Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Das hat prinzipiell nichts mit dem Modelljahr zu tun.
Ich hatte auch alle Updates. Bekam ebenfalls " die Krankenölung " . Hat dann auch nicht mehr allzulange gedauert bis die Kupplung in 's Nirwana gegangen ist.
Ob die elektromechanischen Lösungen bei der Mechatronik anderer Hersteller besser sind in der Langzeitpraxis weiß ich nicht. Es gab ( oder gibt noch ) bei LuK in den technischen Dokumentationen dazu eine interessante Abhandlung was die Vor-und Nachteile verschiedener Systeme ausmacht.
Um was über Erfahrungen anderer Systeme zu wissen müßte man viel Zeit für Recherchen in anderen Foren verbringen. Da ich aber letztendlich kaum was davon profitieren würde ( ich kaufe mir ja nicht jedes Jahr ein neues Auto ) habe ich das nicht verfolgt.
Vielleicht ist mir ja noch ein Elektroauto vergönnt. Dann kann ich den ganzen Kompromißschrott um die Verbrennertechnologie vergessen.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 17. Juni 2016 um 11:55:00 Uhr:
[.....]
Welches Modelljahr hatte das DQ200 mit Deinen schlechten Erfahrungen?Ich fahre MJ2013 + "Umölung" mit nur guten Erfahrungen.
[.....]
Egal welches Modelljahr!
Bei einem unvorteilhaften Fahrprofil (viel Stadtverkehr) verglasen auch beim Golf 7 die Kupplungen früher oder später und die Kupplungen fangen an zu rupfen.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. Juni 2016 um 13:31:46 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 17. Juni 2016 um 11:55:00 Uhr:
[.....]
Welches Modelljahr hatte das DQ200 mit Deinen schlechten Erfahrungen?Ich fahre MJ2013 + "Umölung" mit nur guten Erfahrungen.
[.....]Egal welches Modelljahr!
Bei einem unvorteilhaften Fahrprofil (viel Stadtverkehr) verglasen auch beim Golf 7 die Kupplungen früher oder später und die Kupplungen fangen an zu rupfen.
Ich denke mal, dass die Kupplungen z.B. ab MJ2013 einen besseren Reibbelag haben,
als die älteren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf diesem Gebiet keine Weiterentwicklung gibt.
Ich fahre übrigens fast nur - teilweise extrem kurze - Kurzstrecken.
Zitat:
@pagra90 schrieb am 17. Juni 2016 um 12:40:00 Uhr:
Hallo, Interessehalber lese ich hier noch mit. Naja, zwanzig Jahre VW prägen. Wie ihr in der Sig. entnehmen könnt bin ich ja auf Hyundai umgestiegen. Also hier wird das DCT auch rein elektrisch gesteuert. Ob das jetzt eine Eigenentwicklung von Hyundai ist kann ich nicht sagen. Aber was mir aufgefallen ist, wenn ich im langsamen ausrollen spontan das Gas durchtrete um schnell zu beschleunigen benötigt es wie das DQ200 ebenfalls eine gehörige Gedenksekunde bis der Befehl als Vortrieb umgesetzt wird.
Kannst Du sonst noch etwas zu den Unterschieden zwischen DQ200 und Hyundai 7DCT sagen bzw. was besser oder schlechter gefällt?
Ich hatte letztens den Werkstattmeister meiner KIA Werke gefragt und er meinte bisher hätten sie null Probleme mit dem KIA/Hyundai DCT weder mit Kupplungsverschleiß noch mit Defekten allerdings sind die Laufleistungen ja (seit 2012) noch nicht allzu hoch und sicher wird der Anteil mit DCT auch noch nicht sehr hoch sein. Ich weiss auch nicht inwieweit es größere Unterschiede zwischen den 6DCT und dem noch relativ neuen 7DCT gibt.
Ähnliche Themen
Die " Umölung" kann man gar nicht als positv spüren weil sie die Getriebemechanik ( Zahnradtrieb usw. ) betrifft.
Warum überhaupt umgeölt wurde ist bis heute ein Geheimnis. Auch wenn so eine Erklärung dafür herumgeistert .
Auf die Kupplung hat das also gar keinen Einfluß.
Na - lassen wir es gut sein. Die ganzen Erklärungsversuche und Spekulationen bringen ja nichts . Selbst wenn mal etwas Wahres dran sein sollte.
" Et kütt wie et kütt " - sagen die Kölner - und sie haben recht 😁
auf dem Gebiet Kupplungsbeläge und auf dem Gebiet Software hat sich etwas getan.
1. Bessere Kupplungsbeläge in Zusammenarbeit mit einer SW, die das Permanentschleifen verringert, werden im Bereich Kupplung ganz sicher insgesamt eine Verbesserung bringen.
Das Ganze zeigt aber überdeutlich, dass man dieses Getriebe nicht angemessen getestet hatte, als es auf den Markt kam.
300000km hatte VW für die Lebensdauer von Getriebe und Kupplung verkündet...
2. Die Umölaktion hat einen heftigen Konstruktionsfehler beseitigt, der aber mit den hier oft genannten Problemen eher nichts zu tun hat. Ob diese Umölaktion im Gegenzug eine schlechtere Schaltbarkeit innerhalb des Getriebes nach sich zieht, würde ich zudem nicht ganz ausschließen.
man merkt es halt nicht...
irgend einen konstruktiven Grund hatte man ja mal ursprünglich, um genau das Öl zu verwenden, was es jetzt nicht mehr in den Getrieben gibt.
3.Die mechatronic-Probleme sind extra zu sehen. Diese Komponente ist offenbar so empfindlich, dass schon Kleinigkeiten zu nicht mehr befriedigendem Kuppeln führen können.
(was dann z.Teil wieder die Kupplung schädigen kann)
Die mechatronic hat nur relativ wenig Sensorik und man hat sich vermutlich darauf verlassen, dass man alle sonstigen Zustände damit bestimmen/berechnen kann.
Solange es keinerlei Unstimmigkeiten in der mechatronic gibt, klappt das auch.
Den Aufbau/die Funktionalität der mechatronic wird man diesbezüglich ganz bestimmt nicht mehr ändern, denn das wäre viel zu teuer. Die wird so beibehalten, bis sie durch ein geändertes DSG für die Massenmotorisierung ersetzt wird.
Um nicht zu viele Problemmeldungen zu bekommen, ist an den Schrauben gedreht worden, die nicht so teuer um zu setzen sind.
Software, anderes Öl und andere Kupplungsbeläge gehören dazu.
Eine konstruktive Veränderung der mechatronic wird es dagegen m.E. nicht geben. Diesbezügliche Probleme wird man nach der Garantiezeit vermutlich aussitzen.
@WQ33
Ich habe 2014 mit 63.000km auf der Uhr meine letzte Kupplung bekommen, jetzt mit 90.000km fängt das rupfen wieder leicht an. Gehalten hat sie dann wie die zwei davor ca. 30.000km!
Soviel zum Thema Weiterentwicklung! 😠
Zitat:
Ich fahre übrigens fast nur - teilweise extrem kurze - Kurzstrecken.
Kurzstrecken sind nicht das Problem, sondern fahren im Stadtverkehr mit viel beschleunigen aus sehr niedriger Geschwindigkeit. Jedes mal wenn du abbremst bis auf Schrittgeschwindigkeit und wieder beschleunigst geschieht das mit schleifender Kupplung im 2. Gang. Der 1. Gang wird erst geschaltet wenn der Wagen fast steht!
Deswegen schalte ich bei extremem Stop and go manuell und lasse den 1. Gang drin, solange es geht, ohne die anderen um mich herum durch Drehzahl zu nerven....;-)
Hallo Jubi und navec,
ich wohne in Wuppertal, im Bergischen Land, da geht es meistens rauf und runter.
Das sind andere Belastungen als in der Ebene, trotzdem verhält sich mein DQ200
nach 3 1/2 Jahren, immer noch wie neu (überhaupt keine Probleme).
Ich fühle mich daher "verpflichtet", mein DQ200 "in Schutz" zunehmen.
Ich hoffe auf Euer Verständnis.
Meins schaltet nach 7 Jahren und 86000 km auch immer noch ohne für mich feststellbare Verschlechterung. Toi, Toi
Zitat:
@WQ33 schrieb am 17. Juni 2016 um 15:15:30 Uhr:
Hallo Jubi und navec,ich wohne in Wuppertal, im Bergischen Land, da geht es meistens rauf und runter.
Das sind andere Belastungen als in der Ebene, trotzdem verhält sich mein DQ200
nach 3 1/2 Jahren, immer noch wie neu (überhaupt keine Probleme).
Ich fühle mich daher "verpflichtet", mein DQ200 "in Schutz" zunehmen.Ich hoffe auf Euer Verständnis.
Das passt leider nicht in die einbetonierten Ansichten.
Das soll verdammt noch mal eine Fehlkonstruktion bleiben.😛
Hast du dieses Wochenende Freigang, um hier mal wieder ein paar unqualifizierte Beiträge los zu werden? 🙄
Zitat:
@Ugolf schrieb am 16. Juni 2016 um 16:25:05 Uhr:
Muß man sich denn bei einem Getriebeautomaten Gedanken machen wie man anfährt ???
Ja! Wenn es sich dabei um ein DQ200 handelt. 😉
Ich schreibe in den folgenden Posts mehr dazu.
VG myinfo
Zitat:
@-deagle- schrieb am 17. Juni 2016 um 10:49:38 Uhr:
... Getriebeöl muss ich also dann niks weiter machen?
Laut VW ist das DQ200 wartungsfrei. D.h. im Wartungsplan ist weder ein Ölwechsel im Getriebeteil noch in der Mechatronik für das DQ200 vorgesehen.
Ob und wann ein Ölwechsel sinnvoll ist, muss daher jeder selbst entscheiden.
VG myinfo