Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Ich glaube das kann man nicht mit Sicherheit beantworten ohne die Softwareimplementierung zu kennen.
Ich denke ohne Gas wird nur selten die Kupplung geschliffen, weil es dann keinen Sinn hat. Das heißt beim reinen Kriechen ohne Gas wird der erste Gang voll eingekuppelt und die Kupplung des zweiten Gang ist bereit sofort zu schleifen wenn man Gas gibt. Beim Gasgeben fangen dann beide Kupplungen an zu schleifen und mit steigender Geschwindigkeit öffnet sich Kupplung 1 immer weiter während Kupplung 2 weiter geschlossen wird. Diese Arbeitsweise ist vorteilhaft, da sich die Last auf beide Kupplungen aufteilt und außerdem kann der erste Gang gleich wieder ohne viel Rucken geschaltet werden, wenn die geforderte Beschleunigung zu groß wird.
Zitat:
@ronker schrieb am 16. März 2016 um 13:55:21 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 16. März 2016 um 13:48:14 Uhr:
ja, im manuellen Modus.
Weil in D dann schon in den zweiten Gang geschalten wird (mit Schleifen)? Oder wird dann auch der erste Gang noch geschliffen?
Eigentlich müsste man das Schleifen ja beim längeren Kriechen daran bemerken, dass eine Warnung vor Überhitzung angezeigt und ausgekuppelt wird.
Genau, im manuellen Modus wird nicht automatisch in den 2. Gang geschaltet und die End-Geschwindigkeit ist beim Kriechen so hoch, dass die Kupplung des 1.Gangs dann voll geschlossen ist.
Das DQ200 kann die Temperatur an den Kupplungen nicht messen, denn (auch) dafür gibt es an den Kupplungen keinen Sensor. Nur innerhalb der mechatronic, also ohne direkten Kontakt zu den Kupplungen, wird die Temperatur gemessen.
Die Kupplungstemperatur wird dagegen errechnet.
Irgendwann gibt es dann auch eine Warnung, bzw. wird das Motormoment reduziert.
@RedRunner:
Zitat:
Ich denke ohne Gas wird nur selten die Kupplung geschliffen, weil es dann keinen Sinn hat. Das heißt beim reinen Kriechen ohne Gas wird der erste Gang voll eingekuppelt und die Kupplung des zweiten Gang ist bereit sofort zu schleifen wenn man Gas gibt. Beim Gasgeben fangen dann beide Kupplungen an zu schleifen und mit steigender Geschwindigkeit öffnet sich Kupplung 1 immer weiter während Kupplung 2 weiter geschlossen wird. Diese Arbeitsweise ist vorteilhaft, da sich die Last auf beide Kupplungen aufteilt und außerdem kann der erste Gang gleich wieder ohne viel Rucken geschaltet werden, wenn die geforderte Beschleunigung zu groß wird.
das widerspricht zumindest dem, was bisher als Fakt galt...
Klar, programmieren (Stichwort: Updates) kann man diesbezüglich alles und vielleicht hat sich das daher ja auch alles geändert. Anfangs war es aber ganz bestimmt nicht so, wie ich dir versichern kann.
Was passiert eigentlich wenn ich beim Anfahren direkt sehr viel Gas bis hin zum Vollgas gebe? Wird das Motormoment dann währends des Einkuppelns erstmal begrenzt? Beim Schalter gebe ich zum Einkuppeln ja auch nur "etwas" Gas.
Wenn die Räder dabei durchdrehen schon.
Ähnliche Themen
Das Motormoment wird meines Wissens bei sämtlichen Kupplungsvorgängen begrenzt. Das ist gerade beim DQ200 nicht schlimm, da ja meistens eine größere Untersetzung im Anfahrgang vorhanden ist.
Für das Durchdrehen der Vorderräder im ersten Gang ist ohnehin kein dramatisch hohes Motordrehmoment nötig. I.d.R. muss dann das potentielle Motormoment durch die Antischlupf-Regelung nochmals reduziert werden.
Danke für die Info! So habe ich mir das auch gedacht d.h. man kann die Kupplung dadurch nicht über Gebühr belasten.. Das schonenste Anfahren wäre ja sicher indem man erst ohne Gas Anrollen lässt und anschließend erst eingekuppelt Gas gibt aber das macht im Alltag ja kaum einer ausser bei Stop-Go.
Muß man sich denn bei einem Getriebeautomaten Gedanken machen wie man anfährt ???
Das sollte die Steuerung eigentlich selbst optimal erledigen.
Jungs - ihr könnt diskutieren so lange ihr wollt - bei einem ( vor allem ) trocken gekuppelten automatischen Getriebe ist diese der Schwachpunkt. Die Kupplerei macht Hitze und die mag die Kupplung selbst nicht.
Zumal dazu kommt daß das Getriebe nicht gekühlt ist.
Ich habe erlebt daß bei großer Hitze im Stop-and-Go plötzlich Lager hörbar wurden . Vermutlich weil das Öl so dünn war.
Das nasse 6-Gang DSG ist da wesentlich besser . Es hat eine Ölkühlung und keine Trockenreibung.
Angeblich kommt ein Nachfolger. Bin mal gespannt wie da die Technik aussieht.
etwas Gedanken machen sollte man sich eigentlich immer....zwingend nötig sollte das bei einer Automatik allerdings nicht sein. da gebe ich dir völlig recht.
Wenn man nicht gerade immer wie caracciola anfährt und zusätzlich darauf achtet, dass man möglichst nicht lange bei geringen Geschwindigkeiten herumeiert (bzw. im Extremfall auch mal den 1.Gang manuell ein legt), ist eigentlich alles gut.
Den Kupplungen passiert dann ganz sicher nichts, sofern die mechatronic nicht schon spinnt und wenn die mechatronic schon spinnt, hat der Fahrer daran keine Schuld bzw. kann das präventiv auch nicht beeinflussen.
Die Kupplungen sind sicher etwas gefährdet, aber die Hauptgefährdung der Kupplungen ist die mechatronic, weil die oftmals eben nicht richtig funktioniert und weil einfach keine direkte Sensorik für wichtige Parameter vorhanden ist, die mit der Kupplung zu tun haben.
Die Getriebesteuerung weiß weder, wie warm die Kupplungen sind, noch weiß sie, wie groß der Kupplungsdruck durch die mechatronic ist.
Ein Trockenkupplungs-DSG muss daher generell nicht unbedingt schlecht sein.
Das Trockenkupplungs-DSG des VW-Konzerns ist m.E. nur nicht so wirklich gelungen.
Was ist der ölwechselintervall beim 7gang dsg? Im Serviceheft steht 60.000 km jedoch mit dem hinweis nur 6gang dsg oder ich verstehe das falsch. Habe meinen gebraucht gekauft und der war wohl in der rückrufaktion, wo das öl getauscht wurde. Bei 117.000 und jetzt hat der 187.000 runter
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 16. Juni 2016 um 23:31:01 Uhr:
Gibt kein Intervall beim 7 Gang . Das war die Umölaktion fürdie Mechatronik.
den Getriebeteil. 😰😉
= Feldaktion 34F6 Krit: 01 S-Getriebeöl Ersatz:
- Ölwechsel im Getriebeteil, alles muss raus = 1,9 Liter
- Softwareupdate (Maßnahmencode 34FD, Softwareversion Stand 04/2014: 9056)
- Grundeinmessung
- Adaptionsfahrt
VG myinfo
Hi, achso danke für die Info.
Im Serviceheft steht unter sonstiges dieser Code 34F6. Also wurde das dann schon gewechselt.
Ich denke mal, dass dann auch direkt das Softwareupdate und die Adaptionsfahrt durchgeführt wurden.
Getriebeöl muss ich also dann niks weiter machen?
navec - ich gebe Dir vollkommen recht mit Deiner Ansicht !
Man sieht aber an anderen Getriebven daß nach und nach alle auf Naßkupplung umsteigen.
Wäre auch mal interessant bei einem Getrag-DSG oder einem anderen Fabrikat zu sehen wie die das mit der Sensorik lösen bzw. welche die verwenden .
Leider ist da die Information sehr dürftig bis nicht.
Ein Grund für mich also ( leider ) wieder Handschalter zu fahren.
Einmal Tester - nie mehr Tester ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 17. Juni 2016 um 11:02:32 Uhr:
navec - ich gebe Dir vollkommen recht mit Deiner Ansicht !Man sieht aber an anderen Getriebven daß nach und nach alle auf Naßkupplung umsteigen.
Wäre auch mal interessant bei einem Getrag-DSG oder einem anderen Fabrikat zu sehen wie die das mit der Sensorik lösen bzw. welche die verwenden .
Leider ist da die Information sehr dürftig bis nicht.Ein Grund für mich also ( leider ) wieder Handschalter zu fahren.
Einmal Tester - nie mehr Tester ...
Welches Modelljahr hatte das DQ200 mit Deinen schlechten Erfahrungen?
Ich fahre MJ2013 + "Umölung" mit nur guten Erfahrungen.
Getrag baut inzwischen ähnliche Getriebe mit Trockenkupplungen,
allerdings mit rein elektrischer Betätigung.
Hallo, Interessehalber lese ich hier noch mit. Naja, zwanzig Jahre VW prägen. Wie ihr in der Sig. entnehmen könnt bin ich ja auf Hyundai umgestiegen. Also hier wird das DCT auch rein elektrisch gesteuert. Ob das jetzt eine Eigenentwicklung von Hyundai ist kann ich nicht sagen. Aber was mir aufgefallen ist, wenn ich im langsamen ausrollen spontan das Gas durchtrete um schnell zu beschleunigen benötigt es wie das DQ200 ebenfalls eine gehörige Gedenksekunde bis der Befehl als Vortrieb umgesetzt wird.