Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
Und einer der Gründe, warum ich Automatik fahre ist der, daß ich eben nicht mehr eingreifen muß.
Genau deswegen fahre ich auch Automatik aber ich fahre DSG weil ich eingreifen
kann.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es ging dabei ausschließlich um die Beobachtungen, die @myinfo hier zum besten gegeben hat und er hat, so weit ich das verstanden habe, am Drehzahlmesser, trotz Veränderung der Ganganzeige von 1 auf 2, überhaupt nichts weiter bemerken können.
Da muss man auch nichts bemerken solange die Kupplung nicht voll geschlossen ist. (schleift). Das soll ja den Komfort heben
Zitat:
Original geschrieben von navec
Zu diesen Beobachtungen gibt es genau zwei Lösungen:
Entweder war der 1. Gang in dem Moment weiterhin noch geschaltet oder der zweite war aktiv und die Kupplung schleift.
Oder beides. Der 2. Gang ist aktiv, das heißt hier wird Kraft übertragen. Gleichzeitig ist im anderen Teilgetriebe der erste Gang noch geschaltet. Es wird aber keinerlei Kraft übertragen.
@RedRunner10
Was ist der Unterschied zwischen Eingreifen bei einer Automatik und einem DSG? 😕 😕
P.S. ich dachte, ein DSG wäre eine Automatik.....
Bei einer älteren Automatik klappt das mit dem Eingreifen nicht so gut wie beim DSG. (wenn es überhaupt geht)
Beim DSG hat man praktisch volle Kontrolle und die manuellen Schaltvorgänge sind extrem schnell und trotzdem komfortabel.
Ähnliche Themen
@Diesel_inside:
Zitat:
Oder beides. Der 2. Gang ist aktiv, das heißt hier wird Kraft übertragen. Gleichzeitig ist im anderen Teilgetriebe der erste Gang noch geschaltet. Es wird aber keinerlei Kraft übertragen
Wenn der zweite aktiv ist, der erste aber noch geschaltet ist und dessen Kupplung K1 kein Drehmoment mehr überträgt ist eben der 2. Gang allein aktiv und Punkt.
Allein aktiv kann der 2. Gang sowohl dann sein, wenn K2 voll eingekuppelt ist, aktiv ist Gang 2 aber auch dann allein, wenn Kupplung 2 schleift.
Da wir über einen bestimmten Fahrzustand gesprochen hatten, den @myinfo beschrieben hatte (es ging da um 6km/h und die Frage welcher gang real geschaltet ist), kann von diesen 2 Möglichkeiten mit 2. Gang nur die letztere in Frage kommen, denn bei der genannten Geschwindigkeit gibt es keine andere Möglichkeit für Gang 2, als dass die/dessen Kupplung 2 schleift.
Natürlich gibt es kein andere Möglichkeit als dass die Kupplung schleift.
Nichts desto trotz muss man genau unterscheiden, ob ein Gang aktiv ist, oder nur geschaltet. Beim DQ200 sind immer 2 Gänge geschaltet, von denen genau einer aktiv ist.
Wenn ein Gang aktiv ist, muss er auch geschaltet sein...
aber du hast recht.
ich hätte ganz genau genommen schreiben müssen:
Zitat:
Entweder war der 1. Gang in dem Moment weiterhin noch aktiv oder der zweite war aktiv und die Kupplung schleift.
Zitat:
Original geschrieben von WQ33
... genau den letzten Fall meine ich: Man fährt im Parkhaus mit D2 mit ca. 7 km/h eine Rampe hoch. Bis jetzt habe ich immer mit dem Lenkradpaddel in D1 geschaltet. Geht das neuerdings automatisch? ...
Hallo WQ33,
wenn ich in der Steigung so Gas gebe, dass die Geschwindigkeit gehalten wird, schaltet mein DSG nicht zurück.
Fazit: Langsam über Rampen fahren = M-Modus
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
... Wieso stellst du jetzt einfach die Richtigkeit der Ganganzeige in Frage? ...
Hallo Jubi,
weil sie in dem Fall nicht konsistent ist. Ich gehe davon aus, dass die Anzeige im D-Modus in dem Fall schlicht falsch ist.
"In dem Fall" = D-Modus. Ich rolle mit Standgas, die Drehzahl steht bei 800, digitaler und analoger Tacho zeigen 6 km/h an, die Ganganzeige D2. Lege ich jetzt den Wählhebel in die manuelle Gasse, geht die Ganganzeige auf 1 und sonst verändert sich nichts. Weder zuckt dabei der Drehzahlmesser noch verändert sich die angezeigte Geschwindigkeit.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
Wenn ich im ersten Gang anrolle beschleunigt das Fzg. bis za. 5km/h und legt dann den 2. Gang ein. Beschleunigt man nun langsam weiter (bis ca. 14 km/h so erkennt man, dass sich trotz steigender Geschwindigkeit die Drehzahl nicht ändert. Hier kann also kein vollständiger Kraftschluss an der Kupplung vorliegen.
Hallo Diesel_inside,
das ist bei meinem nicht so.
Beim Rollen steht die Drehzahl bei 800, gebe ich dann ganz schwach Gas, steigt die Drehzahl unmittelbar auf knapp über 1000 und bleibt dort stehen. Je stärker ich schwach Gas gebe, desto weiter steigt dabei die Drehzahl an bevor sie stehen bleibt.
Ich hänge mal Screenshots von 2 Serien im D-Modus an.
Serie 01 = Drehzahl steigt bis 1030 und bleibt dann stehen ...
Serie 02 = Drehzahl steigt bis 1300 und bleibt dann stehen ...
Wenn ich das Gleiche im M-Modus mache, steigt die Drehzahl bis etwa 960, bleibt ganz kurz stehen und steigt sofort weiter.
Im M- sowie im D-Modus reagiert der Drehzahlmesser unmittelbar, wenn ich Gas gebe.
Der Tacho reagiert leicht verzögert und daher kann man einen Abgleich der Drehzahl mit der Geschwindigkeit in diesem Bereich vergessen.
Da in beiden Fällen die Drehzahl unmittelbar reagiert, wenn man im Rollen Gas gibt, vermute ich, dass auch in beiden Fällen der 1. Gang geschaltet und eingekuppelt ist.
Wäre beim Rollen der 2. Gang aktiv, müsste bei diesem Tempo die Kupplung schleifen. Gibt man dann Gas, würde die Geschwindigkeit hochgehen und die Drehzahl stehen bleiben.
Genau dies wird aber so nicht angezeigt. Zuerst steigt die Drehzahl und bleibt dann stehen, während der Tacho verzögert startet und dann ohne Unterbrechung hochgeht.
Was meint ihr dazu?
VG myinfo
Ich habe den Eindruck, dass die Umschaltpunkte - jetzt mit neuer SW -
bei höherer Last zu höheren Drehzahlen verschoben werden.
Bei mir schaltet das DQ200 auf der Parkhausrampe bei ca. 7 km/h
jetzt automatisch von D2 auf D1.
Vielleicht sollte man die Ganganzeige nur als Richtwert betrachten.
Mein Freund hat einen Mercedes B200 mit 7G-DTC, aber keine Ganganzeige.
Dadurch findet eine Diskussion über dieses Thema bei MB gar nicht statt.
Wie glücklich sind diese Unwissenden.
Zitat:
Original geschrieben von WQ33
[.....]
Mein Freund hat einen Mercedes B200 mit 7G-DTC, aber keine Ganganzeige.
Dadurch findet eine Diskussion über dieses Thema bei MB gar nicht statt.
Wie glücklich sind diese Unwissenden.
Die Diskussion hier kam auf, wegen verglaster Kupplungspakete nach relativ geringer Laufleistung und ein dadurch aufgetretenes Komfortproblem.
Ich bezweifle, dass MB dieses Problem kennt, also gibt es bei MB diesbezüglich auch keine Diskussionsgrundlage!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Die Diskussion hier kam auf, wegen verglaster Kupplungspakete nach relativ geringer Laufleistung und ein dadurch aufgetretenes Komfortproblem.Zitat:
Original geschrieben von WQ33
[.....]
Mein Freund hat einen Mercedes B200 mit 7G-DTC, aber keine Ganganzeige.
Dadurch findet eine Diskussion über dieses Thema bei MB gar nicht statt.
Wie glücklich sind diese Unwissenden.Ich bezweifle, dass MB dieses Problem kennt, also gibt es bei MB diesbezüglich auch keine Diskussionsgrundlage!
Das ist natürlich auch wieder richtig. Man muss das 7G-DTC mit dem DQ250 vergleichen.
@ Jubi,
kannst Du nicht mal mit VCDS den geschalteten Gang abfragen und myinfo erklären dass die Ganganzeige stimmt?
@myinfo
Die Kupplung schleift auch nicht bei Leerlaufdrehzahl. Aber auch du berichtest ja, dass die Drehzahl irgendwann stehen bleibt und die Geschwindigkeit steigt. Welche Erklärung hast du denn für das Phänomen?
Hallo Diesel_inside,
damit jeder weiß, worum es geht, wiederhole ich kurz meine Vermutung:
Beim Rollen mit Standgas zeigt mein KI 800 U/min an. => Meine Vermutung: 1. Gang geschaltet und aktiv.
Begründung: Gibt man jetzt schwach Gas, steigt die Drehzahl unmittelbar an, siehe obige Screenshots.
Würde die Kupplung schon beim Rollen mit Standgas schleifen, würde beim Gas geben genau das passieren, was du oben mehrfach berichtet hast:
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
... Beschleunigt man nun langsam weiter (bis ca. 14 km/h so erkennt man, dass sich trotz steigender Geschwindigkeit die Drehzahl nicht ändert. Hier kann also kein vollständiger Kraftschluss an der Kupplung vorliegen. ...
.
Dies ist bei meinem DSG nicht der Fall - wie man auf den Bilderserien oben erkennen kann.
Wenn ich beim Rollen im Standgas auch nur schwach Gas gebe, steigt die Drehzahl
unmittelbaran. Daraus folgere ich, dass die Kupplung in dem Zustand, Rollen mit Standgas, eben nicht schleift und hier tatsächlich der 1. Gang geschaltet und aktiv ist - obwohl das KI D2 anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
... Aber auch du berichtest ja, dass die Drehzahl irgendwann stehen bleibt und die Geschwindigkeit steigt. Welche Erklärung hast du denn für das Phänomen?
Richtig. Auch wenn ich schwache Gas gebe, steigt die Drehzahl bis in den Bereich von knapp über 1.000 bis 1.300 U/min. Meine Vermutung ist, dass hierzu der 1. Gang benutzt wird. In dem Moment, wo die Drehzahl stehen bleibt, wird in den 2. Gang gewechselt, der dann jedoch zuerst einmal schleift. Die Drehzahl bleibt dabei stehen und die Geschwindigkeit nimmt zu. Usw.
Wenn ich direkt aus dem Stand anfahre ist es ja genauso. Wenn ich ganz schwach Gas gebe, steigt die Drehzahl ebenso bis in den Bereich von knapp über 1.000 bis 1.300 U/min und bleibt dann stehen. ... Interessant ist dabei jedoch die Ganganzeige im KI, die bis etwa 1.050 D1 ausgibt und dann auf D2 wechselt. Und dies auch, wenn dabei die Drehzahl in einem Rutsch von 800 auf z.B. 1.300 U/min ansteigt und in diesem Moment, wie vom KI angezeigt, garantiert kein Gang gewechselt wird. Entweder war der 1. Gang bis 1.300 geschaltet und die Anzeige D2 ab 1.050 ist falsch. Oder es war zuvor schon der 2. Gang mit schleifender Kupplung aktiv, dann war jedoch die Anzeige D1 unter 1.050 falsch.
Gleiches gilt für das Rollen im Stand, wenn man vom D-Modus in den M-modus wechselt. Die Ganganzeige wechselt dabei von D2 auf 1 und sonst ändert sich im KI nichts.
Löst euch von der Vorstellung, dass die Ganganzeige im KI immer stimmt.
Zum VCDS. 2011 habe ich damit einige Tests gemacht. Die angezeigte Fahrstufe entsprach dabei der Anzeige im KI.
Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass mein DQ200 nach dem SW-Update von 1014 auf 9056 wesentlich seltener die Kupplung schleifen läßt und dennoch nicht unkomfortabler wurde.
@all: Sorry, wegen dem Roman!
VG myinfo