1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Rio & Picanto
  6. Rio (UB) Bremsenproblem

Rio (UB) Bremsenproblem

Kia Rio 3 (UB)

Servus zusammen,

ich habe meinen Rio jetzt ca 4 Jahre und habe ca 20.000 problemlose km auf dem Tacho.

In den letzten Wochen war beim Fahren ein leichtes Bremsengeräusch zu hören, wie ein Vogelzwitschern, das mitunter auch richtig laut wurde. Wenn man kurz auf die Bremse steigt, ist es weg, kommt aber danach gleich wieder. Der Wagen rollt aber offensichtlich ohne Widerstand. Die Bremse ist also nicht wirklich fest.

Vor 2 Wochen fuhr ich eine kurze Strecke auf der Autobahn mit ca. 150 km/h und bin danach direkt zu Tanken gefahren. Da habe ich gespürt, dass von der Bremse bzw. Felge hinten links Hitze abgestrahlt wird. Die Felge war so heiß, dass man sie fast nicht anfassen konnte. Die anderen 3 Felgen waren kalt.

Da ohnehin die Inspektion fällig war, habe ich diese machen lassen. Dabei wurde aber nichts auffälliges an der Bremse festgestellt. Es wurde nur die Bremsflüssigkeit erneuert.

Zur Zeit ist das Zwitschern wieder verschwunden und der Wagen fährt wieder ganz normal. Trotzdem habe ich jetzt ein ungutes Gefühl in diesem Auto. Es wurde ja nichts repariert. Was könnte das gewesen sein, kann es wieder kommen, kann ich selber irgend etwas prüfen? Hat irgendjemand eine Idee?
Gruß Bernie

Beste Antwort im Thema

Moin!
Leicht festbackende Hinterradbremsen kommen bei Kleinwagen schon mal vor. Werden eben kaum benutzt und "gammeln" dann z.T. ein wenig fest...
Gerade beim Schwestermodell (PB, aber auch GB) kommt dies häufiger vor; von daher denke ich, dass auch der Rio betroffen sein kann...
Ratschlag: Einfach mal etwas häufiger die Hinterradbremse nutzen und somit freibremsen; auch mit Hilfe der Handbremse...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:29:41 Uhr:


Nach 4 Jahren ist oft das einzige Problem, dass sich auf der Auflagefläche Bremsklotz > Bremssattel Rost bildet und der Bremsklotz im Bremsschacht festgammelt.

Wenn schon mal die Felge heiß wird, gehört ohne Wenn und Aber der Bremsschacht gereinigt und und mit der entsprechenden Portion Keramikpaste wieder zusammengebaut.

Wird dies nicht gemacht, ist die nächste Stufe eine überhitzte Bremsscheibe mit gelb-blauen Schlieren und verbackene, verglaste und somit unwirksame Bremsklötze. NB: der Spritverbrauch steigt.

Rede mit der Werkstatt eine deutliche Sprache und wenn das nicht hilft, suche dir eine andere.

Genau das.
Entweder stimmt was nicht mit dem Bremssattel, oder die Klötze sind festgegammelt, und bei der Laufleistung und dem Alter ist es eher letztes.

Mir ist auch nicht klar, was scharfes Bremsen bzw. Bremsen mit Handbremse da genau bewirken soll, denn letztlich poliert man damit etwas die Scheibe, aber sowohl nen Sattel als auch die Klötze bekommt man damit nicht dauerhaft freigängig.

Daher als Tip, beim Wechseln der Reifen (Sommer/Winter) die Bremssättel immer genau ansehen, mit einem Kompressor auspusten bzw. die Beläge ausbauen und die Führungen reinigen.

Moin,

genau das gleiche Problem habe ich an meinem Rio, 1,4 109 PS letzte Tage.
Habe festgestellt dass der Bremskolben klemmt und dadurch die Bremsbeläge rasch abgenutzt werden. Das Rückstellen des Kolbens mit Hilfe der Kolbenrückstellungsspindel erwies sich als sehr hartnäckig.

Also ich hatte letztes Jahr Bremsen hinten links so feste das sie qualmen. Gott sei dank Garantiefall!!
1 Jahr später vorigen Monat..Bremszylinder hinten rechts feste...Garantie gerade einen Monat abgelaufen,,,laut meinem kia Händler wo Ich eigentlich sehr viel Vertrauen zu habe,hat kia 30% kolanterweise dazu getan...
Aber ich bekomme keine Rechnung darüber...was meint Ihr hat sich mein Händler das von mir in bar gezahlte Geld eingesteckt? U.er hat es von kia komplett bezahlt bekommen? Er muß mir doch sonst eine Rechnung ausstellen oder nicht? Er sagte er könne mir keine Rechnung ausstellen da kia ja 30 % übernommen hat!
Was spielt das für ne Rolle?
Kann mir jemand einen Rat geben? Was ich machen kann? Möchte über die Reperatur eine Rechnung...Aber er will mir nur den Werkstattauftrag geben mehr könnte er nicht sonst würde er Ärger mit Kia bekommen...
L.g Bärbel

Ähnliche Themen

Hast Du denn zumindest eine Quittung für das gezahlte Geld erhalten?

Blödsinn! Der MUSS eine Rechnung erstellen. Hast ja sonst keinen Nachweis über die bezahlte Reparatur.
Und eine Quittung sagt nichts über die Reparatur aus da die Auftragsnummer und Rechnungsdatum fehlen.
Ausserdem gibt es auch hier eine Garantie über die Teile und die Reparatur. Was ist wenn der gemurkst hat und es passiert was?

Nein,ich habe am selben Tag auch die Inspektion machen lassen,u.hab wirklich bis zu dem Zeitpunkt,vollstes Vertrauen zu Ihm gehabt,
Wir duzen uns seit Jahren ..aber hinterher zuhause hab ich die Papiere nachgesehen,u.mußte feststellen,das ich nur über die Inspektion eine Rechnung hatte ..In Original u.in Kopie...werde morgen nochmal zu ihm fahren u.diese Rechnung bzw.Quittung über die Reperatur fordern...Ich bin sooooo enttäuscht ich hätte Ihm bis jetzt blind vertraut...Ich bin so enttäuscht

@babsy57
Wenn wir immer solche Fälle haben, wo Kunde sich beim Kulanzantrag beteiligen muss, schreiben wir immer eine seperate Rechnung. Wird das nicht gemacht, würde mir 1. mein Buchhaltung auf die Pelle rücken, weil Buchhalterisch es nicht aufgeht. Man kann es mit Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung gleichsetzen. 2. kann der Händler spätestens bei einer Garantie Prüfung richtig Propleme bekommen. Er muss beim geprüften Antrag nachweisen können in schriftlicher Form, was Bezahlte KIA Motor Deutschland und was bezahlte Kunde. Kann er keinen Nachweis für die Selbstbeteiligung Kunde nachweisen, wird Ihm der komplette Kulanzantrag zu seinem Lasten zurückbelastet.
Wie das bei Deinem Händler wirklich abläuft, sind nur Spekulationen und damit sollte man vorsichtig sein, Rufmord nennt man so etwas.
Ich kann Dir nur eins anbieten, Du schickst mir Deine Fahrgestellnummer über PN und ich frage im Programm mal ab, ob ein Kulanzantrag überhaupt gestellt wurde.

Ja Danke Dir für deinen Kommentar Ich werde sie dir schicken,nett von dir das du das machen möchtest für mich
L. G Ich melde mich später mit der Nr.bei dir über PN

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 7. Juli 2020 um 21:09:57 Uhr:


Hast Du denn zumindest eine Quittung für das gezahlte Geld erhalten?

Nein habe ich nicht,das ist es ja Ich habe nichts darüber bekommen...werde gleich nochmal hin fahren u.diese verlangen...

Hallo Emma,hier habe ich die Fahrgrstellnr.von meinem Rio,Ich danke dir für deine Mühe

FG.nr KNADM511AD6825049

Zitat:

@babsy57 schrieb am 9. Juli 2020 um 19:50:34 Uhr:


Hallo Emma,hier habe ich die Fahrgrstellnr.von meinem Rio,Ich danke dir für deine Mühe

FG.nr KNADM511AD6825049

Solche Dinge sollte man über PN machen

Sag deiner Werkstatt, dass du eine Rechnungskopie beim Finanzamt anfordern wirst :-)

Hallo Bernie, ich habe das gleiche Problem bei meinem Rio, BJ Oktober 2011, genauso wie du es beschrieben hast, das Zwitschern, kommt und geht, ich war mittlerweile in 3 verschiedenen Werkstätten, auch beim ÖAMTC, keiner kann etwas feststellen.

Allerdings habe ich noch ein anderes Problem, beim schnelleren Abbremsen, z. B. bei einer Bodenunebenheit, ist das auch sehr komisch, es schaltet sich das ABS ein, obwohl meiner Meinung es sich bei einem solchen Bremsmanöver noch nicht einschalten muss, ich erschrecke jedes Mal und es gibt mir direkt einen Schlag auf den Fuß. Wenn man wirklich schnell abbremsen muss, ist man darauf gefasst, aber es braucht nur eine kleine Bodenwelle und er macht das.

Ich habe bereits die vorderen Bremsscheiben und Belege wechseln lassen, mit dem Ergebniss das sich nichts geändert hat, außer mein Börsel ist leichter geworden.

Wäre nett, wenn du das Problem gelöst bekommst, mir bescheid zu geben an was dieses Problem liegt.

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen