Richtiger Reifendruck?

BMW 5er E60

Hallo miteinander,

ich hätte da eine Frage an die Reifenspezialisten.
Seit dem Umstecken auf Sommerreifen (ca. 12.000km Laufleistung) habe ich das Gefühl, als ob der Wagen bei niedriger Geschwindigkeit irgendwie „eiert“.
Eine Überprüfung des Reifendrucks ergab Vorne 2,5bar und Hinten 2,9bar. Ich fahre die Standard Bereifung 225/55/16“. Lt. Schild am Türholm würde das ja passen, jedoch bin ich zu 95% Solo unterwegs und die Symbolik stellt bei diesem Druck volle Beladung dar.
Nun meine Frage:
Kann der hohe Reifendruck für das „Eiern“ verantwortlich sein und kann ich ohne die Reifen zu killen den Druck um z.B. 0,3bar senken?

Vorab vielen Dank für Eure Antworten,

lg
Reinhard

Beste Antwort im Thema

Kene Ahnung, ob das Eiern auf den überhöhten Druck zurückzuführen ist .... warum probierst du es nicht einfach aus, indem du den vorgeschriebenen Luftdruck nimmst?

Unter diesen Wert würde ich nicht gehen ... aber auch nicht mehr als 1,0 bar darüber (bei normaler Zuladung).

Die Leute, die mit weit überhöhtem Druck fahren, sparen möglicherweise im Jahr 17,42 € Spritkosten, ruinieren dabei allerdings ihre Reifen, büßen Komfort und sicheres Fahrverhalten ein und verlängern zudem ihren Bremsweg.

Bei 17,43 € würde sich solch ein Unsinn vielleicht auszahlen .... aber es sind numal lediglich 17,42 € Ersparnis (bei ca. 120.000 km im Jahr). Und das rentiert sich nicht einmal für jene 5er-Fahrer, die vom Leben schlecht und ungerecht behandelt wurden und abseits dieser Gesellschaft ein karges und ärmliches Dasein fristen. 😛 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

sagte ich , das die 245/40/18 meine winterbereifung ist :-) :-) :-)

spasssssss !

Hallo miteinander,

das „Eiern“ ist vergleichbar mit einer Fahrt auf Straßen mit Spurrillen. Der Wagen hat keinen vernünftigen Geradeauslauf sondern eiert wie in einer ausgefahrenen Bahn.

Zum Thema 225/55/16 sei gesagt, dass außer dieser Standardbereifung alle anderen konfigurierbaren Varianten nur als RunFlat lieferbar waren, und nach einer Probefahrt kam dieser Reifentyp für mich nicht in Frage.
Die neue Generation RunFlat soll ja schon besser sein?!
Nun, in ca. 20Tkm wird sich die Frage nach ausgiebiger Probefahrt sicher stellen.

Lg
Reinhard

RFT kannst Du nach wie vor vergessen ich fahre wg. der DI Probleme ständig RFT bereifte 5er als Ersatz und kann diese so -leider- sehr gut zu meinen 225/50R17 Normalreifen vergleichen. RFTs laufen nach wie vor jeder Spurrille hinterher "eiern" also noch mehr und sind immer noch sehr laut und teuer. Der Komfort ist allerdings etwas besser geworden.
Bezüglich des unterschiedlichen Drucks vorne und hinten, zum Einen ist die Gewichtsverteilung beim e60 wohl 55% hinten und 45% vorne zum anderen will man mit dem niedrigeren Luftdruck vorne ein weniger agressives untersteuerndes Fahrverhalten erzielen.
Ich hab mir in den letzten Jahren mehrmals Reifen von Conti und Hankook freigeben lassen für meinen e60 und war verblüfft wie niedrig die Luftdrücke waren. Bei 235/45 R17 Conti z.B. lediglich 2.0 und 2.4 bar. Hankook ging bei einem 245/45R17 sogar bis 1,8bar und 2,1bar runter bis 150kmh, erst bei höheren Geschwindigkeiten wird mehr verlangt.
Weniger als 1,6 bar ist wohl in Deutschland generell nicht zulässig schrieb mir Hankook.

Ich bin Vielfahrer und fahre generell am unteren empfohlenen Limit, ausser mit wirklich vollem Auto. Bisher in zehn Jahren kein Sägezahn oder erhöhter Spritverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Ich hab mir in den letzten Jahren mehrmals Reifen von Conti und Hankook freigeben lassen für meinen e60 und war verblüfft wie niedrig die Luftdrücke waren.

.

Hi Bernd,

warum lässt Du Dir Reifen von Conti bzw. Hankook extra für Deinen E60 freigeben ? Und wie funktioniert das im Detail 😕 ?

Gruß, Cool1967

Ähnliche Themen

Da es damals z.B. keine 225/50 R17 gab hab ich mir von Conti den 235/45R17 freigeben lassen, weil ich kein RFT fahren wollte. Jetzt ist die Auswahl besser. Die Hankooks waren glaube ich 245/40 R17 also niedriger im Querschnitt daher muss auch eine Freigabe erfolgen. Die Reifen müssen dann mit der Freigabe in den Fahrzeugbrief eingetragen werden vom TÜV.
Der Vorgang ist ziemlich simpel. Ich hab bei Conti angerufen, inzwischen kenn ich da einen Ing, und Ihm den Fahrzeugschein gefaxt. Dann bekommst Du innerhalb eines Tages eine Freigabe für dein Auto immer mit Luftdruckangaben.
Der Ing von Conti hat mir gesagt ein höherer Luftdruck als der in der Freigabe empfohlene bringt eine maximale Ersparnis von 0,2 Liter auf 100km, mehr nicht. Aber das werden die Anhänger der blas mich auf Fraktion eh nicht glauben. 😁 Viel hilft halt nicht immer viel

Hallo,
da bin ich wieder und habe auch gleich eine Frage.
Nach nun 5000 km auf dem neuen 530i SA mit Dunlop 245/40/18 RFTs sind wir total zufrieden.
Zum Thema.
Anfangs fuhren wir die folgenden Drücke:
hinten 3.0, vorne 2.5

Der wagen eierte und wir fühlten uns unsicher beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten (über 200).

Ich hab die Drücke nun mal angehoben wie im Holm für RFT (*) empfohlen für volle Beladung (die bei uns selten bis nie vorkommt).

Der Wagen scheint besser zu spuren und zu bremsen, wie gesagt "scheint". Evtl ist das aber subjektiv.

Beim vollen Beschleunigen an einer leichten Steigung auf der BAB ab 180 habe ich mich aber SEHR erschrocken. Der Wagen schien sich vorne aus den Angeln zu heben, was ja wohl kaum an der Motorleistung liegen kann, sonst würde ein M5 ja nach hinten überschlagen.

Spinne ich nun und/oder sollte ich vllt die Drücke etwas absenken auf die Wrte der normen Beladung.

Gruss,

Scooter

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


Hallo,
da bin ich wieder und habe auch gleich eine Frage.
Nach nun 5000 km auf dem neuen 530i SA mit Dunlop 245/40/18 RFTs sind wir total zufrieden.
Zum Thema.
Anfangs fuhren wir die folgenden Drücke:
hinten 3.0, vorne 2.5

Der wagen eierte und wir fühlten uns unsicher beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten (über 200).

Ich hab die Drücke nun mal angehoben wie im Holm für RFT (*) empfohlen für volle Beladung (die bei uns selten bis nie vorkommt).

Der Wagen scheint besser zu spuren und zu bremsen, wie gesagt "scheint". Evtl ist das aber subjektiv.

Beim vollen Beschleunigen an einer leichten Steigung auf der BAB ab 180 habe ich mich aber SEHR erschrocken. Der Wagen schien sich vorne aus den Angeln zu heben, was ja wohl kaum an der Motorleistung liegen kann, sonst würde ein M5 ja nach hinten überschlagen.

Spinne ich nun und/oder sollte ich vllt die Drücke etwas absenken auf die Wrte der normen Beladung.

Gruss,

Scooter

Hallo!

Senke mal den Druck ab, vorne 2,3 BAR und hinten 2,7 BAR. Sollte das nicht reichen 2,2 BAR vorne und 2,5 BAR hinten. Das mit der Steigung ist unmöglich, das Auto ist ja kein Dragster 😁
Allerdings kann es gut möglich sein, dass durch den noch höheren Luftdruck die Reifen vorne sehr wenig Straßenkontakt hatten und das Fahrzeug sich deshalb unruhiger einlenken ließ. Außerdem laufen die Reifen mit zu hohen Druck Spurrillen nach.

Grüße
Peter

Danke Peter,

ich fahre gleich mal zur Tanke, denn ich glaube dass vorne 3.0 und hinten 3.5 doch ein wenig hoch sind.
Ich werde berichten.
Gruss,
Scooter

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


Danke Peter,

ich fahre gleich mal zur Tanke, denn ich glaube dass vorne 3.0 und hinten 3.5 doch ein wenig hoch sind.
Ich werde berichten.
Gruss,
Scooter

Alter Schalter ^^

Da würde ich schon Angst bekommen, dass mir bei einer Vollbremsung der Reifen platzt 😁

@ Nytro - Peter,
3.5/3.0 steht im Rahmen als Empfehlung für RFTs 245/40 bei voller Beladung. Kann also nicht sooooo super schlimm sein.
DENNOCH -
habe vorhin an der Tanke mal 2.8/2.3 reingemacht und dann auf die Bahn (A44 bis Ratingen, A3 bis Breitscheid und A52 bis Ddorf Airport) mit max 230 kmh.
Das Ding liegt wie ei Brett, bremst geil und rollt ab wie Oberklasse.
Danke für den Hinweiss, ich glaube das der jetzige Druck perfekt ist.

Der Wagen - den wir ja blind und hauptsächlich auf Nytro´s rat gekauft haben - ist der Hammer. Die Rfts sind cool, keine lauten Geräusche (Dunlops) und der Komfort ist super. Sogar meine Frau ist SEHR SEHR begeistert.

Bilder stelle ich keine ein, denn davon gibt es genügend, auch in unserer Konfig. Ist ein Stino 530i SA in Tiefseeblau und Sportedition mit Dakota Cremebeige.

Grüsse,

Scooter

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


@ Nytro - Peter,
3.5/3.0 steht im Rahmen als Empfehlung für RFTs 245/40 bei voller Beladung. Kann also nicht sooooo super schlimm sein.
DENNOCH -
habe vorhin an der Tanke mal 2.8/2.3 reingemacht und dann auf die Bahn (A44 bis Ratingen, A3 bis Breitscheid und A52 bis Ddorf Airport) mit max 230 kmh.
Das Ding liegt wie ei Brett, bremst geil und rollt ab wie Oberklasse.
Danke für den Hinweiss, ich glaube das der jetzige Druck perfekt ist.

Der Wagen - den wir ja blind und hauptsächlich auf Nytro´s rat gekauft haben - ist der Hammer. Die Rfts sind cool, keine lauten Geräusche (Dunlops) und der Komfort ist super. Sogar meine Frau ist SEHR SEHR begeistert.

Bilder stelle ich keine ein, denn davon gibt es genügend, auch in unserer Konfig. Ist ein Stino 530i SA in Tiefseeblau und Sportedition mit Dakota Cremebeige.

Grüsse,

Scooter

Servus,

freut mich sehr das zu hören, meiner liegt mit der Konfiguration auch wie ein Brett. 😁
Ich habe schon alle möglichen Drücke mal durch probiert. Auch beim 1er Cabrio, dass zumindest auf RFT Sommerreifen steht, wirken sich Druckveränderungen im 0,2 BAR Bereich stark auf das Fahrverhalten aus. Bei konventionellen Reifen (hat der 1er im Winter) wirkt sich das viel viel weniger auf das Fahrverhalten aus.

Die Leute die Probleme mit Runflat Reifen haben, sollten echt erstmal mit den Drücken rumspielen, man kriegt das ziemlich schnell hin.

Grüße
Peter

hallo zusammen,

fahre derzeit den standard pneu dunlop SP sport 01 225/50 R 17 94 W RFT.

hat einer von Euch empfehlungen für den optimalen fülldruck bei niedriger bis mittlerer beladung?

danke schon mal!

/testo

Zitat:

Original geschrieben von testorino


hallo zusammen,

fahre derzeit den standard pneu dunlop SP sport 01 225/50 R 17 94 W RFT.

hat einer von Euch empfehlungen für den optimalen fülldruck bei niedriger bis mittlerer beladung?

danke schon mal!

/testo

Hallo,

fahre den gleichen Reifen und mache immer 0,2 bar mehr rein als die Werksangabe lt. Aufkleber. Dann hat man noch 'etwas' Komfort bei gutem Handling. Mehr Druck geht doch extrem zu Lasten des Komforts, die Runflat poltern dann wie 'Holzreifen'....

Der Dunlop ist zwar rel. leise aber aufgrund des hohen Verschleisses (hochgerechnet wird die Laufleistung ca. 25.000 km betragen) sind das meine letzten Dunlop.

Gruss

f.

Mich würde auch interessiern was der optimale Druck bei meinen reifen Wäre.

Fahre Dunlop ROF mit 245/40 R18 und 275/35 R18 auf BMW Alufelgen Typ 124.

Danke im Voraus

Hätte auch gern gewusst wieviel Druck die Runflats in den Dimensionen 245/40 und 275/35 haben müssen da im Türholm ganz andere Werte stehen. Als die welche ich nun gemessen habe diese waren deutlich drüber.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen