Riecher 34 PCI auf 1776 ccm läuft zu mager
Hallo Käfer Enthusiasten,
Ich bräuchte Eure Expertise für meine Riechert Zweivergaser 34 PCI.
Historie: vor ca. 5 -6 Jahren erwarb ich die Zweivergaser, habe sie gereinigt, neue Dichtungen und Drosselklappenwelle neu buchsen lassen. Habe sie auf meinen 1600 AD Motor montiert. Lief bisher super! Hinweis: habe keinen Lambdawert messen können.
Bedüsung von Riechert: Lufttrichter 30mm, HD 142,5 Luftkorrekturdüse 175, Leerlaufdüse g50. Damals habe ich noch mit Herrn Riechert telefoniert und gefragt, ob diese Bedüsung für einen 1776 geht. Seine Antwort: müsste gehen (als grober Richtwert)
Vor 2 Jahren habe ich mir einen 1776ccm -unter anderem Dank Eurer Tips- aufgebaut (Nockenwelle ORB 274-3, Ventilspiel auf 0,1 mm eingestellt, Verdichtung 9,3:1, 123 Ignition, ZZP auf 10 Grad vor OT, Zündkerze NGK B5HS,Zylinderköpfe 35,5 Einlass/32 Auslass, Einlassspalt sowie Kanäle bearbeitet, Auspuff CSP High Flow).
Messtechnik: MobileInstruments Controller mit Lambda Breitbandsensor LSU 4.9
Aus Gründen der Serienoptik habe ich damals einen 37 PICT-3 ZV eingebaut. Motor lief gut, Lambda lag zwischen 0,8 und 0,9. Gute Beschleunigung, kein Ruckeln.
Aber: ich vermisste doch das Ansprechverhalten einer 2 Vergaseranlage und montierte die 2x 34 PCI mit o.g. Bedüsung
Motor läuft sehr gut, hübsche Beschleunigung, kein Ruckeln, aber: ich er läuft zu mager. Die Änderungen der Düsenbestückung habe ich (nach mehrmaligen Telefonaten mit Hilfe von Fa. Riechert) nach und nach (nur 1 Parameter nach einander) geändert. Details siehe Anhang.
1. Schritt: mit der original Bedüsung habe ich leider keine genauen Lambda Messwerte festgehalten, aber sie lagen zwischen 1,0 und 1,1.
2. Schritt: HD geändert von 142,5 auf 145. Lambda hat sich leicht verbessert auf 0,95 bis 1,0. (genauen Messwerte pro Umdrehung fehlen hier leider auch)
3. Schritt: Luftkorrekturdüse von 175 auf 165 geändert. Verbesserungen im Drehzahlbereich 1800 - 2000 U/min, d.h. lambda 0,85 bis 0,9. Lambda geht hoch auf 1,00 bis 3000 U/min, ab 3500 U/min fällt es wieder ab auf 0,9
Die angehängten Fotos von den Zündkerzen Zyl 2 und 4 sind mit dieser Bedüsung von Schritt 3.
4. Schritt: Leerlaufdüse von g50 auf g55 erhöht. Verbesserung des Lambda im Bereich 1800 - 2500 U/min auf 0,8 bis 0,88.
Jedoch hat sich der Lambdawert zwischen 2700 - 3700 kaum verändert und liegt immernoch bei 0,9 bis 1,0
Das ist mir zu hoch, zumal ich auf Langstrecken genau in diesem Bereich fahre!!!
Zusammenfassung: Motor läuft sau gut, sehr schöner runder Leerlauf bei 900 U/Min, Ventile auf 0,1 mm eingestellt, Zündung auf 10 Grad vor OT, Falschluft mit Bremsenreiniger geprüft, Zündkerzen deuten auch auf mager, Vergaser lassen sich gut einstellen und synchronisieren.
Messfehler bei Lambda Messung schliesse ich eigentlich aus, da es bei dem Zentralvergaser 37 PICZ-3 gut funktioniert hat und das Zündkerzen Bild ebenfalls auf mager deutet.
Ich könnte die HD auf 147 erhöhen, aber dann geht mein Sprittverbrauch wohl durch die Decke. Apropos Verbrauch: ich habe keine repräsentativen Werte, da ich nur viele Test- und Beschleunigungsfahren durchgeführt habe und Langstrecken aus o.g. Gründen vermeide. Aber der errechnete Verbrauch auf 200 km liegt bei 18 Liter auf 100 km.
Was meint Ihr?
Gruss von Alex
21 Antworten
@Superbernie1966: ich stelle Deine Expertise keineswegs in Frage. Und ich bin gerne bereit etwas zu lernen, deshalb bin ich hier im Forum. Aber ich schlage vor: lass gut sein - ich will lediglich de-eskalieren.
@M.O.F. : Danke für die hilfreichen Infos.
Nun zurück zum Ausgangspunkt: ich habe eine überholte Riechert 34 PCI Zweivergaser Anlage mit Düsenbestückung von H. Riechert persönlich für einen 1600 er Motor. Gemäss seiner Aussage solllte diese Bestückung auch für einen getunten Motor bis 1776 ccm funktionieren. Glücklicherweise habe ich nun eine Lambdamessung und somit festgestellt, dass etwas nicht i.O. Ist. Auch nach mehrmaligen Gesprächen mit dem Nachfolger von Herrn Riechert habe ich zwar eine Verbesserung, aber noch nicht zufriedenstellend. Und somit wende ich mich an Euch...
Übrigens: ich benötige keine AU - mein Käfer ist Bj 1963 ;-)
Als erstes würde ich mal den Wärmewert der Kerzen korrigieren. Mittendrin fliegt sonst mal die Keramik davon... sieht man eh am Spalt zur Elektrode.
Dann mal echt Lambda messen. Ich wette fast, dass es Zündaussetzer gibt sowie Klingeln... die simulieren einiges von "mager". 18 Liter Verbrauch sind nicht mager... mein 1800i läuft zwischen minimal 4,7 Liter und 10 Liter Maximalverbrauch bei bis 115PS mit Alkohol...
Und über 32A Ventile braucht man nicht diskutieren, die sind bei 1600ccm bereits grenzwertig, ausser man macht eine niedertourige Drehmomentmaschine... aber dann ist bei 50-60 PS Ende.
Hi Zusammen,
Ich stimme Euch zu und werde als erstes kältere Kerzen (NGK B6HS) einbauen.
Gehen die BP6HS auch? Habe noch welche daheim rumliegen.
Danach werde ich ich ein paar Hunderte von Kilometer fahren und den Sprittverbrauch auf Langstrecken messen und dabei den Lambda Wert in verschiedenen Drehzahlbereichen messen. Halte Euch auf dem Laufenden.
@Red1600i
Bezüglich ZK 40E35A. Ich verstehe Deinen Punkt. Muss mir noch durch den Kopf gehen lassen und beobachten.
Als ich meinen Zentralvergaser 37 PICT-3 noch drauf hatte, bin ich 145 - 150 Km/h gemäss Navi gefahren. Da war von Einschnüren nichts zu spüren. (Es geht mir auch nicht um Endgeschwindigkeit, nette Beschleunigung in allen Gängen reicht mir) Lambda lag bei ca. 0,9, Öltemperatur bei ca. 80 Grad, leider habe ich das Kerzenbild nicht angesehen (hatte ja auch keinen Anlass ...)
Hier ein kurzer Zwischenbericht:
Hab heute die gesamte Vergaseranlage ausgebaut, die NGK B6HS eingebaut und festgestellt, dass a) der linke Ansaugkruemmer einen kleinen Riss hat und b) die Vergaser unterschiedliche Mischrohre haben.
Melde mich wieder …
Ähnliche Themen
Zitat:
@kwamealex schrieb am 27. Mai 2023 um 21:03:21 Uhr:
Hier ein kurzer Zwischenbericht:
Hab heute die gesamte Vergaseranlage ausgebaut, die NGK B6HS eingebaut und festgestellt, dass a) der linke Ansaugkruemmer einen kleinen Riss hat und b) die Vergaser unterschiedliche Mischrohre haben.
Melde mich wieder …
Bist Du hier eigentlich weiter gekommen?
Wäre an einem Austausch interessiert.
Leider nein - trotz sehr guter Unterstützung vom Nachfolger Fa. Riechert. Auch mangelt es mir an Zeit und Muse (andere Prioritäten…)
Zusammengefasst: egal welche Düsenbestückung ich bisher ausprobiert habe, liegt mein Lambda zwischen 3500 - 4000 Umdrehungen p.M. bei ca. 1.0
Die anderen Bereiche darunter oder darüber sind ok (zw. 0,85 und 0.95)
Dann kann man nur mit dem Schwimmerstand mal experimentieren. Klingt eher nach Abmagerung zwischen Hauptdüsensystem, ändert sich zwischen 0.85 und 0.95, und Volllastanreicherung.