richtiges Blinkerrelais für VW Kübel
Hallo,
ist zwar kein Käfer aber die Verkabelung sollte nahezu identisch sein 🙂
Ich bin nun beim dritten Blinkerrelais angelangt und mittlerweile am verzweifeln...
Nachdem bei unserem 181 (Erstzulassung August 1971) das originale Relais (96M1J 2(4)x21W-12V) kaputt gegangen ist, habe ich zunächst ein Ersatzrelais von CSP bestellt. Dieses funktionierte nicht. Dann eins von Classic Parts von Hella, die ja immerhin auch das Original hergestellt haben. Bei diesem funktionieren die Blinker alle ordnungsgemäß, allerdings nur so lange bis ich die Blinkerkontrolleuchte auch anklemme. Also Retour und nochmal ein neues: ähnliches Problem.
In unserem Tachogehäuse sind die einpoligen Lampenfassungen verbaut, d.h. Ein Anschluss wird mit dem Relais verbunden und den anderen Pol erhält die Lampe über das Gehäuse. Motor-, Öl- und Blinkekontrolleuchte sind in eienr Einheit montiert und bekommen von einem Kabel gemeinsam Zündungsplus über ihr jeweiliges Gehäuse.
- Wenn ich die Kontrolleuchte ausserhalb vom Tacho anklemme, also einfach in der Luft baumeln lasse und zwischen dem Gehäuse der Fassung und Karosseriemasse eine Verbindung herstelle, blinkt das Lämpchen im Takt der Blinker. Aber im eingebautem Zustand bekommt die Lampe nunmal keine Masse sondern Plus über das Gehäuse...
- Wenn der Blinker ausgeschaltet ist kann ich zwischen dem Kontrollanschluss am Relais und dem Kabel welches den Kontrollämpchen Zündungsplus liefert 12V messen. Die Kontrollampe geht allerdings nicht an, d.h. der Stromfluss reicht nicht aus um sie zum Glühen zu bringen? Wäre ja auch doof, wenn sie im ausgeschaltetem Zustand leuchtet (das war übrigens der Fall beim ersten Relais von Classic Parts, das ich defekt reklamiert habe)
- Klemme ich die Lampe wie vorgesehen an, also ins Tachogehäuse und an den KBL Anschluss des Relais, leuchtet die Lampe nicht. Dafür leuchten die Blinker bei Betätigung des Blinkers dauerhaft anstatt zu blinken.
Jetzt die große Quizzfrage: Sind alle Nachbau-Relais falsch konstruiert weil sie den KBL Anschluss beim Blinken nicht auf Masse durchschalten (leider fehlt mir auch das technische Verständnis für den Aufbau des defekten original-Relais)? Oder was ist bei mir falsch verkabelt? Die Verkabelung habe ich mittels Bildern von früheren Arbeiten und dem Schaltplan bereits überprüft, alles da angeschlossen wo es sein sollte, soweit ich das beurteilen kann.
Vielen Dank für Hilfe!
Grüße
Nilo
25 Antworten
In welchem Modelljahr wurde euer VW 181 gebaut ? Zivil- oder Militärausführung ? Die Erstzulassung könnte sowohl zu Mj. 70 als auch Mj. 71 passen. Das Mj. ist beim Käfer an den ersten Stellen der Fahrgestellnummer zu erkennen.
Es gab wohl eine Änderung des Blinkerrelais beim Wechsel zum Modelljahr 1971.
Welches CSP-Relais hattet ihr ? 3-PIN oder 4-PIN ?
Modelljahr 1971 und leider die Millitärausführung die ja das ein oder andere zusätzliche Kabel hat...
Ich hab nur 4 polige Relais hier, die laut Teilenummer auch alle passen sollten, aber...
Wie sind die Anschlüsse am ursprünglichen Relais, das ja funktioniert hat, beschriftet ?
Und das Modelljahr ist in der Fahrgestellnummer enthalten ? Wichtig sind die ersten vier Stellen.
49 (Plus vom Warnblinkschalter), 49a (zurück zum Warnblinkschalter), 31 (masse) und KBL (Kontrolleuchte). Das neue relais ist genauso beschriftet, nur KBL ist zu C geworden.
Laut Kübelklub Website kann man anhand der dritten Zahl das Modelljahr feststelln, in meinem Fall eine 1 für MJ 1971. Siehe: https://www.kuebel-klub.de/content.php?mobil=1&item=30102 Streng genommen wurde er laut Seriennummer zwischen dem 01.08.1970 und 31.01.1971 produziert, was dem MJ 1971 zugerechnet wird.
Ähnliche Themen
hab übrigens erst dieses: https://www.csp-shop.de/.../...lais-12v-4-pin-953-215-211c-27626a.html
dann dieses: https://...kswagen-classic-parts.com/.../211953215C?... Relais bestellt, deren Teilenummer jeweils mit der auf meinem Original (211 953 215 C) übereinstimmt.
Im Grunde beschreibst Du die Technik, die ich bei den jüngeren Käfern kenne.
In den Schaltplänen ist die Kontrollleuchte mit auf 49a, das Masse-Potential kommt über die stromlosen Glühlampen. Die Leuchte im Käfer leuchtet daher auch antizyklisch.
C kommt im Plan nicht vor, AFAIK. - Äh, doch, für Anhängerbetrieb. Nur dort.
Also den Tipp die Leuchte mit an 49a zu klemmen gibts beim Kübel auch. Das würde auch soweit funktionieren (hat zumindest bei dem relais geklappt, das ich mittlerweile retourniert habe). Sehe ich aber nicht ein. Den Anschluss gibts ja nicht umsonst, dann möchte ich auch dass das so funktioniert wie es damals angedacht war.
Im Kübel Schaltplan ist die KBL Leuchte aber auch explizit als Anschluss am Relais vorgesehen.
du hast ein falsches relais!
klemme c, c2 (anhänger), oder c3 (2. anhänger)
gibt ein + signal ab.
ein passendes relais muss zwngsläufig ein massesignal abgeben
da 15 über den tacho anliegt.
wenn du kein passendes relais findest
hast du 2 möglichkeiten:
a) besorg dir eine kunststofffassung mit 2 anschlüssen
für die blinkkontrollleuchte und leg den 2. anschluss auf masse.
b) klemm das ganze so wie beim käfer an, dann tuts auch ein ganz mormales
3 poliges relais.
Der Auffassung bin ich mittlerweile auch. Fällt mir aber dennochs chwer, die Schuld von mir zu weisen und davon auzugehen dass die original Ersatzteile mit passender Teilenummer falsch konstruiert sind 🙁
Ich mein es ist ungewöhnlich, dass ein solches Relais am KBl anschluss Masse statt Plus schalten muss. Aber das alte relais hat es ja immerhin getan und die Nachbauten sollten diese Funktion ja dann genauso übernehmen. Ich werde mich mal per Mail an Classic-Parts und Hella wenden, mal schauen was die sagen...
Die Kunststoffassung ist mein Plan B und das anschließen an 49a ist Plan C. Aber irgendwei amcht es mich unglücklich, dass es nichtmehr so funktioniert wie im Original... Insbesondere weil ich jetzt echt tage und Stunden mit Multimeter im Auto verbracht ahbe um den fehler zu finden, der letztendlich in einer Fehlkonstruktion zu liegen scheint.
Vlt. hat ja auch noch jemand eine Idee wo es dran liegen könnte. Warnblinkschalter, die Kabel zu den Blinkern selbst und alles auf dem Weg wäre noch eine Verdachtsmöglichkeit. Aber da die Blinker funktionieren, ist es mir den Aufwand ohne guten Grund dann auch nicht wert das alles noch auszutauschen / zu prüfen.
Rein interessehalber: blinkt die Kontrollleuchte im 181 dann grundsätzlich synchron mit den Blinkern? Muss ja dann....
Zitat:
@Robomike schrieb am 19. October 2023 um 22:30:23 Uhr:
Rein interessehalber: blinkt die Kontrollleuchte im 181 dann grundsätzlich synchron mit den Blinkern? Muss ja dann....
Bei meinem (Zweitbesitz) definitiv nicht. Ist allerdings ein 74er vom ÖBH, das lediglich "adaptierte" Zivilversionen hatte. (Zusätzlich nur NATO-Lichtschalter und Tarnbeleuchtungskörper).
Zitat:
@Robomike schrieb am 19. October 2023 um 22:30:23 Uhr:
Rein interessehalber: blinkt die Kontrollleuchte im 181 dann grundsätzlich synchron mit den Blinkern? Muss ja dann....
vermutlich extra fürs militär so gebaut.
wenn der kompaniechef merkt das etwas nicht
synchron läuft .....
😁😁😁😁
Moin,
die Blink- und Warnblinker Relais funktionieren folgend,
an den 3 Kontrolleuchten im Tacho liegt 12 V an und das Blinkrelais schalter die Kontrolleuchte über einen internen
Kontakt gegen Masse, der Kontakt wird über das Taktrelais gesteuert.
Das Blinkrelais ist ein schwarzer Kasten mit 4 Anschlüssen, das Teilgibt es nicht mehr, allerdings gibt es in den USA
eine Austauschplatine für ca. 80 Dollar.
Ein normales Blinkrelais mit 49 49a und Kotrolleuchte funktioniert nicht.
Da muss man sich eine Relaisschaltung bauen.
Gruss Carl
A3 ist die Bauausfühtung BOSCH
B3 ist die elektrische Schaltung
Die A3 variante hat optische Ähnlichkeiten zu meinem Original von Hella. Aus welchem Katalog stammt dein Foto?
Ich finde es nur unglaublich, dass ein Teil das als passendes Originalersatzteil vertrieben wird anscheinend nicht über das gleiche Funktionsprinzip verfügt... Du bringst mich zumindest schonmal einen Schritt weiter, falls ich das Originale reparieren bzw. mit Reverse Engineering neu konstruieren möchte, mal schauen ob ich die Zeit dazu finde mcih enstprechend einzulesen.