richtiges Blinkerrelais für VW Kübel
Hallo,
ist zwar kein Käfer aber die Verkabelung sollte nahezu identisch sein 🙂
Ich bin nun beim dritten Blinkerrelais angelangt und mittlerweile am verzweifeln...
Nachdem bei unserem 181 (Erstzulassung August 1971) das originale Relais (96M1J 2(4)x21W-12V) kaputt gegangen ist, habe ich zunächst ein Ersatzrelais von CSP bestellt. Dieses funktionierte nicht. Dann eins von Classic Parts von Hella, die ja immerhin auch das Original hergestellt haben. Bei diesem funktionieren die Blinker alle ordnungsgemäß, allerdings nur so lange bis ich die Blinkerkontrolleuchte auch anklemme. Also Retour und nochmal ein neues: ähnliches Problem.
In unserem Tachogehäuse sind die einpoligen Lampenfassungen verbaut, d.h. Ein Anschluss wird mit dem Relais verbunden und den anderen Pol erhält die Lampe über das Gehäuse. Motor-, Öl- und Blinkekontrolleuchte sind in eienr Einheit montiert und bekommen von einem Kabel gemeinsam Zündungsplus über ihr jeweiliges Gehäuse.
- Wenn ich die Kontrolleuchte ausserhalb vom Tacho anklemme, also einfach in der Luft baumeln lasse und zwischen dem Gehäuse der Fassung und Karosseriemasse eine Verbindung herstelle, blinkt das Lämpchen im Takt der Blinker. Aber im eingebautem Zustand bekommt die Lampe nunmal keine Masse sondern Plus über das Gehäuse...
- Wenn der Blinker ausgeschaltet ist kann ich zwischen dem Kontrollanschluss am Relais und dem Kabel welches den Kontrollämpchen Zündungsplus liefert 12V messen. Die Kontrollampe geht allerdings nicht an, d.h. der Stromfluss reicht nicht aus um sie zum Glühen zu bringen? Wäre ja auch doof, wenn sie im ausgeschaltetem Zustand leuchtet (das war übrigens der Fall beim ersten Relais von Classic Parts, das ich defekt reklamiert habe)
- Klemme ich die Lampe wie vorgesehen an, also ins Tachogehäuse und an den KBL Anschluss des Relais, leuchtet die Lampe nicht. Dafür leuchten die Blinker bei Betätigung des Blinkers dauerhaft anstatt zu blinken.
Jetzt die große Quizzfrage: Sind alle Nachbau-Relais falsch konstruiert weil sie den KBL Anschluss beim Blinken nicht auf Masse durchschalten (leider fehlt mir auch das technische Verständnis für den Aufbau des defekten original-Relais)? Oder was ist bei mir falsch verkabelt? Die Verkabelung habe ich mittels Bildern von früheren Arbeiten und dem Schaltplan bereits überprüft, alles da angeschlossen wo es sein sollte, soweit ich das beurteilen kann.
Vielen Dank für Hilfe!
Grüße
Nilo
25 Antworten
Zitat:
@Robomike schrieb am 19. October 2023 um 22:30:23 Uhr:
Rein interessehalber: blinkt die Kontrollleuchte im 181 dann grundsätzlich synchron mit den Blinkern? Muss ja dann....
Wenn ich die Variante wähle, wo ich der Lampe einen extra Masseanschluss über ihr Gehäuse lege, dann ja.
Wie es vorher war bin ich mir garnicht wirklich sicher, könnte aber durchaus so gewesen sein, andernfalls wäre mir das asynchrone evtl mal aufgefallen.
Moin Nilo,
aus einem BOSCH Katalog von 1980
war du brauchst - prüfe mal folgendes, die 3 Kotrolleuchten, Öldruck - Lima - Blinkerkontrolle - im Tacho
liegt bei allen und Zündung an Spannung an, Glühlampe raus dann kannst du die Spannung messen,
d.H. alle Kontrolleuchten mit Masseschaltung, wie ich oben schon mal beschrieben habe.
Die Funktion des HELLA Blinkgeber wird schon dem des BOSCH entsprechen.
Du kannst eine gewöhnlichen Blinkgeber nutzen. der blink dann schon, abe ohne Kontrolleuchte,
du musst dann ein Scließer Relais über 49a achließen, dann den alten Kotrilleuchtenkreis auf das Relais an Masse anschließen.
Gibt es das Hella Blinkgeber noch zu kaufen - BOSCH gibt es nicht mehr,
Gruss Carl
Hi Nilo,
das Blinkrelais was Du bekommst wenn Du die Hella Nummer eingibst, ist ein ganz normales Blinkrelais,
hat nichts mit der Funktion des originalen Blinkrelais zu tun,
Gruss Carl
Ich bewundere deine Sach und Produktkunde.
Das Bild vom Te zeigt den ersten Nachfolger vom Hitzdrahtblinkgeber bei VW.
Ist aber nicht lange original verbaut worden, so etwa 1-2 Jahre.
Was mich an dem Bild stört ist die rotfarbene Ausführung,original war es grau.
Warum das Alte nicht mehr funktioniert liegt wahrscheinlich an einer gelösten Lötstelle am Anschluss 49 a.
Deshalb steht auch der Flachstecker so schief.
Gab es auch zeitweise in 6 V Ausführung.war damals ne Sensation.
AEG
Ähnliche Themen
Moin AEG,
das kann kein Hitzedrahtblinkgeber sein, die LEDs die ich anstelle der 21W Glühlampen eingebaut habe,
funktionieren einwandfrei in gleicher Taktung auch die Kontrollampe funktioniert,
Gruss Carl
Ich glaube du hast meine Aussage falsch verstanden.
Natürlich ist das gezeigte Relais kein Hitzdrahtblinkgeber sondern der erste elektronische Nachfolger vom Hitzgrahtblinkgeber
beim Käfer.
AEG
hier gibt es den Umbau,
Zitat:
@AEG47 schrieb am 20. October 2023 um 18:34:33 Uhr:
Was mich an dem Bild stört ist die rotfarbene Ausführung,original war es grau.
Warum das Alte nicht mehr funktioniert liegt wahrscheinlich an einer gelösten Lötstelle am Anschluss 49 a.
Deshalb steht auch der Flachstecker so schief.
Das rot kommt, weil der Vorbesitzer es leider mitsamt der Karosse überlackiert zu haben scheint... Der Kübel hat momentan so einige Baustellen, die ich noch ausbaden muss...
Defekt ist es, da es leider abgeraucht ist, ich vermute, dass sich ein dünner Draht im Relais selbst verabschiedet hat, der dann eine Überlastung der Leiterbahnen verursacht hat. Mir fehlt aber leider wie gesagt noch das technsiche Verständnis um das eindeutig festzustellen. Siehe Bilder im Anhang
Zitat:
@cdrolshagen schrieb am 20. October 2023 um 15:30:02 Uhr:
Moin Nilo,
aus einem BOSCH Katalog von 1980
war du brauchst - prüfe mal folgendes, die 3 Kotrolleuchten, Öldruck - Lima - Blinkerkontrolle - im Tacho
liegt bei allen und Zündung an Spannung an, Glühlampe raus dann kannst du die Spannung messen,
Gruss Carl
Ich bin mir nicht 100% sicher, ob ich richtig verstehe, was du meinst. Die Verkabelung der drei Kontrolleuchten sieht wie im Bild aus. Die Blinkerkontrolleuchte ist auf dem Bild gerade nicht eingebaut. Über das Zündungsplus Kabel unten kommt aufjedenfall 12V (11,8V laut Multimeter exakt, Batterie war aber zum zeitpunkt der Messung auch nicht ganz voll) an und geht dann über das Gehäuse der jeweilligen Fassung an die Lampen.
Moin Nilo,
das ist genau die Eibausituation die ich beschrieben habe, alle dre Kontrolleuchten haben einen gemeinsamen
Spannungsanschluss über da Zündschloss.
Damit die Blinkerkontrolleuchte leuchtet muss das Kabel der Glühlampenfassung über das Blinkrelais an Masse
geschaltet werden - das geht eben nur über das originale VW Blinkrelais, oder du baust dir eine Relaisschaltung,
wie ich oben schon mal beschrieben habe, wenn du damit zurecht kommst, dann schick mir eine PM
dann zeichne ich dir diese Relaischaltung.
Gruss Carl