Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Zitat:
Ich habe auch noch nie gemacht, würde aber dazu mit der Handbremse im 2. Gang "arbeiten".
Nein ! Nicht im 2. Gang. Hier ist die Übersetzung noch so stark daß sehr viel Drehmoment auf den Getriebestrang wirkt der ja vom Ende her über die Handbremse geblockt wird.
Früher hatte man bei den 4-Gang Handschaltgetrieben den 3. Gang gewählt.
Also würde ich da eher den 5. und 6. Gang beim DSG wählen zumal der Turbo eh viel Drehmoment beibringt.
Wenn dem so sein sollte, wäre es wieder mal ein Beweis für eine Fehlkonstruktion, wenn man sich über sowas bei einem "Automatikgetriebe" Gedanken machen muss.
Zitat:
... Wenn dem so sein sollte, wäre es wieder mal ein Beweis für eine Fehlkonstruktion,...
Wenn Du damit meinst daß man einen höheren Gang verwenden soll - damit hat ein Automatikgetriebe nichts zu tun.
Ein niedrigerer Gang bringt wegen seiner Übersetzung mehr Drehmoment auf die Räder um damit zwar langsamer aber dafür größere Fahrwiderstände wie z.B. Steigungen überwinden zu können.
Das heißt aber auch daß dieses höhere Drehmoment bei blockiertem Rad durch die Handbremse den gesamten Antriebsstrang mechanisch mehr belastet. Das will man ja nicht unbedingt um ev. Schäden zu vermeiden.
Das gilt für jedes Getriebe.
Aber beißt euch da nicht zu sehr an euren Kupplungen fest.
Seitdem ich jetzt rausgefunden habe daß die Turboklappe auch bei mir geklemmt hat und seit meiner Maßnahme das DSG wieder ordentlich schaltet bin ich da vorsichtig geworden.
Ich bin ja viel rumgelaufen und habe die Leute genervt mit meinem Problem. Immer hieß es " Mechatronik" oder " Kupplung".
Also - meine Erkenntniss in Sachen " Fachleute" : " Nichts Genaues wissen wir nicht ... "
Ähnliche Themen
@Ugolf, wenn eine Kupplung verglast, ist es entweder die Folge der Fahrweise oder die Folge der nicht korrekten Kupplungsbedienung.
Schlecht für die Kupplung des kleinen DSG ist in jedem Fall die konstruktiv vor gesehene Schleiferei im 2. Gang bis ca 15km/h, die sich, je nach Fahrsituation, sehr lang hin ziehen kann.
Demnach müssten aber sehr viele Fahrzeuge mit dem DQ200 verglaste, rupfende Kupplungen haben, denn das Schleifen ist nahezu unabhängig von Maximaldrehmoment oder Maximalleistung des Motors und geschieht immer mit wenig übertragenem Drehmoment.
Ansonsten bleibt nur noch eine defekte mechatronic als Ursache über (sofern nicht ständig schwere Anhänger gezogen werden), denn wenn die Kupplung z.B. beim Gangwechsel zum Durchrutschen neigt, liegt das an der Funktion der mechatronic und/oder an der Funktion der Motorsteuerung beim Gangwechsel.
Der Anpressdruck der Kupplungsbeläge wird ausschließlich über die mechatronic geregelt.
Wenn ich relativ kurz hintereinander 2 mal verglaste Kupplungen hätte, würde ich mir, beim Handschalter, Gedanken über meine Kupplungsweise machen und bei automatisch gesteuerten Kupplungen, würde ich in jedem Fall daran denken, dass die automatische Ansteuerung nicht mehr korrekt ist.
Beim DSG hat nun mal allein die mechatronic die Bedienung der Kupplungen zu verantworten und daher läge es für mich nahe, diese bei einem solchen Schadensbild zu tauschen.
Zitat:
Aber beißt euch da nicht zu sehr an euren Kupplungen fest.
verglaste Kupplungen werden vermutlich nur sehr wenig mit klemmenden Wastegates zu tun haben, oder?
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 28. April 2015 um 11:24:23 Uhr:
[.....] Normalerweise tritt Verglasung der Beläge nur bei Fehlbedienung der Kupplung auf. Dafür ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine defekte Mechatronik verantwortlich.
Defekte Mechatronik? Sehe ich nicht so, eher eine schlecht abgestimmte Software, die viel zu früh (Schrittgeschwindigkeit) in den 2. Gang schaltet, sodass eine langsame Fahrt nur mit schleifender Kupplung stattfinden kann.
Zitat:
@navec schrieb am 28. April 2015 um 18:01:54 Uhr:
[.....]
Beim DSG hat nun mal allein die mechatronic die Bedienung der Kupplungen zu verantworten und daher läge es für mich nahe, diese bei einem solchen Schadensbild zu tauschen.
[.....]
Die Mechatronik setzt das um was die Software ihr vorgibt und da liegt für mich die eigentliche Ursache.
...und wenn sie hardwaretechnische Fehler hat, sämtliche Updateversuche nichts fruchten, kann sie das eben nicht mehr umsetzen.
Deswegen hatte ich eine neue mechatronic bekommen
Die Software dürfte für zig-Fahrzeuge immer gleich sein, der Zustand der mechatronic kann aber durchaus variieren.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. April 2015 um 18:04:01 Uhr:
Defekte Mechatronik? Sehe ich nicht so, eher eine schlecht abgestimmte Software, die viel zu früh (Schrittgeschwindigkeit) in den 2. Gang schaltet, sodass eine langsame Fahrt nur mit schleifender Kupplung stattfinden kann.Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 28. April 2015 um 11:24:23 Uhr:
[.....] Normalerweise tritt Verglasung der Beläge nur bei Fehlbedienung der Kupplung auf. Dafür ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine defekte Mechatronik verantwortlich.
Trotzdem darf die Kupplung dann nicht verglasen egal wie viel Stop&Go man fährt. Etwas erhöhter Verschleiß ist bei diesem Fahrprofil normal aber Verglasung deutet ganz klar eine fehlerhafte Bedienung der Kupplung hin.
...so sehe ich es auch.
ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass die mechatronic standardmässig bei vorzeitigem Kupplungswechsel getauscht werden sollte, denn die Kupplung ist doch vermutlich für eine weit höhere Km-Zahl ausgelegt und die Schleiferei im 2. Gang ist konstruktiv gewollt und keineswegs ein Fehlverhalten.
Die normale Werkstatt ist m.E. gar nicht in der Lage, die korrekte Funktion der mechatronic fest zu stellen (ausgenommen: "grobe" Fälle, wo z.B. kein Kriechen mehr möglich ist) und eine Standleitung zum Werk hilft in solchen komplizierten Fällen auch nicht.
Zitat:
@navec schrieb am 28. April 2015 um 18:08:56 Uhr:
....dann hätten sehr viel Fz mit DQ 200 verglaste und rupfende Kupplungen.
Haben sie aber nicht.
Haben sie sehr wohl, wahrscheinlich auch mehr als nur eine defekte Mechatronik!
Komisch, wenn es um deine defekte Mechatronik geht schreibst immer, dass dieses Problem sehr häufig auftritt und es sogar sehr viele gibt die diesen Defekt nicht einmal als solchen registrieren. Dann kommt auch immer dein Beispiel mit dem Taxifahrer.
Bei einer rupfenden Kupplung behauptest du jetzt einfach, dieses Problem sei selten? Woher nimmst du diese Kenntnis?
Daß das DSG beim Einkuppeln in den 2. Gang auffällig länger schleift wie bei anderen Gängen konnte ich noch nicht feststellen.
Ob die Kupplungen beim DSG wirklich in nennenswerter Zahl verglasen ist aus meiner Sicht eine reine Annahme. Ich denke daß keiner von euch schon ein ausgebautes Kupplungspaket zerlegt hat und das so gesehen hat.
Daß es bei Handschaltern verglaste Beläge gibt weiß ich. Das hängt wie richtig bemerkt vom "Handschalter" selbst ab.
Zitat:
... verglaste Kupplungen werden vermutlich nur sehr wenig mit klemmenden Wastegates zu tun haben, oder?
Das ist richtig. Ich wage aber zu behaupten daß schwergängige oder klemmende Wastegatklappen viel eher die Ursache angenommener DSG-Probleme sein werden.
Viele werden das nicht merken oder wissen daß sie welche haben. So wie ich der bis vor kurzem auch annahm daß ich meine 87 000 km diesbezüglich keine Probleme hätte.
Bis ich eben vor kurzem doch mal kontrollierte und das Gegenteil fand.
Wenn ich mir dann ansehe wie das konstruiert ist kann es auch kein Wunder sein ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 28. April 2015 um 18:27:45 Uhr:
Daß das DSG beim Einkuppeln in den 2. Gang auffällig länger schleift wie bei anderen Gängen konnte ich noch nicht feststellen.
[.....]
Aufgrund der Übersetzung ist es gar nicht anders möglich, als mit schleifender Kupplung das Fahrzeug in diesen Geschwindigkeitsbereich (6-15km/h) zu bewegen. Und das ist eine Geschwindigkeit die ich im Stau, aber auch bei fast jeden Abbiegevorgang fahre.
Kann ich mir nicht vorstellen daß die Entwickler die Kupplungen mehr als notwendig schleifen lassen.
Gerade bei den Turbomotoren die von unten rauf bereits viel Drehmoment haben ist das doch nicht sinnvoll.
Da muß ich direkt mal aufpassen. Aber eine sich verändernde Motordrehzahl bei annähern konstanter Geschwindigkeit ist mir nicht aufgefallen.