Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Das Ruckel oder Zupfen fällt mir jetzt beim Anfahren auf.
Also ganz zu Anfang beim Anfahren, aber eigentlich nur im warmen Zustand. Ich muss es bei der nächsten Fahrt mal noch genauer beobachten und dann kann ich es besser beschreiben.

Ich hatte in der Vergangenheit 2 Fahrzeuge mit Wandlergetriebe und es gelingt mir beim DSG kein sanftes Einparken. Das Fahrzeug rollt immer mit einem unsanften Ruck an die Bordsteinkante (z.B.).
Es gelingt mir kein sanftes gegenrollen !

Gr.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 26. November 2015 um 12:51:12 Uhr:


[.....] Bei meinem alten DSG gab es immer wieder mal irgendeinen Reset und dann gab es wieder ein starkes Kriechen und ganz saubere Schaltvorgänge.

😕😕😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 26. November 2015 um 13:08:51 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 26. November 2015 um 12:51:12 Uhr:


[.....] Bei meinem alten DSG gab es immer wieder mal irgendeinen Reset und dann gab es wieder ein starkes Kriechen und ganz saubere Schaltvorgänge.
😕😕😕

Deine Verwirrung ist verwirrend 😁

Ich weiß selbst nicht genau was es war aber alle 4-12 Wochen gab es eine Art Reset der das DSG wieder auf Originalzustand gesetzt hat. D.h. starke Kriechneigung und sehr schnelle und saubere Schaltvorgänge. Mit der Zeit wurde es ganz schleichend schlechter und die Nadel fiel beim Hochschalten nicht mehr so blitzschnell. Der Reset kam meistens wenn der Komfort merkbar gesunken war und dann war es auch umso schöner wenn an einem Morgen plötzlich wieder sauber geschaltet wurde.

Mal erlich, kann es sein, dass du dir das auch eingebildet hast? Die Frage ist nicht böse oder abwertend gemeint!

Ich könnte mir vorstellen, dass deine Mechatronik mal sauber schaltet, mal nicht. Gründe dafür könnten vielfältig sein, aber das zwischenzeitlich irgendetwas resettet wurde/wird möchte ich doch stark bezweifeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 26. November 2015 um 13:00:48 Uhr:


Das Problem beim DSG ist die Kupplung 2. Wie halte ich z.b. den 2.Gang im Stand zuverlässig im Eingriff ohne daß dabei voll eingekuppelt wird damit man " schleifen" kann ?

Der Rückwärtsgang läuft auch über die K2.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 26. November 2015 um 13:58:16 Uhr:


Mal erlich, kann es sein, dass du dir das auch eingebildet hast? Die Frage ist nicht böse oder abwertend gemeint!

Ich könnte mir vorstellen, dass deine Mechatronik mal sauber schaltet, mal nicht. Gründe dafür könnten vielfältig sein, aber das zwischenzeitlich irgendetwas resettet wurde/wird möchte ich doch stark bezweifeln.

Hab ich auch anfangs gedacht aber das Verhalten war nicht vergleichbar mit typischen Eindrücken beim Fahren. Zum Beispiel hab ich öfters mal das Gefühl das der Motor an manchen Tagen stärker ist obwohl der Tacho was anderes sagt. Beim DSG gibt es auch Tage an denen ich mir einbilde das es besser schaltet. Aber dieser Reset war anders.

Mit der Zeit wurde das Kriechen schwächer und die Schaltvorgänge wurden unsauber und langsam besonders der Anschluss 1. Gang in den 2. Gang wurde lahm und es gab kleine Durchrutscher. Außerdem wurde das Runterschalten ruckiger. Alles ganz schleichend über mehrere Wochen sodass man es fast nicht merkt.

Und dann eines Morgens ist alles wieder in Ordnung. Kriechen fast wie ein Wandler und blitzschnelle sehr komfortable Schaltvorgänge. Der Unterschied war einfach zu groß um Einbildung zu sein und außerdem war dann über mehrere Wochen alles gut.

Manche Zyklen waren kurz und es gab kaum Komfortverlust und andere waren länger und gegen Ende auch sehr unschön.

Einmal sogar wollte ich reklamieren gehen weil das DSG bergauf oft garnicht mehr richtig kriechen wollte aber ich wollte noch warten bis es schlimmer wird und dann war es über Nacht weg und man konnte ohne Anfahrgas bergauf kriechen.

Oooh, jetzt bin ich euch dazwischen geraten !🙄

Danke für den Hinweis mit dem Rückwärtsgang ! Habe ich nicht gewußt. Dann werde ich mal schleifen ...
Einen Paß fahren ( Timmelsjoch) ist auch eine Möglichkeit. Da stinken die Kupplungen oben an der Mautstelle 🙂 . Selbst erlebt. Also mal Urlaub in Südtirol machen, Paß im "D"-Modus fahren .

Wie RedRunner10 richtig beschreibt - so ist auch meine Erfahrung.
Aus meiner Sicht gibt es da zwei mögliche Ursachen - die Kupplung oder die Mechatronik oder beides zusammen.

Ich habe schon vermutet daß bei der Kupplung die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielen könnte - die Beläge dadurch den Reibwert verändern . Vielleicht bildet sich an Tagen mit feuchten Witterungsverhältnissen während der Ruhezeit über Nacht auf den Kupplungsscheiben eine leichte Rostschicht so wie man es bei den Bremsen feststellen kann ?

Die Mechatronik ist ebenfalls ein Unsicherheitsfaktor.
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Elektronik aus ?
Wenn ich mir die mit Wärmeleitsoße gefüllte Hybridplatinenkammer ansehe in der die Elektronik sitzt so habe ich da schon so meine Bedenken. Für mich als Elektroniker gehört eine komplexe Elektronik möglichst nicht in die heiße ölgefüllte Betriebsumgebung ( Temperaturen über 100 Grad möglich) auch wenn es sensortechnisch konstruktiv und kostentechnisch günstig sein mag.

Also eigentlich Bedingungen die nicht unbedingt günstig für eine konstante gute Langzeitbetriebsweise förderlich sind.
Hier macht man viele Kompromisse .

Viele Automaten haben getrennte Steuergeräte.

Kurze Fragen. Ich fahre nen gebrauchten Golf VI mit DSG. Nun wurden vor einem Monat die Kupplungsbeläge? auf Gewährleistung getauscht. Die ersten Wochen war kein Ruckeln mehr zu spüren, jetzt leider wieder! Vor allem beim Schalten vom 2. in den 3. Gang? Was denkt ihr, "normal" oder nochmal hin, solange ich noch Gewährleistung habe?

Frage zur Gewährleistung: Bei Gebrauchtwagen ist es ja so, dass der Händler ein Jahr Gewährleistung bieten muss, wobei er das erste halbe Jahr unter Beweispflicht steht. Wie ist das nach dieser Zeit bei Problemen die zuvor schon da waren (Ruckeln beim DSG). Muss ich das dann beweisen? Kann ich ja, weil es ja bereits repariert wurde!

Letzt Frage. Ich fahre das erste Mal einen Diesel. Jetzt bei kalten Temperaturen "nagelt" er im unteren Drehzahlbereich extrem. Das nervt sehr, vor allem weil sich das DSG meist im Bereich zwischen 1200 rpm einpendelt. Genau dann kommt dieses Nageln. Ist da etwas Normales?

Ich hoffe, ihr könnt mir Rat geben.

Liebe Grüße

Zumindest wegen des DSG solltest du, im Zweifel schriftlich, dran bleiben, so dass du im besten Fall noch eine neue mechatronic auf Gewährleistung erhalten kannst, denn die wird vermutlich getauscht werden müssen.

Weswegen beim Schaltruckeln häufig das Kupplungspaket getauscht wird, erschließt sich mir ohnehin nicht so ganz. Wahrscheinlich weil der Tausch günstiger ist, als der Tausch der mechatronic und anfangs bekommt man da auch eine kleine Verbesserung hin.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:44:55 Uhr:


Kurze Fragen. Ich fahre nen gebrauchten Golf VI mit DSG. Nun wurden vor einem Monat die Kupplungsbeläge? auf Gewährleistung getauscht. Die ersten Wochen war kein Ruckeln mehr zu spüren, jetzt leider wieder! Vor allem beim Schalten vom 2. in den 3. Gang? Was denkt ihr, "normal" oder nochmal hin, solange ich noch Gewährleistung habe?

Das klingt erst mal als wäre das eine selbstlose Aktin des Autohauses.😕

Ist dern das auf dein Drängen hin gemacht worden?

Und stellen sich den jetzt die gleichen Symtome wie vor dem Tausch ein?.

Wen ja , dann ist das mit der Kupplung ein Fake.

Zitat:

@foggie schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:58:27 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:44:55 Uhr:


Kurze Fragen. Ich fahre nen gebrauchten Golf VI mit DSG. Nun wurden vor einem Monat die Kupplungsbeläge? auf Gewährleistung getauscht. Die ersten Wochen war kein Ruckeln mehr zu spüren, jetzt leider wieder! Vor allem beim Schalten vom 2. in den 3. Gang? Was denkt ihr, "normal" oder nochmal hin, solange ich noch Gewährleistung habe?
Das klingt erst mal als wäre das eine selbstlose Aktin des Autohauses.😕
Ist dern das auf dein Drängen hin gemacht worden?
Und stellen sich den jetzt die gleichen Symtome wie vor dem Tausch ein?.
Wen ja , dann ist das mit der Kupplung ein Fake.

könntest du auch bitte korrekt zitieren....

sorry "navec " ich weiß jetzt nicht wie es dazu gekommen ist, dass du DSG Probleme hast.😛

Bezog sich natürlich auf diue Aussage von

Zitat:

@ARPIpappen schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:12:42 Uhr:

Zitat:

@foggie schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:58:27 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:44:55 Uhr:


Kurze Fragen. Ich fahre nen gebrauchten Golf VI mit DSG. Nun wurden vor einem Monat die Kupplungsbeläge? auf Gewährleistung getauscht. Die ersten Wochen war kein Ruckeln mehr zu spüren, jetzt leider wieder! Vor allem beim Schalten vom 2. in den 3. Gang? Was denkt ihr, "normal" oder nochmal hin, solange ich noch Gewährleistung habe?
Das klingt erst mal als wäre das eine selbstlose Aktin des Autohauses.😕
Ist dern das auf dein Drängen hin gemacht worden?
Und stellen sich den jetzt die gleichen Symtome wie vor dem Tausch ein?.
Wen ja , dann ist das mit der Kupplung ein Fake.

Tatsächlich habe ich viel Energie aufwenden müssen, um zu bewirken, dass das Kupplungspaket getaucht wurde, bis hin zur "Drohung", dass ich das Autohaus erst verlasse, wenn man sich dem Fehler annimmt, nachdem mehrere Mechaniker des Autohauses diesen Fehler bei Probefahrten bestätigen konnten! Ich hab denen ne Mail gesandt mit den neuen Vorkommnissen, da ich ohnehin alles nur noch schriftlich mache. Service ist das nicht, definitiv!

ich würde als Autohaus möglichst keine Autos mit DQ200 aufkaufen. Höchstens dann, wenn ich standardmässig eine Garantieversicherung abschließe, die auch das abdeckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen