Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 19. April 2017 um 19:29:29 Uhr:


Die Kombination Yeti (Luftwiderstand jenseits von Gut und Böse), Benziner, Allrad und altes Nasskupplungs-DSG (DQ250) ist auf Dauer durch die deutlich höheren Sprit- und Wartungskosten, auch nicht gerade ideal.

Stimmt!
Unser 150 PS TSI mit 4x4 und DSG schluckt etwa 2 L/100km mehr, als unser 125 PS TSI.
Wartungskosten (Haldex- und DSG-Öl) sind mir egal, da ich den Wagen weit vorher wieder verkaufe.
Ist aber hier ziemlich OT.

Gruß Jörg

ich wollte damit auch nur deutlich machen, dass man keine echte Wahl zwischen DQ200 und DQ250 hat, sofern man sich auf eine bestimmte Motorgröße oder Motorleistung eingeschossen hat.
Das Vorhandensein eines DQ250 hat immer auch zur Folge, dass das restliche Fahrzeug (durch die größere Motorisierung) teurer ist.

bei den (wenigen) VW-Konzern-Fahrzeugen, wo man trotz kleiner Motorisierung das DQ250 bekommen kann, kauft man sich das immer mit erheblich höherem, finanziellen Aufwand ein, der eben durch Allrad und deutlich erhöhte Betriebskosten (Wartung, Steuer, Sprit) entsteht.

Zitat:

@navec schrieb am 20. April 2017 um 11:57:43 Uhr:


ich wollte damit auch nur deutlich machen, dass man keine echte Wahl zwischen DQ200 und DQ250 hat,

Das ist richtig.
Aber wenn ich wirklich freie Wahl hätte, würde es sicher kein DSG werden. Schon gar nicht von VW.
Aber um ein 8 Gang Wandlergetriebe von ZF zu erhalten, muss ich gleich ein ganz anderes Fahrzeug mit drum herum bestellen.
Ebenso wenn ich als Alternative ein Fahrzeug mit Planetengetriebe fahren möchte.

Gruß Jörg

Zitat:

@Jörg E220 Coupé schrieb am 20. April 2017 um 18:28:09 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. April 2017 um 11:57:43 Uhr:


ich wollte damit auch nur deutlich machen, dass man keine echte Wahl zwischen DQ200 und DQ250 hat,
Das ist richtig.
Aber wenn ich wirklich freie Wahl hätte, würde es sicher kein DSG werden. Schon gar nicht von VW.
Aber um ein 8 Gang Wandlergetriebe von ZF zu erhalten, muss ich gleich ein ganz anderes Fahrzeug mit drum herum bestellen.
Ebenso wenn ich als Alternative ein Fahrzeug mit Planetengetriebe fahren möchte.

Gruß Jörg

edit

Ähnliche Themen

edit

Habe mir jetzt endlich das DSG anpassen lassen. Und bin begeistert. Schaltpunkt wurden Optimal angepasst. Jetzt kann man auch den S modus nutzen und auch Fahren. Das war in Serie nicht richtig möglich. Weil der Motor in S zu hoch gedreht hat. Auch das Anfahrruckeln ist nun weg. Da der 1 Gang nun richtig genutzt wird und das Fahrzeug beim Rollen nicht gleich in de 2 Gang schaltet.

Und wie wurde es angepasst und wieviel hat es gekostet? !Und wo wurde es gemacht.Danke im voraus für die Antwort.

File service bei http://www.ziptuning.com/ 76 euro für 120credits (sonderangebot) Original File in SGO Format mit http://dsg.expert/sgo2bin-converter/ von Sgo in Bin Umgewandelt. 1 Mal umwandel kostet 10Euro.

Dann die File Ziptuning senden.

Und Ziptuning sagen das die File noch geschnitten wird laut anleitung.

File müsste dann laut Anleitung zugeschnitten werden, damit sie in SGO umgewandelt werden kann und mit VCp eingespiel wird.

Weil KESS und einige andere Tuning-Tools unterschiedliches Dateiformat als Volkswagen verwenden, musst du deine Datei schneiden, bevor du sie in SGO umwandeln kannst.
Der Binärdatenblock für DQ200 startet normalerweise an der Adresse 0x00020000 und endet bei 0x0016FFFF, also alles vor und nach diesen Adressen kann gelöscht werden . Diese abgeschnittene Datei sollte 1 376 256 Bytes haben. Jetzt kann es zum Online-Konverter hochgeladen werden: http://dsg.expert/sgo2bin-converter/

Dann Bin File von Ziptuning mit DSG expert wieder in SGO umwandel und die File dann mit VCP einspielen.

Dauert 30min das aufspielen.

Wurde alles mit angepasst was geht . Launch Control müsste auch gehen konnte ich aber noch nicht testen. Beim Rollen bleibt der 1 Gang nun drin und auch beim Fahren. der 2 Gang Schaltet jetzt erst bei 2000 umdrehung in den 2 gang

Bestimmt einfach,wenn man Computerspezialist ist.Sorry,mir zu unsicher, bin kein IT-Spezialist....nachher geht nix mehr....Aber trotzdem Danke.Vielleicht finde ich einen,der sowas kann.

Das ist kein Hexenwerk. Wenn du deine Getriebe Software und Hardwarenr hast und wir die selbe DSG version haben kann ich dir meine File senden. Dann brauchst du nur noch jemmanden der VCP hat

Das ist sehr nett von dir.Komme gerne darauf zurück. VCP hab ich nicht nur Delphi.Hat gereicht für meine Ansprüche. Habe einen Touran 1t3 1,6 tdi 7gang DSG Bj.: 10/2013. Müsste also passen. Soft.-und Hardware Nr. Kann ich wohl mit meiner auslesen....

Hallo,

ich habe da lediglich Erfahrungswerte beim 6-Gang DSG von meinem 5er und 6er Golf, da ist jeder gute Turner in der Lage das DSG zu optimieren.
Ich hatte dies an 2 Fahrzeugen in Verbindung mit einer Leistungsoptimierung durchführen lassen, jeweils mit sehr guten Ergebnissen, ähnlich wie oben schon beschrieben.

Gruß, rubbel 2

Hallo,
zu meinen Fragen habe ich in Foren bisher nichts gefunden.
- kann es irgendwelche Schäden am Getriebe geben, wenn
der Wagen z. B. bei einem leichten Gefälle, die letzten 200m
vor einer Ampelkreuzung in Stellung N rollt?
- werden evtl. die Kupplungen geschont?
Keine Schubabschaltung, höherer Bremsverschleiß ok .
Besten Dank im voraus
fesof

die letzten 200m in N rollen sind gerade beim DQ200 unschädlich. Mehr geschieht bei Autos, die das gleiche Getriebe haben und eine "Segelautomatik" besitzen, letztendlich auch nicht.

Die Kupplungen werden minimal geschont, weil eventuell 1 bis 2 Gangwechsel beim Herunterschalten fehlen. Eine Rolle wird diese "Schonung" aber ganz gewiss nicht spielen.

Moin,
ich fahre seit März dieses Jahres das 7Gang DSG Getriebe. Leider habe ich mich erst nach Kauf des Golf Cabrio schlau gemacht, sonst hätte ich vermutlich was anderes gekauft. Bei mir wurde vor einigen Monaten bereits die Kuppung getauscht und das bei einer damaligen Laufleistung von ca. 18.000. Sei`s drum.

Natürlich kann man in Stellung N auf die Ampelkreuzung zurollen, die ersten 2 Gänge manuell schalten etc pp. Deswegen kaufe ich mir aber kein DSG Getriebe. Viel interessanter fände ich da eine Optimierung des Getriebes wie man es hier lesen kann. Daß das Getriebe erst bei ca. 2000 u/min in den nächsten Gang schaltet und so ein erhöhter Verschleiß der Kupplung vermieden werden kann. Hier bin ich auf die Firma TVS aus Holland getroffen, habe hier im Forum aber noch nicht viel dazu gefunden.

http://www.dsg-dokter.nl/prijzen/nl_prijzen.htm

Leider auf Holländisch.

Problem ist natürlich, dass die Garantie bei einem Eingriff in die Elektronik nicht mehr greift. Ich habe zwar hier gelese, dass die Diagnose-Software das nicht registriert aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Da ich noch dazu den 160 PS Motor habe, würde ich die Garantie die nächsten Jahre erstmal verlängern.

VG
Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen