Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Das DSG zeigt manchmal nur an welcher Gang demnächst geschaltet wird. Wenn man z.B. mehrere Gänge manuell hochschaltet, dann dauert es manchmal ewig bis der angezeigte Gang geschaltet wird. Es gibt auch viele Situationen in denen das DSG kurz auskuppelt (beim Ausrollen) und wenn man dann manuell runterschaltet dann dauert es kurz bis das DSG aufwacht und es wird direkt der angezeigte Gang eingelegt ohne Zwischenschaltungen.

Einmal bei Stop&Go steil bergab hat das DSG nach stärkerem Bremsen ausgekuppelt und 2 angezeigt bin dann ohne Gas weitergerollt und die Anzeige ist auf 3 gewechselt aber er hat auch dann nicht eingekuppelt. Erst nachdem ich Gas gegeben habe, hat er wieder eingekuppelt.

Insgesamt ist die Anzeige nicht wirklich zuverlässig.

Vielleicht ist es ja einfach so, dass die Ganganzeige in diesem Bereich mit dem nur geschalteten (vorgewählten) Gang überein stimmt oder die Anzeige ist in diesem Bereich wirklich bewusst gefakt, damit nicht der sichtbare Eindruck entsteht, dass zulange im 1. Gang gefahren wird.

Ansonsten zeigt die Ganganzeige ja richtig an, wenn man im 6. fährt (nicht bergab rollt) wird 6 angezeigt, obwohl 7 bereits geschaltet ist.

In jedem Fall wird die Ganganzeige wohl nicht direkt den gerade tatsächlich aktiven Gang anzeigen. Da ist noch irgendwelche Software dazwischen, die die Anzeige für den Fahrer "aufbereitet", also durchaus eine Ähnlichkeit zur Kühlwasseranzeige, zur analogen Öltemperaturanzeige meines T5 und zur analogen Bordspannungsanzeige meines T5.

Zitat:

Original geschrieben von Monstrabidur



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Fazit: Die aktuelle SW ist wesentlich besser, als meine alte.
... Konntest du nach Aufspielen der neuen SW eine Veränderung des Verbrauchs beobachten?

Hallo Monstrabidur,

bisher nicht.

Ich vermute jedoch, dass dies vor allem an meinem Twincharger liegt, der in diesem Bereich durch den Kompressor schlechter dasteht als ein TSI, der nur einen Turbo hat.

Ich habe oft festgestellt, dass ich im M-Modus nicht mehr als im D-Modus verbrauche, obwohl ich im M-Modus schaue, dass die Drehzahl beim Fahren nicht unter 1.700 fällt.

Offenbar ist mein Twin mit etwas Last "bei 1.800" effizienter als "bei 1.400" und kann so die höhere Drehzahl (= höhere innere Reibung = höherer Verbrauch) ausgleichen.

Da er zudem "bei 1.800" viel lebendiger als "bei 1.400" ist, finde ich die Drehzahlanhebung spitze.

Und wenn dabei, wie bisher, der eventuell vorhandene Mehrverbrauch so gering ist, dass er in den normalen Schwankungen untergeht ... 🙂

Nach dem DSG-SW-Update dachte ich, ich habe ein neues Auto. 😁

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von navec


Vielleicht ist es ja einfach so, dass die Ganganzeige in diesem Bereich mit dem nur geschalteten (vorgewählten) Gang überein stimmt oder die Anzeige ist in diesem Bereich wirklich bewusst gefakt, damit nicht der sichtbare Eindruck entsteht, dass zulange im 1. Gang gefahren wird.

Ansonsten zeigt die Ganganzeige ja richtig an, wenn man im 6. fährt (nicht bergab rollt) wird 6 angezeigt, obwohl 7 bereits geschaltet ist.

In jedem Fall wird die Ganganzeige wohl nicht direkt den gerade tatsächlich aktiven Gang anzeigen. Da ist noch irgendwelche Software dazwischen, die die Anzeige für den Fahrer "aufbereitet", also durchaus eine Ähnlichkeit zur Kühlwasseranzeige, zur analogen Öltemperaturanzeige meines T5 und zur analogen Bordspannungsanzeige meines T5.

Ob die Ganganzeige stimmt oder auch nicht. Die Kupplung schleift, dass erkennt man an den Bewegungen des Tachos zur Bewegung(oder Stillstand) des Drehzahlmessers.

Die Ganganzeige zeigt den angeforderten Gang an. Sie sollte also spätestens nach 2 Sekunden stimmen. Beim manuellem schnellem hochschalten mehrerer Gänge ist dies zu merken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ob die Ganganzeige stimmt oder auch nicht. Die Kupplung schleift, dass erkennt man an den Bewegungen des Tachos zur Bewegung(oder Stillstand) des Drehzahlmessers.

Soweit ich die Ausführungen von @myinfo verstanden habe, ist das mit Hilfe von Tacho und Drehzahlmesser eben nicht zu erkennen:

Zitat:

(dann würde sich m.E. die Drehzahl aber kurzzeitig (beim Teilgetriebewechsel) ganz leicht verändern)

Auf dem Video kann ich nichts erkennen - was aber nichts bedeuten muss

Zitat:

Original geschrieben von navec



Soweit ich die Ausführungen von @myinfo verstanden habe, ist das mit Hilfe von Tacho und Drehzahlmesser eben nicht zu erkennen:

Um das schleifen zu erkennen, braucht man eigentlich nicht einmal Übersetzungsverhältnisse zu kennen.

Wenn ich im ersten Gang anrolle beschleunigt das Fzg. bis ca. 5km/h und legt dann den 2. Gang ein. Beschleunigt man nun langsam weiter (bis ca. 14 km/h so erkennt man, dass sich trotz steigender Geschwindigkeit die Drehzahl nicht ändert. Hier kann also kein vollständiger Kraftschluss an der Kupplung vorliegen.
Die Kupplung schleift erst stark (geringe Geschwindigkeit) und kuppelt dann mit höherer Geschwindigeit langsam ein, sodass sie bei ca. 14 km/h voll eingekuppelt ist. Dazwischen schleift sie halt. Anders ist das Verhältnis zwischen Drehzahl und Geschwindigkeit physikalisch nicht zu erklären.

Ich glaube, dass bei schleifen die Drehzahl schneller stiegt als die Geschwindigkeit ???????

Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr kuppelt das DSG ein, daher bleibt die Drehzahl gleich.

nicht zwingend. Die Drehzahl steht beim schleifen nur nicht im zur Getriebeübersetzung passendem Verhältnis zur Geschwindigkeit. Eine Kupplung die aufgrund eines Defektes schleift, zeigt das von dir beschriebene Bild. Beim DSG ist es an dieser Stelle aber gewollt und durch die Elektronik kontrolliert. Deshalb dreht der Motor erst höher, wenn die Kupplung voll geschlossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


nicht zwingend. Die Drehzahl steht beim schleifen nur nicht im zur Getriebeübersetzung passendem Verhältnis zur Geschwindigkeit. Eine Kupplung die aufgrund eines Defektes schleift, zeigt das von dir beschriebene Bild. Beim DSG ist es an dieser Stelle aber gewollt und durch die Elektronik kontrolliert. Deshalb dreht der Motor erst höher, wenn die Kupplung voll geschlossen ist.

Prima erklärt!!!

@Diesel_inside:

Zitat:

Um das schleifen zu erkennen, braucht man eigentlich nicht einmal Übersetzungsverhältnisse zu kennen.

Es ging dabei ausschließlich um die Beobachtungen,

die @myinfo hier zum besten gegeben hat

und er hat, so weit ich das verstanden habe, am Drehzahlmesser, trotz Veränderung der Ganganzeige von 1 auf 2, überhaupt nichts weiter bemerken können.

Zu 800rpm im 1. Gang passte die Geschwindigkeit.
Dann sprang die Ganganzeige auf 2, wobei keine Änderung der Drehzahl zu bemerken war.

Zu diesen Beobachtungen gibt es genau zwei Lösungen:
Entweder war der 1. Gang in dem Moment weiterhin noch geschaltet oder der zweite war aktiv und die Kupplung schleift.
Im zweiten Fall wäre es schon sehr verwunderlich, dass ein Teilgetriebewechsel mit den Kupplungen erfolgt sein sollte, ohne dass bei gleichbleibender Geschwindigkeit irgendeine Veränderung an der Drehzahl zu beobachten war.

Zu dieser prinzipiellen Kenntnis braucht man keine Übersetzungsverhältnisse zu kennen.

@rych:

Zitat:

Ich glaube, dass bei schleifen die Drehzahl schneller stiegt als die Geschwindigkeit

i.d.R. nur, wenn die Kupplung abgenutzt ist und bei hoher Belastung ungewollt schleift. In diesem Fall, ist es eher genau umgekehrt:

Die Drehzahl bleibt teilweise sogar nahezu gleich und die Geschwindigkeit im 2. Gang erhöht sich.

@RedRunner10:

Zitat:

Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr kuppelt das DSG ein, daher bleibt die Drehzahl gleich.

Das kann, muss aber nicht sein:

Die Geschwindigkeit kann auch dann steigen, wenn das DSG gleichbleibend stark einkuppelt (= das übertragene Drehmoment sich nicht ändert).

Die Geschwindigkeit kann sogar bei kleiner werdendem Drehmoment noch steigen; kommt halt drauf an, wie der Ausgangswert war.

Das einzige was dann (gleich bleibendes Eingangsdrehmoment) definitiv nicht größer werden kann, ist die Beschleunigung.

Wenn das DSG während des Einkuppel-Vorgangs stärker einkuppelt (Eingangsdrehmoment wird größer, sofern der Motor die Drehzahl hält/halten kann), dann erhöht sich die Geschwindigkeit (stärker) und die Beschleunigung erhöht sich dann auch.

Ich glaube, man könnte dieses Thema allmählich zu den Akten legen, sonst geht das weiter bis zum St. Nimmerleinstag. Ob jetzt die Kupplung ein bisschen schleift, ob der Gang gerade richtig angezeigt wird oder die Drehzahl zu diesem oder jenem stimmt ist doch eigentlich fast nebensächlich. Man macht sich mit den ganzen Beobachtungen während der Fahrt doch nur selbst verrückt. Ich habe mir abgewöhnt, ständig auf dieses oder jenes zu achten, Ganganzeige zu beobachten usw., usw. Ich setze mich jetzt ins Auto und fahre los. So, wie ich das immer gemacht habe. Ich achte auf den Verkehr und nicht auf die Ganganzeige und lasse die Automatik schalten, so wie sie es für richtig hält. So richtig schön stressfrei fahren also. 😛

Ich achte ständig auf die Ganganzeige und greife relativ oft ins Schaltverhalten ein. Das ist auch einer der Gründe, warum ich DSG wollte, denn man kann immer eingreifen wenn man gerade Lust hat.

Zitat:

Original geschrieben von dkolb


Ich glaube, man könnte dieses Thema allmählich zu den Akten legen, sonst geht das weiter bis zum St. Nimmerleinstag. Ob jetzt die Kupplung ein bisschen schleift, ob der Gang gerade richtig angezeigt wird oder die Drehzahl zu diesem oder jenem stimmt ist doch eigentlich fast nebensächlich. Man macht sich mit den ganzen Beobachtungen während der Fahrt doch nur selbst verrückt. Ich habe mir abgewöhnt, ständig auf dieses oder jenes zu achten, Ganganzeige zu beobachten usw., usw. Ich setze mich jetzt ins Auto und fahre los. So, wie ich das immer gemacht habe. Ich achte auf den Verkehr und nicht auf die Ganganzeige und lasse die Automatik schalten, so wie sie es für richtig hält. So richtig schön stressfrei fahren also. 😛

Deswegen hat z.B. der Mercedes B200 mit 7G-DCT gar keine Ganganzeige.

Im Übrigen: Bei allen (auch Hand-) Schaltgetrieben lässt sich ein Schleifen der Kupplung
beim Gangwechsel nicht vermeiden, sonst könnte man ja mit Klauenkupplungen arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Ich achte ständig auf die Ganganzeige und greife relativ oft ins Schaltverhalten ein. Das ist auch einer der Gründe, warum ich DSG wollte, denn man kann immer eingreifen wenn man gerade Lust hat.

Und einer der Gründe, warum ich Automatik fahre ist der, daß ich eben nicht mehr eingreifen muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen