Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 24. April 2015 um 13:18:43 Uhr:


Wer viel im Stau fährt der sollte nur Wandler fahren. Öl rühren schadet nicht.
Kupplung schleifen dagegen schon ...😁

Wer viel im Stau fährt sollte einen Toyota Hybrid fahren. Kein Verschleiß und minimaler Verbrauch. Ich möchte gar nicht wissen wieviel Energie ein Wandler bei niedrigen Geschwindigkeiten verschwendet.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 24. April 2015 um 13:14:54 Uhr:


Ok, im Stau kann man das so machen, aber viel häufiger hat man das Problem der schleifenden Kupplung im ganz normalen Alltag! Wie oft wird im normalen Stadtverkehr rechts/links abgebogen, oder verlangsamt die Geschwindigkeit bis auf Schrittgeschwindigkeit weil rechts vor links....usw.? Und genau dann schleift jedes mal die Kupplung für einen kurzen Moment, aber es summiert sich!

Das Gleiche hast du auch beim Handschalter und da gibts deswegen keine Probleme. Warum sollte das beim DSG anders sein?

Das einzige was auf Dauer die Kupplungen belastet ist viel Stop&Go, da das DSG versucht immer maximalen Komfort zu bieten und entsprechend ausdauernd die Kupplung schleift.

@RedRunner10:

Zitat:

Das Gleiche hast du auch beim Handschalter und da gibts deswegen keine Probleme.

ich weiß ja nicht, wie du Schaltwagen fährst....

Das kleine DSG hat im D-Modus bei ganz geringer Last bis ca 15km/h immer den 2. Gang drin und muss daher die Kupplung 2 auch die ganze Zeit (zwischen ca 5 und 15km/h) schleifen lassen (sonst wäre die Drehzahl zu gering).
So fahre ich mit meinem jetzigen Schaltwagen jedenfalls nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 24. April 2015 um 14:11:23 Uhr:


@RedRunner10:

Zitat:

@navec schrieb am 24. April 2015 um 14:11:23 Uhr:



Zitat:

Das Gleiche hast du auch beim Handschalter und da gibts deswegen keine Probleme.

ich weiß ja nicht, wie du Schaltwagen fährst....

Das kleine DSG hat im D-Modus bei ganz geringer Last bis ca 15km/h immer den 2. Gang drin und muss daher die Kupplung 2 auch die ganze Zeit (zwischen ca 5 und 15km/h) schleifen lassen (sonst wäre die Drehzahl zu gering).
So fahre ich mit meinem jetzigen Schaltwagen jedenfalls nicht.

Schaltest du immer runter in den ersten Gang wenn du mit niedriger Geschwindigkeit abbiegst? Wenn nicht dann musst zwangsläufig immer etwas schleifen oder um die Kurve ruckeln.

Nö, muss man nicht. Meist rollt er sogar über Leerlaufdrehzahl im 2. rum. Und wenn es nicht langt, kurz kupplung drücken, nach der Kurve mit etwas Gas den 2. wieder rein und läuft. Aber durch die Kurve schleifen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@aasgard schrieb am 24. April 2015 um 12:46:54 Uhr:


Nach einem DQ200 in einem Skoda Octavia 1.8 TSI überlege ich, mir nächstes Jahr ein im Passat 1.8 TSI zuzulegen. ... Mein Profil war viel Stadtfahrt wenig Autobahn und Überland. ... Wenn ich im Standgas im Stau mitschwimme, kuppelt das DQ200 den 2. Gang nicht komplett ein. Ist das korrekt? ...

Hallo aasgard,

ja. Die Ursache hat navec oben erklärt.

Zitat:

Was muss ich tun, damit das nicht mehr vorkommt?

Dagegen kannst du nichts tun. Die Ursache hat Jubi noch weiter

oben

erklärt.

"DQ200 + großer Motor + dieses Profil" = Stammkunde in der Werkstatt!

Viel Spaß dabei. 😠

VG myinfo

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. April 2015 um 14:28:04 Uhr:


Nö, muss man nicht. Meist rollt er sogar über Leerlaufdrehzahl im 2. rum. Und wenn es nicht langt, kurz kupplung drücken, nach der Kurve mit etwas Gas den 2. wieder rein und läuft. Aber durch die Kurve schleifen?

Dann musst du aber beim Einkuppeln wieder schleifen, da er Geschwindigkeit verliert wenn du auskuppelst.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 24. April 2015 um 15:11:59 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. April 2015 um 14:28:04 Uhr:


Nö, muss man nicht. Meist rollt er sogar über Leerlaufdrehzahl im 2. rum. Und wenn es nicht langt, kurz kupplung drücken, nach der Kurve mit etwas Gas den 2. wieder rein und läuft. Aber durch die Kurve schleifen?
Dann musst du aber beim Einkuppeln wieder schleifen, da er Geschwindigkeit verliert wenn du auskuppelst.

Aber nur kurz.

Die Kuppelei beim Schalter ist kein Vergleich zu dem was das DSG im Standgas veranstaltet, so scheint es. So langsam werde ich wehmütig, wenn ich an meinen verblichenen 3BG mit Tiptronic denke...

Sei es drum. Der Passat wird sowieso ein Firmenwagen. Somit geht er in die Werkstatt wenn das DSG kommt. Danke an alle. Ich weiß nun, dass das DQ200 immernoch so fragwürdig ist. Mal sehen, wie lange es hält.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 24. April 2015 um 13:22:55 Uhr:



[.....]
Das Gleiche hast du auch beim Handschalter und da gibts deswegen keine Probleme. Warum sollte das beim DSG anders sein?
Das einzige was auf Dauer die Kupplungen belastet ist viel Stop&Go, da das DSG versucht immer maximalen Komfort zu bieten und entsprechend ausdauernd die Kupplung schleift.
[.....]

Ganz offensichtlich nicht, denn warum hat die Kupplung meines letzten Schaltwagen (Golf 3, 250.000km, 13 Jahre) locker überlebt und die Kupplungen vom DSG bei mir regelmäßig bei etwa 30.000km anfangen zu rupfen? Stau auf Autobahnen waren dabei so gut wie gar nicht vorhanden, ausschließlich Stadtverkehr!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 24. April 2015 um 17:44:50 Uhr:


Ganz offensichtlich nicht, denn warum hat die Kupplung meines letzten Schaltwagen (Golf 3, 250.000km, 13 Jahre) locker überlebt und die Kupplungen vom DSG bei mir regelmäßig bei etwa 30.000km anfangen zu rupfen? Stau auf Autobahnen waren dabei so gut wie gar nicht vorhanden, ausschließlich Stadtverkehr!

Das liegt dann eher an einer defekten Mechatronik. Die frisst dann die Kupplungsbeläge unverhältnismäßig schnell.

Das erkläre mir mal genauer! 😕

Die Mechatronik steuert die Kupplungen und wenn das nicht richtig funktioniert dann ist der Verschleiß größer. Genauso wie bei einem Fahranfänger der Kupplungsverschleiß höher ist. Aber im Gegensatz zu einem Fahranfänger wird die Mechatronik nicht besser außer sie wird getauscht.

Ich finde es deshalb schon angenehmer bei Stop n Go auf M zu fahren, weil die Bremswirkung (1.Gang meistens) dann höher ist. Muss ich nicht so oft auf die Bremse treten.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 24. April 2015 um 18:09:35 Uhr:


Die Mechatronik steuert die Kupplungen und wenn das nicht richtig funktioniert dann ist der Verschleiß größer. Genauso wie bei einem Fahranfänger der Kupplungsverschleiß höher ist. Aber im Gegensatz zu einem Fahranfänger wird die Mechatronik nicht besser außer sie wird getauscht.

Das liegt aber nicht an einer defekten Mechatronik, sondern eher an einer nicht optimal abgestimmten Software die diese Mechatronik steuert.

Ich denke auch, dass der vorzeitige Verschleiß der Kupplung auf das teilweise sehr lange und häufige Schleifenlassen der Kupplung zurückzuführen ist.

Kein halbwegs technisch versierter Kraftfahrer wird bspw. im Stau oder Stadtverkehr die Kupplung über einen längeren Zeitraum schleifen lassen. Nur das DSG, das machts. Mag durchaus den Komfort erhöhen, aber dann eben auch den Verschleiß.

Mein Fahrlehrer hat mir damals beigebracht, dass eine Kupplung nahezu digital zu betrachten ist: Es gibt nur auf oder zu. Alles dazwischen ist zu vermeiden und wenn unvermeidbar, so kurz wie möglic zu halten. Will man langsamer als 1.Gang und Standgas fahren, ist das nicht über schleifende Kupplung zu realisieren, sondern über wechselndes Ein- und Auskuppeln, dann schleift die Kupplung nicht dauerhaft sondern immer nur kurz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen