Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Gibt man beim Anfahren mehr Gas, schleift der 2. Gang gar nicht, sondern wird direkt eingekuppelt, nachdem der 1. bis ca 2000rpm hochgedreht wurde.
Es gibt dazu bereits ein Softwareupdate von VW, wo die Schaltpunkte neu und anders abgestimmt sind. Ich habe es diesen Sommer im Zuge der neuen Kupplung bekommen. Einfach danach fragen und los gehts.
Zitat:
@SternMB schrieb am 18. Dez. 2017 um 22:45:21 Uhr:
Gibt man beim Anfahren mehr Gas, schleift der 2. Gang gar nicht, sondern wird direkt eingekuppelt, nachdem der 1. bis ca 2000rpm hochgedreht wurde.
Danke für den Tipp. Ich habe das ausprobiert, das klappt in der Tat. (1.6 TDI) Allerdings finde ich das Anfahren dann ziemlich ruppig, insbesondere mit aktiver SSA und AH.
Es kann ja eigentlich auch nicht im Sinne des Erfinders sein, jedesmal so einen halben Kavalierstart hinzulegen, nur damit er nicht zu früh in den 2. schaltet. Das geht an anderer Stelle dann auch wieder auf den Verschleiß und ist vermutlich auch nicht sparsam vom Benzinverbrauch.
Was mich auch nervt: Im Stau schalte ich manuell und da lässt er mich erst ab 1.800 U/min in den 2. schalten.
Naja, ein Softwareupdate wird mich Geld kosten, was ich nicht bereit bin auszugeben. Andererseits nervt es mich, dass man bei 50kmh im 6 Gang fährt..
Im Hinblick auf Verschleiss kann ich sagen, dass ich selber größtenteils den Wagen fahre und im Stau bspw. auch manuell schalte. Manchmal ist es mir aber auch einfach egal, je nach Lust und Laune.
Bei derzeit 113tkm und selbst gefahrenen 63tkm schaltet das Auto etwas schlechter als halt bei 50tkm. Der Schaltvorgang von 1->2 ist merklich schlechter geworden, ausser bei wirklich starker Beschleunigung.
Von 2->3 hatte ich schon immer eine kleine Zugkraftunterbrechung. Aber wer weiss woran das alles liegt?! Vielleicht liegt es auch am Turbolader..
Also man merkt, ich fahre einfach und wenn ich Lust hab fahre ich mit DSG im Hinterkopf. Manchmal lasse ich die Kupplung im 2. Gang schleifen und gebe kräftig Gas, damit sie mal ordentlich rupft. Habe mal hier gelesen, dass viele Autobahnfahrer mit wenigen Schaltvorgängen Probleme mit der Kupplung haben, deswegen fordere ich sie ab und zu.
Um sanft anzufahren, ist schon etwas Ruhe und Routine gefragt, aber auch das kriegt man hin!
Dennoch habe ich im Allgemeinen immer noch nicht herausgefunden, wann es wie schaltet. Mal besser, mal schlechter. Unabhängig vom Wetter, vom Datum, von klimatischen Bedinungen usw.
Fazit: das DSG an sich ist schon ne tolle Sache und mein 122PS TSI auch.
Dennoch sehe ich im Wandler eine bessere Lösung und würde mir im nächsten Auto auch einen holen.
Übrigens Thema Verbrauch: den motor schnellstmöglich auf Temperatur bringen, grade im Winter schalte ich manuell. Mit 2000rpm wird er schön schnell warm. Positiv: weniger Spritverbrauch, weniger Verschleiss, schneller wärmere Hände! Natürlich alles nur in einem bestimmten rahmen!
Ähnliche Themen
Also die 40€ wird man wohl ausgeben können. Sofern man ausserhalb der Gewährleistung ist, ist es in jedem Fall die Option, die ein längeres Leben der Doppelkupplung ermöglicht.
