Riemenscheibe beim Zahnriemen Wechsel

Ford Focus Mk1

Hi.
Ich will bei mir doch den Zahnriemen machen lassen.
Jetzt habe ich nen Mechaniker aus unserer LKW Werkstatt gefragt und er meinte, er würde das machen.
Hätte er schon ab und zu, aber noch nie bei einem Ford.
Jetzt habe ich mich mal etwas reingelesen, bevor was schief geht.
Das mit dem spezial Werkzeug für die Steuerzeiten der Nockenwelle und Kurbelwelle ist mir klar.
Aber bei einem bin ich mir nicht Sicher:
Habe ich das richtig verstanden, wenn man die Riemenscheibe, an der Kurbelwelle löst, das dann auch das Zahnrad vom Zahnriemen locker ist ?
Und das die Riemenscheibe und das Zahnrad wirklich nur durch das Feste Anziehen der Schraube gehalten wird ?
Da gibt es keine Nasen oder so, die das hält ?

Beste Antwort im Thema

Leute, lasst es vom FFH machen !!!

Ihr habt nicht das Werkzeug, nicht das Wissen, und riskiert euren Motor 🙄

Selbst gelernte Mechaniker vom FFH schrottet diese Motoren, aber dann habt ihr Garantie, auf neue Ventile, Z-Kopf oder gleichwertigen Motor ....

Und, soviel teurer ist der FFH auch nicht ! Einfach mal Preise vergleichen, aber nicht nur den Arbeits-Stunden Lohn. Eine freie Werkstatt kann 1 Stunde länger brauchen, und dann noch Murks abliefern 😉

PS: Ich bin dafür bekannt, dass ich Usern möglichst billige, aber gute Alternativen zu Reparaturen vom FFH, aufzeige. Aber bei solchen sehr spezifischen Reparaturen lohnt sich DIY, oder freie Werkstatt, einfach nicht !
Wenn die Ventile krumm sind, ist man beim FFH auf der besseren Seite. Echt !

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ärgeristwerkzeug?

Das Werkzeug für die Kurbelwelle ist ein Dorn und das für die Nockenwelle ein Nockenwellenlineal. Die Nockenwellenräder werden nicht arretiert weil die laut Reparaturleitfaden von Ford sogar gelöst werden.

Dazu kommt noch das Blockierwerkzeug für das Schwungrad und ne gute 18er Nuss für die Zentralschraube. 😉

Schwungrad-arretierwerkzeug-fuer-ford-benzin-und-50017-1

Sehe ich jetzt erst. Blöde Autovervollständigung vom Handy.
Ich habe den Gegenhalter von dem Foto auf der Vorherigen Seite gemeint.
Das ist der gleiche wie für die Nockenwellenräder oder ?

Zitat:

@alainr schrieb am 4. Oktober 2016 um 22:13:11 Uhr:


Das Arretierwerkzeug wo die Schwungscheibe arretiert anstelle vom Anlasser ist bestimmt die bequemste Variante. Es funktioniert auch mit einem ordentlichem Gegenhalter. Im Anhang ein Foto vom lösen der Schraube

Das ist der Nockenwellen-Zahnräder-Gegenhalter.vorne die Zahnräder festhalten um die Befestigungsschrauben zu lösen und anzuziehen.
das Einstellen der Steuerzeiten der Nockenwellen erfordert noch ein weiteres Werkzeug,Lineal,hinten in Nockenwellen einsetzen.

Ähnliche Themen

OK. Danke

Leute, lasst es vom FFH machen !!!

Ihr habt nicht das Werkzeug, nicht das Wissen, und riskiert euren Motor 🙄

Selbst gelernte Mechaniker vom FFH schrottet diese Motoren, aber dann habt ihr Garantie, auf neue Ventile, Z-Kopf oder gleichwertigen Motor ....

Und, soviel teurer ist der FFH auch nicht ! Einfach mal Preise vergleichen, aber nicht nur den Arbeits-Stunden Lohn. Eine freie Werkstatt kann 1 Stunde länger brauchen, und dann noch Murks abliefern 😉

PS: Ich bin dafür bekannt, dass ich Usern möglichst billige, aber gute Alternativen zu Reparaturen vom FFH, aufzeige. Aber bei solchen sehr spezifischen Reparaturen lohnt sich DIY, oder freie Werkstatt, einfach nicht !
Wenn die Ventile krumm sind, ist man beim FFH auf der besseren Seite. Echt !

Meine Worte!!!

Ich habe mich etwas umgeschaut.
Unser Ford Händler will 700 Euro haben.
Ein Zweiter Ford Händler, der noch in Reichweite ist, 460 Euro.
Eine Freie will 320 Euro haben. Freie habe ich doch die gleiche Garantie wie bei FFh, wenn die mist bauen. Oder ?
Preise jeweils ohne Wasserpumpe und Festpreis.

Das der FFH die Motoren auch schon zerlegt hat, hat mir mein Onkel auch erzählt. Der hat da Jahrelang gearbeitet. Ist aber jetzt in Rente und macht leider nichts mehr.

Werde es mir doch nochmal Überlegen.
Bin nicht wirklich davon Überzeugt, ob das selber machen ne gute Idee ist.

Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Fachwissen kann man eigentlich nichts falsch machen. Ich bin kein KFZ Mechaniker und habe den Riemen selber gewechselt. Kostenpunkt insgesamt: 43€.
32€ Zahnriemensatz von INA und 41€ für Spezialwerkzeuge welche ich anschliessend für 30€ wieder verkauft habe. In solche alten Kisten noch soviel Geld reinzustecken und zur Werkstatt zu fahren lohnt sich doch nicht. Hinterachslager sind ja auch so ein Thema bei dem Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen