Riesen Probleme beim Einstellen von getauschten Scheinwerfern

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

ich habe mich gerade hier angemeldet, in der Hoffnung, dass Ihr mir helfen könnt.

Mein Name ist Ulrich und komme aus Karlsruhe.

Ich habe vor ein paar Monaten mir Xenon Scheinwerfer für meinen A6 bei ebay gekauft, da einer meiner Scheinwerfer derfekt war. Den anderen habe ich dann gleich mitgekauft, da der neue so viel besser aussah als der alte. Sowei so gut, alles war klasse.

Mein Vater fährt auch einen A6, allerdings mit Hallogenscheinwerfern. Da diese inzwischen total blind waren, habe ich diese auch getauscht (natürlich wieder gegen H7 Scheinwerfer.)

Die Scheinwerfer musste ich komplett umbauen, also die Brenner und die Leuchtweitenregulierungsmotor. Ansich hat alles gepasst, nur kann ich die Scheinwerfer nicht mehr einstellen. Einstellen schon, aber nicht tief genug. Beide Scheinwerfer sind deutlich zu hoch. An den Einstellschrauben kann ich nicht weiter drehen, da die Einstellschrauben aus der Halterung drehen.

Es scheint so, als ob der LWR Motor zu weit ausgestellt ist. Es gibt allerdings nur einen Motor zu diesem Baujahr. Ich hatte schon gedacht, dass ich einen Scheinwerfer bekommen habe, der mit dem Motor nicht kompatible ist.

Ich bin total mit meinem Latein am Ende.

Habt Ihr Vorschläge?

Gruß
Ulrich

P.S. Der A6 ist Baujahr 2002 und die Scheinwerfer sind eigentlich exakt für diesen und nicht für die Version 99-01.

16 Antworten

Zeigt dein FIS keinen Fehler wegen der Scheinwerfer an?
Ich könnte mir vorstellen, dass das Steuergerät für die LWR eine Grundeinstellung benötigt damit es weiss wo es sich befindet. Und erst dann die Leuchtweite korrekt manuell einstellbar ist. Der kann ja irgenwo stehen wenn die ganze Mimik umbebaut worden ist.

Leider zeigt es nichts an.

Wenn du das komplette Innenleben von den Xenon-Scheinwerfern in den Gehäusen von den Halogen-Scheinwerfern eingebaut hast, könnte es evtl. daran liegen; machst mal einen Vergleich mit den Gehäusen.

Ich habe gar kein Innenleben getauscht. Ich habe Halogenscheinwerfer gegen Halogenscheinwerfer getauscht.

Mein A6 hat Xenon, der von meinem Vater Halogen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6_Baer


Ich habe gar kein Innenleben getauscht. Ich habe Halogenscheinwerfer gegen Halogenscheinwerfer getauscht.

Mein A6 hat Xenon, der von meinem Vater Halogen.

Gruß

Halogen sowieso Xenon haben Moroten drin...Halogen manuell (am Knopf ) regulierbar und Xenon hat automatische Leuchtweitenregulierung....

Untereinander tauschen geht nicht...

Ich habe nichts miteinander getauscht. Im Halogenscheinwerfer von meinem Vater ist nach wie vor die statische LWR drin. Ich habe Seinen alten blinden Scheinwerfer ausgebaut, dann die Brenner und den SLWR Motor ausgebaut und diese in den neuen, bei ebay gekauften, Scheinwerfer eingebaut.

Seit dem ist der Scheinwerfer zu hoch eingestellt und ich kann ihn nicht über die Einstellschraube weitgenug runderstellen.

Gruß

Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum.

Vermutlich fehlt dem Leuchtweiten-Steuergerät nun die Grundeinstellung, das solltest Du zuerst versuchen (VCDS nötig).

Schau mal in der VCDS-User-Liste, ob jemand bei Dir in der Nähe wohnt und frag per PN um Hilfe.

Gruß

Christian

Wenn du die Scheinwerfer komplett ausgetauscht hast, fehlt dir nur das LWR-Steuergerät und die entsprechenden benötigten Korrekturen ins Kabelnetz.
Mit Halogenscheinwerfern hast du wahrscheinlich manuelle Verstellung der LWR gehabt; Zu Xenonscheinwerfern gehören automatische (dynamische) LWR. Zur automatischen LWR gehören Niveau-Sensoren an den Hinter- und Vorderachsen (beide links).
Durch die so an das LWR-Steuergerät falsche/fehlende Eingangssignale werden die Stellmotoren in den Scheinwerfern falsch eingestellt, und da kannst du noch so viele Grundeinstellungen machen.

er hat NICHT von Hallogen auf Xenon oder umgekehrt umgebaut. Er hat alte (blinde) Xenonscheinwerfer durch gebrauchte Xenonscheinwerfer ausgetauscht und Vorschaltgeräte/Brenner + Stellmotoren vom alten Scheinwerfer übernommen. Also sind das Stellmotoren für Xenons.

Da dann bei der "Hardware" alles passt (sofern richtig montiert), kann es nur an der Software liegen (Steuergerät Grundeinstellung).

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY



Da dann bei der "Hardware" alles passt (sofern richtig montiert), kann es nur an der Software liegen (Steuergerät Grundeinstellung).

Dann hätte er aber doch ne Meldung im FIS, dass die Grundeinstellung fehlt.

Ausser natürlich, das Steuergerät "denkt" es ist alles OK, obwohl es das durch den Tausch nicht ist.
Fakt ist, er sollte mal mit dem VCDS ran !

Echt lustig, wie wenig User die Texte nur überfliegen, oder?
Oder das ist wieder der Fall Text lesen <=> Text verstehen

Er hatte es duch eigentlich sehr verständlich geschrieben, das er von Xenon auf Xenon getauscht hat und bei seinem Vater von Halogen auf Halogen

Seid ihr sicher, dass das Steuergerät bei der manuellen LWR kalibrieren kann?
Ich habe bei mir mal so einen Motor auf gemacht, um ihn wieder gängig zu machen, und habe gesehen, dass da so eine Art Schiebewiderstand drinn ist. Über den Widerstandswert sollte das Steuergerät doch eigentlich wissen wo der Motor steht!

Hat der Motor im neuen Scheinwerfer überhaupt Funktion?
Also tut sich was wenn man an der LWR stellt?

bei Xenon gibt es nur eine automatische LWR - da kann man nichts verstellen. Das Verstellrad am Lichtschalter gibts nur bei Hallogen.

Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF


Echt lustig, wie wenig User die Texte nur überfliegen, oder?
Oder das ist wieder der Fall Text lesen <=> Text verstehen

Er hatte es duch eigentlich sehr verständlich geschrieben, das er von Xenon auf Xenon getauscht hat und bei seinem Vater von Halogen auf Halogen

Wie recht Du hast!🙄

Die Probleme sind beim Halogen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen