Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Durch Abstimmung der Motor SW mit der Getriebe SW und intelligent schleifender Kupplung wirst du den Gangwechsel nicht bemerken.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
Durch Abstimmung der Motor SW mit der Getriebe SW und intelligent schleifender Kupplung wirst du den Gangwechsel nicht bemerken.
So wird es wohl sein.
D.h. für mich, auch mit der neuen DSG-SW gilt, "Kriechverkehr" = M-Modus.
@all: Danke für eure Hilfe bzw. das Feedback!
VG myinfo
Hallo,
wo kann ich denn sehen welche Software für das Getriebe installiert ist ? Kann ich das mittels VCDS auslesen?
Und wie bekomme ich raus welches die letzte Softwareversion von Audi ist?
Vielen Dank!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 11. Juli 2014 um 08:29:53 Uhr:
Willst du deine Beiträge, die durch Unwissenheit und Arroganz glänzten, jetzt mit ironischen Beiträgen ausgleichen? 🙄Noch nicht einmal das gelingt dir! Im Gegenteil, momentan machst du dich hier immer mehr zum Vollhorst! (Dein anonyme "Dankedrücker" übrigens auch!)
Nicht nur im Stau, auch beim anfahren und beim abbiegen im ganz normalen Stadtverkehr schleift jedes mal die Kupplung! Mein Fahrprofil beschränkt sich auf 90% Stadtverkehr und 10% AB/Landstraße und meine Kupplung fing immer nach jeweils ca. 30.000km an zu rupfen.
Leider kenne ich das Problem....
Fahre etwa 75% innerorts und den Rest AB/LS.
In 65000km sind jetzt 2 Getriebe und zusätzlich 2 Kupplungspakete hinüber....
Ohne Worte bezeichne ich soetwas.
Gruß
Tobi
Ähnliche Themen
Zitat:
wo kann ich denn sehen welche Software für das Getriebe installiert ist ? Kann ich das mittels VCDS auslesen?
Und wie bekomme ich raus welches die letzte Softwareversion von Audi ist?
Da machst Du nur einfach einen Steuergerätescan. Da steht die SW-Version drin.
Infos über die aktuelle SW kann man vom Freundlichen erfahren ( wenn er " freundlich " ist ).
Ansonsten wissen die Jungs vom VCDS-Forum auch manchmal was - wenn man denn VCDS`ler ist 😉
Mal ne andere Frage
Ich bin immer zu faul bei einer Ampelphase - besonders wenn sie gerade erst auf Rot umgeschaltet hat -
das Bremspedal bis zur Grünphase zu treten.
Deshalb schalt ich in letzter Zeit einfach immer auf Stellung Neutral.
Ist das nun "falscher oder richtige Umgang " mit meinen DSG Getriebe.😉
ich bin kein Techniker , denke aber als Laie , das es sogar "gesünder " für das DSG Getriebe ist.
Was meint Ihr dazu ???
Aus technischer Sicht ist das Jacke wie Hose, da das DSG im Stillstand bei betätigter Fußbremse praktisch das gleiche macht.
Ich persönlich wäre zu faul bei jeden Ampelstopp Bremse treten ---> auf "N" schalten ---> Bremse treten ---> auf "D" schalten! da bleibe ich lieber ganz entspannt mit dem Fuß auf der Bremse und mache sonst nichts weiter.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 12. Februar 2015 um 14:15:10 Uhr:
Aus technischer Sicht ist das Jacke wie Hose, da das DSG im Stillstand bei betätigter Fußbremse praktisch das gleiche macht.
Versteh ich das Richtig das
in der Neutralstellungdann auch die Kupplungen schleifen ?
wie kann das sein wenn in der Beschreibung steht :
N – Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf.
wenn ich doch an der Ampel nur die Fußbremse benutze liegt doch der 1 Gang auf Bereitschaft sprich die Kupplung ist aktiv oder versteh ich da was falsch ???
wenn ich in Neutral bin , wird nichts belastet da LEERLAUF
Falsch verstanden, das DQ200 trennt im Stand bei betätigter Bremse komplett! Also praktisch das gleiche macht , als wenn du auf "N" schaltest.
Der erste Gang ist zwar eingelegt, aber die Kupplung ist komplett geöffnet. Bin mir nicht sicher, aber ich meine auch in Stufe "N" ist der 1. Gang vorgewählt.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 12. Februar 2015 um 14:42:21 Uhr:
Oder AutoHold benutzen, wenn vorhanden.
Im Golf 6 eher selten.... 😉
Hey,
ich bin derzeit am überlegen, ob ich mir demnächst einen Seat Leon mit 180PS und DSG-7 mit Schaltwippen zulegen soll.
Ich würde zu 90% im M-Modus über die Schaltwippen fahren, da ich kein wirklicher Fan von Automatik bin, aber die Vorzüge eines DSG doch lohnend finde.
Ich würde somit meinen Verschleiß auf ein Minimum reduzieren, sodass ich weniger Probleme mit meinem Getriebe haben werden, richtig?
(*hoffnungsvollindierundeblick*)^^
LG, Hodor
Zitat:
Ich würde somit meinen Verschleiß auf ein Minimum reduzieren, sodass ich weniger Probleme mit meinem Getriebe haben werden, richtig?
bei Stop&Go schonst du die Kupplungsbeläge minimal, insgesamt ist das m.E. aber nahezu völlig egal:
wenn das DSG (die mechatronic) kaputt gehen will, tut es das so oder so.
Ich habe mit meinem Golf DSG kein Stop&Go-Schleifen der Kupplungen zu gelassen (manueller Modus) und trotzdem zickte die mechatronic (inkl. der Ersatz-mechatronic) bereits nach kurzer Zeit etwas