Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 26. November 2015 um 13:58:16 Uhr:
Mal erlich, kann es sein, dass du dir das auch eingebildet hast? Die Frage ist nicht böse oder abwertend gemeint!Ich könnte mir vorstellen, dass deine Mechatronik mal sauber schaltet, mal nicht. Gründe dafür könnten vielfältig sein, aber das zwischenzeitlich irgendetwas resettet wurde/wird möchte ich doch stark bezweifeln.
Ich halte das nicht für ausgeschlossen. Schau mal
hier:
Zitat:
Deswegen sind die Kupplungsbeläge 3,5 mm dick, statt sonst 1,5 bis 2 mm, die notwendige Nachstellung bei geringerer Belagstärke im Laufe der Zeit erfolgt automatisch.
Wäre doch durchaus möglich, dass diese Nachstellung erst bei Überschreiten irgendeiner Toleranzgrenze erfolgt, die bei Deinem Vorredner nur alle paar Monate erreicht wird.
Zitat:
@MichelRT schrieb am 5. Juli 2014 um 14:48:42 Uhr:
Das ist doch Unfug. Jeder Autofahrer sollte so vertraut sein mit der Technik dass er ungefähr weiss was sich technisch abspielt. Kein normaler Fahrer käme auf die Idee bei einem Handschalter den Wagen am Berg minutenlang mit der Kupplung zu halten oder im 2. Gang mit schleifender Kupplung kilometerweit dahinzuschleichen. Etwas gesundenen Menschenverstand kann man doch wohl voraussetzen.
Sorry, dass ich einen so alten Beitrag hervorkrame, aber das ist doch wirklich absurd.
Natürlich käme kein Mensch auf die Idee, bei einem Wagen mit Handschaltung kilometerlang mit schleifender Kupplung zu fahren. Und genau aus diesem Grund käme auch kein Mensch auf die Idee, dass ein Automatikgetriebe so etwas hirnverbranntes tut.
Und wenn ein Automatikgetriebe im Stop-and-Go-Verkehr derartig überfordert ist, dass man manuell schalten muss, um Getriebeschäden zu vermeiden, dann kann man sich auch gleich einen Handschalter zulegen. Denn ich bin jahrelang Handschalter gefahren, und Stop-and-Go-Verkehr sowie Parkhäuser waren genau die beiden Situationen, in denen ich mir am häufigsten ein Automatikgetriebe gewünscht habe.
Genau da wo man sich ein Automatikgetriebe am häufigsten wünscht, scheint VWs DSG mit Trockenkupplung also zu versagen. Oberhalb von 30 km/h habe ich noch nie ein Automatikgetriebe vermisst.
Zitat:
Oberhalb von 30 km/h habe ich noch nie ein Automatikgetriebe vermisst.
Das verstehe ich nun wieder nicht ! Wird denn oberhalb dieser Geschwindigkeit nicht geschaltet ?
In Parkhäusern kommt das DQ200 gut zurecht.
Pässe im Automatikmodus fahren mag es eher nicht. Staus auf Autobahnen ebenfalls .
Das ist meine Erfahrung.
Aber seid mal alle ehrlich ! Was war das für ein abfälliges Gerede über Wandlergetriebe als das DSG rauskam ?
In die Tonne hat man es getreten vor lauter Jubel über das Wundergetriebe.
Einer hat es dem anderen nachgeplappert was sie in den Autogazetten gelesen haben.
Na ja - so ändern sich die Zeiten und die Meinungen ...
Zitat:
Das verstehe ich nun wieder nicht ! Wird denn oberhalb dieser Geschwindigkeit nicht geschaltet ?
Doch, aber stören tut mich manuelles Schalten eigentlich nur in denjenigen Situationen, in denen ich ständig zwischen Leerlauf, erstem und zweitem Gang hin und herschalten muss.
Oberhalb des zweiten Gangs verläuft manuelles Schalten doch ziemlich regelmäßig und entspannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Genau da wo man sich ein Automatikgetriebe am häufigsten wünscht, scheint VWs DSG mit Trockenkupplung also zu versagen. Oberhalb von 30 km/h habe ich noch nie ein Automatikgetriebe vermisst.
genau aus dem Grund, habe ich bei meinem Octavia 3 kein DSG mehr...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:38:14 Uhr:
Na ja - so ändern sich die Zeiten und die Meinungen ...Zitat:
Oberhalb von 30 km/h habe ich noch nie ein Automatikgetriebe vermisst.
zu dem Zeitpunkt, als die VW-DSG neu waren, wusste aber noch keiner, dass die nicht vernünftig konstruiert und konzipiert sind und anscheinend zusätzlich unter wechselnden Qualtitätsstufen leiden.
Selbst Mitte 2010, als ich meinen DSG-Golf 1,2TSI kaufte, war das öffentlich nicht bekannt (sonst hätte ich mir damals ganz bestimmt kein Auto mit DQ200 geholt...)
Grundsätzlich muss ja ein DSG keineswegs für die genannten Fahrsituationen ungeeignet sein und von daher ist es prinzipiell, gerade bei Autos mit kleinen Motoren, eine gute Alternative zur Wandlerautomatik.
Das VW die Geschichte, u.a. wegen Kostenoptimierung, offenbar nicht richtig auf die Reihe bekommen hat, ist etwas ganz anderes.
Also bei mir funktioniert das DSG bisher (06-2009, 90.000 km) ohne Tadel. Bin schon die bekannten, höchsten Alpenpässe gefahren, ohne Probleme. Im Gegenteil, da macht das Fahren mit DSG besonders Spass.
Mein Fahrprofil beinhaltet allerdings kaum Stadt- und go-and-stop - Verkehr. Das scheint die größere Herausforderung für das DSG zu sein.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 21. Dezember 2015 um 08:38:22 Uhr:
Was für ein DSG hast Du denn ?6-Gang oder 7-Gang ? Wir reden hier immer über das 7-Gang - DSG .
welches DSG kann er bei einem 1,4L-Motor wohl haben....?
Zitat:
Im Gegenteil, da macht das Fahren mit DSG besonders Spass.
Dann wundert mich diese Aussage.
Ich bin das Timmelsjoch österreichseitig hochgefahren und an der Mautstelle zu Italien haben die Kupplungen gestunken wie Sau.
Das DSG wird ja schon kritisch im längeren Stau im Sommer.
Das " trockene DSG " und dessen Kupplungen mag solche Betriebszustände nicht gerne weil es nicht gekühlt ist.
Ganz einfach ...
WENN das DSG, speziell die Mechatronik 100% in Ordnung ist, stinkt die Kupplung auch nicht am Timmelsjoch.
Das kann sie ab, wie gesagt, WENN noch alles i.O. ist.....
Zitat:
WENN das DSG ...
Tja - wenn das Wörtchen " wenn " nicht wär´ ...
Wie soll ich vor dem Timmelsjoch wissen daß meine Mechatronik eventuell nicht ganz " in Ordnung" ist zumal bis zum Joch das Ding eigentlich unauffällig funktionierte ...
Da gibt einem VW schon eine schwere Rätselaufgabe mit auf den Weg ... 😕
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Dezember 2015 um 11:25:00 Uhr:
Dann wundert mich diese Aussage.Zitat:
Im Gegenteil, da macht das Fahren mit DSG besonders Spass.
Ich bin das Timmelsjoch österreichseitig hochgefahren und an der Mautstelle zu Italien haben die Kupplungen gestunken wie Sau.
Das DSG wird ja schon kritisch im längeren Stau im Sommer.
Das " trockene DSG " und dessen Kupplungen mag solche Betriebszustände nicht gerne weil es nicht gekühlt ist.
Ganz einfach ...
Zitat:
@Fuenfer TDI schrieb am 27. Dezember 2015 um 12:21:37 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Dezember 2015 um 11:25:00 Uhr:
Dann wundert mich diese Aussage.
Ich bin das Timmelsjoch österreichseitig hochgefahren und an der Mautstelle zu Italien haben die Kupplungen gestunken wie Sau.
Das DSG wird ja schon kritisch im längeren Stau im Sommer.
Das " trockene DSG " und dessen Kupplungen mag solche Betriebszustände nicht gerne weil es nicht gekühlt ist.
Ganz einfach ...
das hast du ganz toll zitiert, aber was willst du damit aussagen?
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. Dezember 2015 um 11:25:00 Uhr:
Dann wundert mich diese Aussage.Zitat:
Im Gegenteil, da macht das Fahren mit DSG besonders Spass.
Ich bin das Timmelsjoch österreichseitig hochgefahren und an der Mautstelle zu Italien haben die Kupplungen gestunken wie Sau.
Das DSG wird ja schon kritisch im längeren Stau im Sommer.
Das " trockene DSG " und dessen Kupplungen mag solche Betriebszustände nicht gerne weil es nicht gekühlt ist.
Ganz einfach ...
Von Österreich her ist die Auffahrt noch relativ gemäßigt, mit längeren Geraden, gerade vor der Passhöhe. Bin sie am letzten offenen Tag im November wieder gefahren. Von Italien her ist sie anspruchsvoller. Auch da, wie überhaupt generell, hat bei meinem Golf noch nie etwas gestunken.