@DSG oje
Ich habe vor ca drei bis vier Monaten eine neue Kupplung bekommen. Sollte da nicht in dem Zuge auch das Update aufgespielt worden sein oder ist das ohnehin schon Jahre alt und ich werde das eh schon haben? Bzw. Was bewirkt das Update?
Zitat:
@SternMB schrieb am 21. Dez. 2017 um 11:32:09 Uhr:
Habe mal hier gelesen, dass viele Autobahnfahrer mit wenigen Schaltvorgängen Probleme mit der Kupplung haben,...
Welche Probleme speziell? Durchrutschen und Drehzahlsprünge?
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 21. Dezember 2017 um 16:42:38 Uhr:
Zitat:
@SternMB schrieb am 21. Dez. 2017 um 11:32:09 Uhr:
Habe mal hier gelesen, dass viele Autobahnfahrer mit wenigen Schaltvorgängen Probleme mit der Kupplung haben,...Welche Probleme speziell? Durchrutschen und Drehzahlsprünge?
Ne eher Kupplungsrupfen. Aber denke wenn die Kupplung hin ist passieren die auch.
Zitat:
@Lars_68 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:39:46 Uhr:
@DSG ojeIch habe vor ca drei bis vier Monaten eine neue Kupplung bekommen. Sollte da nicht in dem Zuge auch das Update aufgespielt worden sein oder ist das ohnehin schon Jahre alt und ich werde das eh schon haben? Bzw. Was bewirkt das Update?
Was in dem Update ganz konkret passiert, weiß wohl nur VW und deren Ingenieure.
Bei mir ist es jedenfalls so, dass das DSG nun einen Tick länger den 1. Gang nutzt. Das ist Last abhängig und fühlt sich anders an. Man merkt es sofort!. Komfort büßt man keinen ein. Schaltet butterweich.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 23. Dezember 2017 um 00:01:26 Uhr:
[.....]
Bei mir ist es jedenfalls so, dass das DSG nun einen Tick länger den 1. Gang nutzt. Das ist Last abhängig und fühlt sich anders an. [.....]
Was soll man sich unter "ein Tick" vorstellen, subjektive Empfindung? Was genau fühlt sich anders an? 😕
Hilfreich wäre auch die Info, ob das DSG, wenn man quasi kriecht, in den ersten Gang schaltet. Dabei kann man gewissermaßen körperlich spüren, wie die Kupplung leidet. Hilfreich wäre auch die Info, von wann das Update ist Punkt
Ich kanns euch leider nicht konkreter vermitteln oder beschreiben. 🙁
Der Gewährleistungsfall ist ja nun schon paar Wochen her und ich bin froh, dass der Koffer jetzt gut läuft. Im Protokoll der VAG stehen keine Details zur Software Versionsnummer. Vorher: der 1. Gang wurde gefühlt fast gar nicht genutzt. Das Anfahren lief mehr über ein "ewiges Schleifen" im 2. Gang. Das ist nun ganz anders verteilt und kommt nun fast gar nicht mehr vor in der Form.
Hatte auch der TÜV Mensch bemerkt, wo der Koffer vor ein paar Wochen wegen einem Gutachten stand. Also kein Placebo.
Lars, mit welchem Gang kriecht denn ein Automatik Fahrzeug, wenn nicht mit dem 1. Gang? 🙂 Ich fahre nicht viele km im Jahr, aber ich kann bis jetzt kein Rupfen oder ähnliches bemerken. Es scheint alles sehr unauffällig zu sein. Das kann nach 15.000km anders aussehen. Die Kupplung ist ja noch recht neu.
Ok. Muss ich mal genauer beobachten. Hatte vorher noch keinen Automatik als Alltags PKW. Ich habe keine direkten Vergleiche. Generell würde ich sagen, dass er sehr "langsam" kriecht beim Ausparken. Da gebe ich gern ein klein wenig Gas. Bin kein sehr geduldiger Mensch 🙂
Würdet ihr mit dem VCDS die Software Version auslesen können? Vielleicht finde ich jemanden hier in der Nähe. Wäre ganz interessant.