Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. September 2016 um 11:12:51 Uhr:
Zitat:
Selbst ZF gibt für ihr ihren 8-Gang Wandler eine Lebensdauer von 150.000km an. Das ist schon deutlich machbarer.
Wobei sicherlich Vielfahrer hier auch die 150.000km schnell mal ohne Probleme verdoppeln.
So eine einzelne Angabe ist halt auch nicht viel Wert.
Ein Vielfahrer wird beim DSG auch seine 300.000km erreichen. ZF hat unter realistischen Bedingungen getestet und ist auf 150.000km gekommen.
Ja, nur was sind realistische Bedingungen. Wohl die, bei der im Alltag die meisten Probleme auftauchen. Die hat man bei VW wohl vergessen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. September 2016 um 11:18:51 Uhr:
Ja, nur was sind realistische Bedingungen. Wohl die, bei der im Alltag die meisten Probleme auftauchen. Die hat man bei VW wohl vergessen.
Sag ich ja. 300.000km wären unter realistischen Bedingungen 20 Jahre Einsatzzeit und das ist ohne Wartung mit keinem Getriebe möglich.
Sind 300.000km in 6 Jahren nicht realistisch? Sieht es dann anders aus?
Ähnliche Themen
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 27. September 2016 um 11:22:55 Uhr:
[.....]
Sag ich ja. 300.000km wären unter realistischen Bedingungen 20 Jahre Einsatzzeit und das ist ohne Wartung mit keinem Getriebe möglich.
Mein Schaltgetriebe im Golf 3 brauchte dafür keinerlei Wartungsarbeiten und für mein DQ200 gibt es keine Wartungsvorschriften, außer alle 30.000km die Kupplung zu wechseln. 😁
Eigentlich wären wahrscheinlich eher 30 Jahre realistisch. Die Motorisierungen, für die das kleine DSG verfügbar ist, sind nicht die, mit denen man dauerhaft unterwegs ist. Der Durchschnittsbürger fährt gerade eben so 15000km im Jahr und da sind alle Vielfahrer mit eingerechnet.
Dann hätte man es nicht mit dem 1,6l TDI koppeln dürfen. Aber aus der Richtung hört man ja nicht die Klagen. Sondern tatsächlich aus Richtung des TSI Wenigfahrers....
1000 km Autobahn können weniger Verschleiß mit sich bringen als 10 km Stadtverkehr.
Meine Kupplungen sind immer nur im Stop and Go zur Feierabendzeit nach etwa einer Stunde Fahrzeit aufgefallen.
Wenn sie nicht heiß waren, waren sie völlig unauffällig.
War immer nicht ganz einfach, das vorzuführen. 😉
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 27. September 2016 um 11:43:40 Uhr:
Meine Kupplungen sind immer nur im Stop and Go zur Feierabendzeit nach etwa einer Stunde Fahrzeit aufgefallen.
Wenn sie nicht heiß waren, waren sie völlig unauffällig.
War immer nicht ganz einfach, das vorzuführen. 😉
Das kommt mir alles sehr bekannt vor.
Hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Außentemperatur, längere Zeiten mit Stop & Go sind auch bei mir die Auslöser für seltsames Kupplungsverhalten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. September 2016 um 11:46:41 Uhr:
Klingt nach chinesischen Verhältnissen 😉
Wäre schön ... dann hätten wir alle 10 Jahre Garantie auf dem 0AM 😁
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. September 2016 um 11:36:10 Uhr:
Dann hätte man es nicht mit dem 1,6l TDI koppeln dürfen. Aber aus der Richtung hört man ja nicht die Klagen. Sondern tatsächlich aus Richtung des TSI Wenigfahrers....
Du meinst wohl eher man hätte es nicht mit den kleinen Benzinern koppeln dürfen, weil die viel Kurzstrecken und Stadtverkehr fahren. Ich glaube VW hat sich einfach verschätzt und dann noch an wichtigen Bauteilen wie der Mechatronik gespart. Zugeben werden sie das nie aber sie haben ja inzwischen nachgebessert. Wenn es keine Probleme im größerem Umfang mehr gibt, dann werden die Leute das eh irgendwann vergessen.
Zitat:
@navec schrieb am 27. September 2016 um 11:00:35 Uhr:
Ob VW das Schaltverhalten seinen eigenen Autos (Golf) nicht zur Verfügung stellt, aber der Quasi-Konkurrenz-Marke Audi (A3), glaube ich eher nicht. ...
Hallo navec!
Wenn beide Marken ein Produkt im gleichen Segment haben, muss der Audi - bei den vergleichbaren Dingen - "immer etwas besser sein". Bei dem Motor durch eine etwas andere Software, bei dem Getriebe, usw.
Das Spiel treibt der Konzern zwischen allen Marken. Manchmal darf ein SEAT etwas Sinnvolles haben, aber der vergleichbare VW nicht. Nimm z.B. die anklappbaren Außenspiegel des Golf 6. Wer sich dessen Bedienung ausgedacht hat, sollte zur Strafe nur noch am Straßenrand einer sehr stark befahrenen Straße parken dürfen, damit er kapiert, welche Reihenfolge sinnvoll ist und welche nicht.
Davon ab, kann aber auch alles zutreffen, was Du geschrieben hast. 😉
VG myinfo
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 27. September 2016 um 13:33:22 Uhr:
[.....] Zugeben werden sie das nie aber sie haben ja inzwischen nachgebessert. Wenn es keine Probleme im größerem Umfang mehr gibt, dann werden die Leute das eh irgendwann vergessen.
Wo hat VW das DQ200 nachgebessert? 😕
Es wird im Stadtverkehr/Stop and Go immer noch zu früh in den 2. Gang geschaltet, bez. beim verzögern zu spät in den 1. Gang, sodass man ständig mit schleifender Kupplung fährt.
Bisher ignoriert VW diese Problematik konsequent weiter und ich gehe davon aus, dass dieses Problem auch noch im Golf 8 existieren wird!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 27. September 2016 um 14:53:23 Uhr:
Bisher ignoriert VW diese Problematik konsequent weiter und ich gehe davon aus, dass dieses Problem auch noch im Golf 8 existieren wird!
VW sitzt es aus und im Golf 8 wird dann ein 8-Stufen-Wandler von ZF angeboten 😁