Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Vielleicht hat man bei der neuen SW vergessen, den Anzeigeteil (D1/D2)
den Änderungen in der Hydrauliksteuerung anzupassen?

Hallo @myinfo, dass der 1. Gang bei Last länger drin bleibt, war aber früher auch schon so.

Wenn der 1. Gang jetzt tatsächlich längere Zeit, auch bei geringer Last benutzt wird, ist das einerseits ja gut (weniger Wärmeentwicklung und verschleiß), andererseits schlecht, denn dadurch ist das Fahren bis ca 10km/h dann, aufgrund der starken Untersetzung des 1. Gangs, unkomfortabler.
Das komfortable Fahren, war ja der einzige Grund, der Schleiferei im 2. Gang.

Insgesamt würde ich die neue Kupplungstaktik aber begrüßen.

Für die DSG's, die unter Kupplungsrupfen zu leiden haben, kann diese Änderung m.E. eine Verbesserung bedeuten.
Meiner Meinung nach wurde das wohl auch aus diesem Grund geändert. Die Drehzahldifferenz an der Kupplung 2 ist mit der neuen SW geringer und somit könnte es sein, dass man jetzt eher unter der Resonanzfrequenz bleibt.

An den Langzeit-Qualitätsmängeln der mechatronic (Stichwort: Rucken) wird das m.E. mit einiger Sicherheit nicht viel ändern.

Zu der Anzeige D1/D2.
Da tendiere ich zu der Annahme von @WQ33. Wenn man sich überlegt, dass bei VAG viele Anzeigen gefakt sind, würde das gut ins Bild passen.
Ein sehr frühzeitig eingelegter höherer Gang würde für mehr Spritsparen stehen.

Hallo @myinfo,
funktioniert das Zurückschalten vom 2. in den 1.Gang
jetzt auch bei höherer Motordrehzahl?

Mittlerweile stehen hier 11 Seiten voll über die richtige Bedienung eines AUTOMATIKgetriebes. Ein Getriebe, was eigentlich entwickelt wurde, um den Fahrer zu entlasten und mögliche Fehlbedienungen eines Handschalters zu vermeiden. Zum stressfreien Fahren im Stau und in der Stadt.

Doch statt sich auf das Fahren zu konzentrieren soll der Fahrer Achsübersetzungen berechnen und die AUTOMATIK überwachen, damit die nicht im falschen Gang mit schleifender Kupplung fährt.

Gerade dort, wo die Automatik ihre Vorteile ausspielen soll, soll der Fahrer dann doch manuell eingreifen und der Automatik vorgeben, welcher Gang der richtige ist.

Für mich ist das ein Schritt in die falsche Richtung, bzw. ein Schritt zurück, denn das konnten schon 80er Jahre Automaten besser.

Bevor es falsch rüberkommt: Kein DSG-Fahrer kann etwas für dieses Problem. Meine Kritik richtet sich ausschließlich gegen VW.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WQ33


Hallo @myinfo,
funktioniert das Zurückschalten vom 2. in den 1.Gang
jetzt auch bei höherer Motordrehzahl?

Hi WQ33,

wie kommst du auf die Frage bzw. welche Situationen meinst du? Wann soll er im normalen Fahrbetrieb im D-Modus vom 2. in den 1. Gang schalten? Macht er das nicht nur beim kick-down oder im S-Modus? Du siehst, ich habe keine Ahnung. Oder meinst du den Fall mit der Rampe z.B. im Parkhaus?

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Mittlerweile stehen hier 11 Seiten voll über die richtige Bedienung eines AUTOMATIKgetriebes.

Du solltest besser lesen. Ich finde dazu maximal 2-3 Beiträge.

Der Rest sind solche Beiträge wie Deiner😁

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von WQ33


Hallo @myinfo,
funktioniert das Zurückschalten vom 2. in den 1.Gang
jetzt auch bei höherer Motordrehzahl?
Hi WQ33,

wie kommst du auf die Frage bzw. welche Situationen meinst du? Wann soll er im normalen Fahrbetrieb im D-Modus vom 2. in den 1. Gang schalten? Macht er das nicht nur beim kick-down oder im S-Modus? Du siehst, ich habe keine Ahnung. Oder meinst du den Fall mit der Rampe z.B. im Parkhaus?

VG myinfo

Hallo myinfo,

genau den letzten Fall meine ich:

Man fährt im Parkhaus mit D2 mit ca. 7 km/h eine Rampe hoch.

Bis jetzt habe ich immer mit dem Lenkradpaddel in D1 geschaltet.

Geht das neuerdings automatisch?

Vielen Dank von WQ33

Meines schaltet nicht zurück (6 Gang). Qält sich sinnlos im 2.Gang hoch, ohne manuellen Eingriff.

Mein DSG schaltet in den ersten Gang zurück wenn die Steigung zu groß ist.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Mein DSG schaltet in den ersten Gang zurück wenn die Steigung zu groß ist.

Und das ist, automatikmäßig gesehen, auch richtig so.

@WQ33:

Zitat:

genau den letzten Fall meine ich:

Man fährt im Parkhaus mit D2 mit ca. 7 km/h eine Rampe hoch.

Bis jetzt habe ich immer mit dem Lenkradpaddel in D1 geschaltet.

Geht das neuerdings automatisch?

Die Frage ist doch eigentlich schon beantwortet:

Bei 7km/h ist noch der 1. Gang geschaltet, denn laut @myinfo ist der bis 10km/h auch bei minimaler Last automatisch drin. Von daher sollte D2 bei 7km/h ohnehin nicht mehr möglich sein.

Die Frage würde daher nur noch zu stellen sein, wenn man gerade eben über 10km/h fährt, somit der 2. Gang in der Schleifphase wäre und man aus dieser Situation heraus plötzlich eine hohe Last hat (z.B. Rampe o.ä.)

Meiner fährt nach dem Ölwechsel aber immer noch ab 5km/h im 2. Gang, wenn man langsam beschleunigt.

...dann stimmt die Aussage von @myinfo:

Zitat:

das ist mit der aktuellen SW (= 9056 vom "Ölwechsel"😉 nicht mehr so. VW hat die Schleifphasen verringert. Der 1. Gang ist jetzt mindestens bis 1.300 U/min (10 km/h Tacho bzw 9,0 berechnet) drin. Hat man Last bzw. gibt man stärker Gas, bleibt er noch weiter drin.

nicht oder bei dir (Polo) wurde keine neue SW auf gespielt.

mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

Ich weiß nicht ob es eine neue Software ist aber das Schaltverhalten hat sich in Kurven definitiv leicht verändert.

zumindest ist das, was @myinfo behauptet hat, bei dir nicht ein getreten. Das können wir wohl mal als gegeben hin nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen