte unseren Marco Polo Horizon in einem einwandfreien Zustand an den neuen Besitzer oder Besitzerin übergeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Famlil schrieb am 15. Februar 2023 um 13:25:23 Uhr:


Was ist Dein Alternativvorschlag ?

Wie ich schon weiter oben schrieb - ich habs einfach so gelassen. Das Geld war es mir nicht wert.

ps: dass etwas an dem Produktionsprozess geändert wurde, wird auch schon seit Jahren behauptet - einfach hier im Thread ein paar Jahre zurückblättern.

pps: der Beitrag war gar nicht hier, sondern in einem anderen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...-beulen-im-gfk-dach-t7048233.html?...

Moin,
unser neues Dach ist schon beim Lackierer. Die neuen Dächer haben eine andere Teilenummer als die alten, die alte Teilenummer darf nicht mehr verbaut werden. Änderung vermutlich bei dem verwendeten Harz und auch die Faserrichtung soll wegen der Risse verändert sein.
Ende des Monats wird es verbaut, ich bin gespannt wie es wird, da man bei unserem aktuellen eigentlich noch gar kein Problem erkennt (kleine Bläschen nur verdeckt unter der Dichtung).
Drückt die Daumen, dass nicht aus einem Teufel zwei gemacht werden.
Gruß N

PS: sorry, das war zunächst im falschen Thread gelandet

Zitat:

@911-50 schrieb am 19. Februar 2023 um 11:03:58 Uhr:


Moin,
unser neues Dach ist schon beim Lackierer. Die neuen Dächer haben eine andere Teilenummer als die alten, die alte Teilenummer darf nicht mehr verbaut werden. Änderung vermutlich bei dem verwendeten Harz und auch die Faserrichtung soll wegen der Risse verändert sein.
Ende des Monats wird es verbaut, ich bin gespannt wie es wird, da man bei unserem aktuellen eigentlich noch gar kein Problem erkennt (kleine Bläschen nur verdeckt unter der Dichtung).
Drückt die Daumen, dass nicht aus einem Teufel zwei gemacht werden.
Gruß N

PS: sorry, das war zunächst im falschen Thread gelandet

Weiß man auch seit wann es diese neue Nummer gibt und welche das ist?

Bestimmt, ich habe nicht danach gefragt. Werde später im Auftrag schauen.
Es gibt vermutlich auch eine Teilenummer mit und ohne Ausschnitt für das Schiebedach, unser ist mit.

Falls es nicht im Auftrag bzw. Werkstattbericht steht werde ich fragen.

Gruß N

Moin zusammen,
die Antwort von MB gibt mir nun wieder ein schlechteres Gefühl, anscheinend ist das bereits seit Mitte 2021 der Fall (siehe Screenshot).
Gruß N

Asset.JPG

Zitat:

@911-50 schrieb am 20. Februar 2023 um 15:07:01 Uhr:


Moin zusammen,
die Antwort von MB gibt mir nun wieder ein schlechteres Gefühl, anscheinend ist das bereits seit Mitte 2021 der Fall (siehe Screenshot).
Gruß N

Danke für die Info und das Bild. Mein mittlerweile 3. Dach wurde im April 2022 getauscht und hat vereinzelt wieder kleine Blasen (insgesamt 5 Stück) zB da wo die Aussparung für das Schiebedach ist. Ansonsten hat sich auf der großen Fläche bei mir bisher nichts mit Blasen getan. Hoffe mal dass das so bleibt. Bekanntlich kommen die ja immer zum Ende vom Winter vor. Werde mal von meiner Werkstatt die Antwort abwarten müssen welche Teilenummer bei mir verbaut wurde, wobei mir damals schon gesagt wurde dass es anscheinend eine neue Nummer geben soll.
Ich habe jetzt gerade letztes Wochenende mein Dach vom elektrischen auf manuelles öffnen, umgerüstet und beim bohren der Löcher ins Dach sehen können, dass wenn überhaupt nur unter Lack und Grundierung eine kleine Schicht GFK ist. Sozusagen die Schale des Dachs welche auch die Ränder bei der Dichtung ergeben. Die große Fläche aber in der Mitte besteht unter der dünnen GFK Schicht haupstächlich aus ca. 2cm dickem Aluminium (habe ich an der Späne vom Bohren und beim betrachten der Löcher dann gesehen). Das Dach selber kann somit nie durchbrechen sondern wenn dann nur die Ränder, welche man in dem Fall verstärken sollte, wenn das jetzt nicht ausreichend bei der Überarbeitung des Daches getan wurde.

Ich dachte immer das die Aluplatte mind. 3cm dick sein muss ?

ps Teilenummer: die Änderung einer Teilenummer bei MB bedeutet nicht zwingend, dass sich auch das Teil dazu geändert hat. Beispiel Fahrrad-Heckträger: Hier wurde irgendwann mal die Teilenummer von A447 890 1293 auf A447 890 1700 geändert, ohne dass sich auch nur eine Schraube an dem Träger (original Uebler) geändert hat.

Zitat:

@MP-AD schrieb am 20. Februar 2023 um 15:14:40 Uhr:



Zitat:

@911-50 schrieb am 20. Februar 2023 um 15:07:01 Uhr:


Moin zusammen,
die Antwort von MB gibt mir nun wieder ein schlechteres Gefühl, anscheinend ist das bereits seit Mitte 2021 der Fall (siehe Screenshot).
Gruß N

Ich habe jetzt gerade letztes Wochenende mein Dach vom elektrischen auf manuelles öffnen, umgerüstet und beim bohren der Löcher ins Dach sehen können, dass wenn überhaupt nur unter Lack und Grundierung eine kleine Schicht GFK ist. Sozusagen die Schale des Dachs welche auch die Ränder bei der Dichtung ergeben. Die große Fläche aber in der Mitte besteht unter der dünnen GFK Schicht haupstächlich aus ca. 2cm dickem Aluminium (habe ich an der Späne vom Bohren und beim betrachten der Löcher dann gesehen).

Frage(n):
- Du hast dein Aufstelldach von elektrisch auf manuell umgerüstet! Wozu?
- 2 cm dickem Aluminium? Ich hoffe Du meinst 2 mm dickem Alu! Bei 2 cm dickem Alu wuerde es sicher mehr als 30 kg schwer sein!
- Hast Du ein Idee wie dick die GFK schicht ist (oder wie Dick das gesamte Dach?). Ich glaube es gibt ein schicht GFK (~2 mm), dann ein schicht (8 mm) Schaum oder Styropor (oder ähnliches), dann Alu?? (2 mm) und als letztes die GFK am dachobenseite (2mm).

1. Hatte die letzten Jahre nur Probleme mit dem elektrischen Verschlussmechanismus und weil ich noch relativ Jung bin hab ich mich zu der Unabhängigeren Variante entschieden ;-)
2. Ja ich habe mich nicht verschrieben, das waren sicher 2cm. Außer Aluspähne war da nichts zu sehen. Und ich sag mal so, wenn man 2 Gasdruckdämpfer mit jeweils 450N hat wird das Dach schon sein gewisses Eigengewicht von mind. 30kg haben.
3. Das Dach ist an der dicksten Stelle sicher 2,5cm dick (große Fläche oben, ausgenommen schiebedachaussparung und Ränder).
Die GFK Schicht ist wie du schon sagtest relativ dünn, 1-2mm. ich bin mir nur nicht sicher ob es 2 GFK Schichten sind. Von außen sah es für mich so aus: Lack, Grundierung, GFK, Alu, Kunstleder. Die Bohrlöcher wurden eben dort gemacht, wo die Schlaufe und die Verschlusskrallen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen