ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Riemenscheibe beim Zahnriemen Wechsel

Riemenscheibe beim Zahnriemen Wechsel

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 3. Oktober 2016 um 21:30

Hi.

Ich will bei mir doch den Zahnriemen machen lassen.

Jetzt habe ich nen Mechaniker aus unserer LKW Werkstatt gefragt und er meinte, er würde das machen.

Hätte er schon ab und zu, aber noch nie bei einem Ford.

Jetzt habe ich mich mal etwas reingelesen, bevor was schief geht.

Das mit dem spezial Werkzeug für die Steuerzeiten der Nockenwelle und Kurbelwelle ist mir klar.

Aber bei einem bin ich mir nicht Sicher:

Habe ich das richtig verstanden, wenn man die Riemenscheibe, an der Kurbelwelle löst, das dann auch das Zahnrad vom Zahnriemen locker ist ?

Und das die Riemenscheibe und das Zahnrad wirklich nur durch das Feste Anziehen der Schraube gehalten wird ?

Da gibt es keine Nasen oder so, die das hält ?

Beste Antwort im Thema

Leute, lasst es vom FFH machen !!!

Ihr habt nicht das Werkzeug, nicht das Wissen, und riskiert euren Motor :rolleyes:

Selbst gelernte Mechaniker vom FFH schrottet diese Motoren, aber dann habt ihr Garantie, auf neue Ventile, Z-Kopf oder gleichwertigen Motor ....

Und, soviel teurer ist der FFH auch nicht ! Einfach mal Preise vergleichen, aber nicht nur den Arbeits-Stunden Lohn. Eine freie Werkstatt kann 1 Stunde länger brauchen, und dann noch Murks abliefern ;)

PS: Ich bin dafür bekannt, dass ich Usern möglichst billige, aber gute Alternativen zu Reparaturen vom FFH, aufzeige. Aber bei solchen sehr spezifischen Reparaturen lohnt sich DIY, oder freie Werkstatt, einfach nicht !

Wenn die Ventile krumm sind, ist man beim FFH auf der besseren Seite. Echt !

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Das ist Blödsinn.

Das Zahnrad ist mit einem Nutenstein gesichert.

Das stimmt schon was du da gelesen hast, jedenfalls beim 1,6 Zetec SE.Wie das bei anderen Motoren aussieht weiß ich nicht. Sobald du die Schraube aus der Kurbelwelle gelöst hast sind beide Scheiben locker.

Die Riemenscheibe muss dann abgenommen werden um überhaupt die untere Zahnriemenabdeckung abnehmen zu können. Erst dann siehst du die Scheibe vom Zahnriemen die dann bereits locker ist und abgezogen werden kann.

Um die Schraube von der Kurbelwelle überhaupt lösen zu können empfiehlt sich ein Spezialwerkzeug welches anstelle des Anlassers verbaut wird und sich in das Schwungrad krallt. Damit ist dann die Kurbelwelle fixiert um die Schraube der KW zu lösen und hinterher wieder mit dem erforderlichen Drehmoment anzuziehen.

Die Schraube darf nämlich nicht gegen den Absteckstift gelöst oder befestigt werden, da dieser abbrechen könnte.

Themenstarteram 4. Oktober 2016 um 6:53

OK. Danke.

Hätte ich schreiben sollen, geht um den 1.6.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 3. Oktober 2016 um 23:34:52 Uhr:

Das ist Blödsinn.

Das Zahnrad ist mit einem Nutenstein gesichert.

Ist doch Quatsch!

Erstens haben da Steine nichts zu suchen und Zweitens ist das Rad nur durch eine Presspassung gesichert.

Ich weiß nicht warum dieses Thema schon tausendmal durchgekaut wurde und dann doch solche Schnellschüsse erfolgen :(

Themenstarteram 4. Oktober 2016 um 12:26

Habe Gestern durch Zufall meinen Onkel getroffen. Er hat bei Ford gelernt und hat mir Erzählt das die sogar Probleme mit dem Motor hatten. Allerdings ist er in Rente und macht nichts mehr.

Werde mir das wohl doch nochmal Überlegen.

Wir haben zwar Starke Schlagschrauber, aber ich habe schon ein paar mal gelesen das die wohl zum Festziehen keine gute Idee wären. Und auf der anderen Seite von Leuten bei dem sich die Riemenscheibe wieder gelöst hat.

Vielleicht doch Lieber Werkstatt und etwas mehr Geld Ausgeben.

Da bin ich wenigstens auf der Sicheren Seite wenn was schief geht.

Aber Danke für eure Antworten

Festziiehen mit nem Drehmomentschlüssel. 145 Nm plus 90 Grad. Die Schraube ist eine Dehnschraube und muss Neu. Dann löst sich da auch nichts mehr von alleine.

Themenstarteram 4. Oktober 2016 um 14:26

Mit dem Drehmonent.

Ich habe ne Anleitung gefunden, weiß jetzt nicht ob das hier war, da stand:

Zitat:

7. BEACHTE: Neue Schraube - Riemenscheibe Kurbelwelle einbauen. Riemenscheibe - Kurbelwelle einbauen.

Schraube – Riemenscheibe – Kurbelwelle in zwei Stufen festziehen.

Stufe 1: 40 Nm

Stufe 2: 90 Grad

Stimmt, das waren 45 Nm und 90 Grad bei mir.

am 4. Oktober 2016 um 19:56

Dafür muss man aber den Motor mit einem Sonderwerkzeug blockieren.

Zitat:

@Eifelschrauber13 schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:56:27 Uhr:

Dafür muss man aber den Motor mit einem Sonderwerkzeug blockieren.

Ja, das hab ich doch oben schon erwähnt.

Das Arretierwerkzeug wo die Schwungscheibe arretiert anstelle vom Anlasser ist bestimmt die bequemste Variante. Es funktioniert auch mit einem ordentlichem Gegenhalter. Im Anhang ein Foto vom lösen der Schraube

Img-20150826-162832
am 4. Oktober 2016 um 20:43

Zum festziehen wird so aber das falsche Bauteil arretiert!

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 4. Oktober 2016 um 12:21:40 Uhr:

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 3. Oktober 2016 um 23:34:52 Uhr:

Das ist Blödsinn.

Das Zahnrad ist mit einem Nutenstein gesichert.

Ist doch Quatsch!

Erstens haben da Steine nichts zu suchen und Zweitens ist das Rad nur durch eine Presspassung gesichert.

Ich weiß nicht warum dieses Thema schon tausendmal durchgekaut wurde und dann doch solche Schnellschüsse erfolgen :(

Stimmt, hast Recht.

Mein fehler, Sorry.

Themenstarteram 4. Oktober 2016 um 21:59

Das Ärgeristwerkzeug für die Kurbelwelle ist doch das gleiche wie für die Nockenwellenräder oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Riemenscheibe beim Zahnriemen Wechsel