Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Also mir wäre das in M fahren zu nervig. Meine Wippen habe ich nur ein paar mal benutzt. Ruhiger fährt es sich auf D.
Aber wenn man Serpentinen fährt, dann macht das Spaß, wenn die Holde nicht verbal eingreift.. 😁

Zitat:

@Hodor schrieb am 26. Februar 2015 um 15:52:19 Uhr:


Hey,

ich bin derzeit am überlegen, ob ich mir demnächst einen Seat Leon mit 180PS und DSG-7 mit Schaltwippen zulegen soll.

Ich würde zu 90% im M-Modus über die Schaltwippen fahren, da ich kein wirklicher Fan von Automatik bin, aber die Vorzüge eines DSG doch lohnend finde.

Ich würde somit meinen Verschleiß auf ein Minimum reduzieren, sodass ich weniger Probleme mit meinem Getriebe haben werden, richtig?

(*hoffnungsvollindierundeblick*)^^

LG, Hodor

ich bin mir zu

90 %

sicher das du das nicht länger

als 1 Monat

machst 😁😁😁

ich hab das auch nie geglaubt aber es ist so 😉

Geht auch mir so. Habe mir die Wippen incl. Lenkrad nachgerüstet. Ich nutze sie nur, vor dem überholen (meins schaltet oft recht langsam runter) oder wenns mir zwischendurch mal gefällt. Aber auch ich fahre über 90% im D- Modus.

Nach einem DQ200 in einem Skoda Octavia 1.8 TSI überlege ich, mir nächstes Jahr ein im Passat 1.8 TSI zuzulegen. Lustiger Weise poste ich das nun im Golf VI Forum. Ich hoffe, dass ihr mir trotzdem weiterhelfen könnt.
Das DQ200 im Octavia war nach 4 Jahren fertig. Gänge 2-4-6 sind durchgerutscht, wenn das Gefährt auf Temperatur war. 1-3-5-7 zogen noch gut. Mein Profil war viel Stadtfahrt wenig Autobahn und Überland. Meine laienhafte Diagnose aufgrund Recherche im Forum: Wenn ich im Standgas im Stau mitschwimme, kuppelt das DQ200 den 2. Gang nicht komplett ein. Ist das korrekt? Wenn nicht, wie habe ich sonst die Kupplungsbeläge (was anderes kann es eigentlich nicht sein) der geraden Gänge klar bekommen? Was muss ich tun, damit das nicht mehr vorkommt?

Ähnliche Themen

Nicht mehr viel Stadtfahrt im 2 schleifenden 2. Gang.
Du hast somit genau das Fahrprofil gehabt, welches für das DQ200 tödlich ist!
Alternative, Motor wählen mit DQ250 oder größer.
Oder besser, Handschalter, sparsamer und quasi kein Ärger. Und für den gesparten Aufpreis kann man viel anderes kaufen...

Zitat:

@aasgard schrieb am 24. April 2015 um 12:46:54 Uhr:



[.....] Was muss ich tun, damit das nicht mehr vorkommt?

Bleibt dir nur übrig manuell zu schalten, aber dafür kauft man sich ja kein DSG. Alternativ, wie bereits erwähnt, ein Fahrzeug mit 6-Gang DSG kaufen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. April 2015 um 12:49:09 Uhr:


Oder besser, Handschalter, sparsamer und quasi kein Ärger. Und für den gesparten Aufpreis kann man viel anderes kaufen...

Es macht natürlich Sinn bei viel Stadtverkehr einen Handschalter zu kaufen und dann noch bei einem großen Auto 🙄

@aasgard
Hier hilft nur im Stau auf M zu fahren. Lieber eine etwas höhere Drehzahl in Kauf nehmen, als den 2. schleifen zu lassen. Mache ich übrigens auch bei meinem DQ250. Das Problem ist die Überhitzung.

Zitat:

.. Was muss ich tun, damit das nicht mehr vorkommt?

Warten bis VW wieder ein ordentliches Wandlerautomatikgetriebe an der Vorderachse hat.

ZF hat jetzt einen 9-Gang Wandler für Quereinbau ( Gewicht 87 kg) rausgebracht.
Da braucht man kein DSG mehr.

http://www.zf.com/.../cars_9_speed_automatic_transmission.shtml

Bis dahin ein anderes Auto mit gutem Wandler fahren. Die gibt´s auch noch.

Der Workaround ist sicher effektiv. Ich kaufe mir jedoch das DSG eben dafür, das ich nicht manuell die Gänge regele, Vor allem im Stau. Im Passat gibt es ja nun den Stauassistenten. Ein DSG führt das ganze Ad Absurdum. Vielleicht kann ich nicht mehr mitschwimmen und warte etwas bis ich wieder aufschließe. Die Huperei nehme ich dann in Kauf.
Und ich war der Meinung VW würde sich dieses Problems annehmen. Ich habe leider nicht die Sporteinstellung des DSG damals benutzt. Da wird ja später geschalten. Wäre das vielleicht ein Ansatz?

Da sind wir wieder beim Problem von VW und anderer deutscher Hersteller. Wenn die Technik nicht das tut, wofür sie bestimmt ist, trägt der Kunde das Risiko.

Ja, das DQ200 ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.

@Ugolf
Sollte mich wundern, wenn VW bei ZF einkaufen würde. Hätte aber nix dagegen 😉

Die kaufen das DSG bestimmt nicht dort.

Noch eine Animation ( das Video):

http://www.zf.com/.../9hp_automatic_transmission.html

Das ist Getriebebau vom Feinsten ...

@QuirinusNE

Zitat:

Hier hilft nur im Stau auf M zu fahren. Lieber eine etwas höhere Drehzahl in Kauf nehmen, als den 2. schleifen zu lassen. Mache ich übrigens auch bei meinem DQ250. Das Problem ist die Überhitzung.

Ok, im Stau kann man das so machen, aber viel häufiger hat man das Problem der schleifenden Kupplung im ganz normalen Alltag! Wie oft wird im normalen Stadtverkehr rechts/links abgebogen, oder verlangsamt die Geschwindigkeit bis auf Schrittgeschwindigkeit weil rechts vor links....usw.? Und genau dann schleift jedes mal die Kupplung für einen kurzen Moment, aber es summiert sich!

Wer viel im Stau fährt der sollte nur Wandler fahren. Öl rühren schadet nicht.
Kupplung schleifen dagegen schon ...😁

Ist aber schwer zu finden, wenn man auf VW fixiert ist. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen