Richtiger Luftdruck mit bisschen Spielraum nach oben?

Ford Focus Mk2

weil meine Frau und ich Ganzjahresreifen fahren wollte ich mal wissen, wie man denn nun mit korrektem Luftdruch fährt?

Ein Blick in das Handbuch oder in die Tabelle fördert die Angaben zutage, ich würd nur gerne wissen, ob man noch wieviel Bar drüber liegen darf, das es nicht zu kritisch wäre?

Weil jemand sagte mal 0,2 bar und gestern las ich es waren 0,5 die man ruhig zu der normalen Angabe hinzu geben kann.

Oder ist es generell besser das einzustellen was der Hersteller in seinen Angaben verankert hat? Hängt der Luftdruck auch mit der Reifengrösse zusammen, oder ist das bei uns egal: Frau: 205 und ich : 195

Wir fahren beide Ganzjahresreifen und konnten dieses Jahr bei fast 7.000 kilometern die wir im Urlaub zurückgelegt haben keine Nachteile oder besonderen Vorteile erkennen gegenüber Sommer/winterreifen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774



Zitat:

Es sprach Dr. Prügelpeitsch. Warme Reifen nach 2 Kilometer. Reife Leistung 😉

Nimm dir mal nen Manometer an die Hand und prüf' es nach.
Du wirst dich wundern!

Zum Abschätzen braucht man kein Mnometer. p*V/T=konst.(Physik ab Klasse 6 siehe

http://didaktik.physik.fu-berlin.de/.../Wodzinski.pdf

)

D.h. bei 20°C (293K) und 2,5 bar Anfangdruck müsstest du nach 2 km Fahrt bereits eine Temperatur der Luft im Reifen von über 43 °C(>316K) haben um auf einen Druck von 2,7 bar zu kommen. (Übrigens bei 2 bar Anfangsdruck wären es schon fast 50 °C)

So ne Temperatur schaffe ich noch nicht mal nach 10 km.
Insofern muss ich die o.g. "Reife Leistung" ebenfalls neidlos anerkennen.
 

53 weitere Antworten
53 Antworten

Yammi yammi yammi, I got love in my tammy...

Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: Wenn sich die Reifen schon auf ner kurzen Strecke von 2 km so erhitzen, dass eine Druckerhöhung von 0,2 Bar herrscht, wie sieht das dann mit Langstrecken aus?
Ich hab jetzt aufgrund dieses Beitrags auch 2,5 Bar in die Pneus meines C-Max gepumpt und fahre in der Regel fast nur Langstrecken um die 300km BAB mit etwa 140 - 160 km/h. Mit welchem Luftdruck muss ich denn rechnen, wenn ich dann am Ziel bin?
Bei meinem alten Twingo hab ich auch immer mehr reingepumpt als die Werksangabe, da die Reifen sonst schon rein optisch nicht voll waren. Dann hatte ich aber einen Reifenplatzer auf der BAB und dachte, dass es an dem (minimal) erhöhten Druck gelegen hätte und habe mich wieder an die Vorgaben gehalten.
Wie mache ich das richtig? Hab keinen Bock, dass es mir wieder nen Reifen um die Ohren haut.

Gruß Zwerchi

Zitat:

Da ich hier im Thread schon länger den Verdacht hege das Manche mich verars... wollen werde ich dazu gar nichts mehr sagen!

Also meine Frage nach dem verwendeten Messgerät war durchaus ernst gemeint. Ich will und wollte dich nicht verars...

Zitat:

Original geschrieben von zwerchi


Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: Wenn sich die Reifen schon auf ner kurzen Strecke von 2 km so erhitzen, dass eine Druckerhöhung von 0,2 Bar herrscht, wie sieht das dann mit Langstrecken aus?

Einfacher Dreisatz:

2 km sind 0,2 Bar Druckerhöhung, 300 km sind 30 Bar. Macht bei 2,5 Bar Ausgangsdruck 32,5 Bar. 🙂

Das musste jetzt mal sein. 😉

Der Druck ist nach der Strecke vielleicht ein halbes Bar höher. Je wärmer der Reifen wird, je mehr Wärme gibt er auch ab, sodass er sich nicht mehr mehr erwärmen kann. Die 0,2 Bar in dem weiter oben stehenden Tread ist aufgrund der Messabweichungen nicht aussagefähig. Wenns jetzt 5 Bar mehr wären würde ich es eher glauben. Die Messabweichung von den Consumer - Manometern beträgt -von mir geschätzt- ca. 0,3 Bar. Das heißt man hat nach 2 km eine Druckdifferenz von +0,2 Bar +- 0,3...
Kann also auch trotz höherem Wert -rein messtechnisch- um 0,1 Bar drunter sein und man merkt es nicht.

Nagelt euch nicht auf geringe Nachkommastellen fest! Ob da jetzt 2,5 oder 3 Bar drin sind ist wurscht! Ihr könnts eh nicht genau messen! Äußerst wichtig ist nur, dass nicht zu wenig Druck drin ist, denn das schädigt den Reifen und er platzt GARANTIERT wenns mal schneller voran geht! Außerdem brauchts mehr Sprit.

Ähnliche Themen

Man könnte sich doch mal den Spaß machen und ausrechnen, wieviel grad wärmer die Luft im Reifen sein muss um 0,2 Bar mehr Druck zu erzeugen durch Luftausdehnung.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man könnte sich doch mal den Spaß machen und ausrechnen, wieviel grad wärmer die Luft im Reifen sein muss um 0,2 Bar mehr Druck zu erzeugen durch Luftausdehnung.

Das steht schon exakt berechnet ein paar Seiten vorher. Allerdings wurde da die Theorie angezweifelt und die Messtoleranz der Manometer ignoriert. 🙂

Zitat:

Das steht schon exakt berechnet ein paar Seiten vorher. Allerdings wurde da die Theorie angezweifelt und die Messtoleranz der Manometer ignoriert.

Kann mich nicht entsinnen die Theorie

angezweifelt

zu haben! Habe auf den Unterscheid zwischen Theorie und Praxis hingewiesen.

Wenn es in Rennserien möglich ist ohne Probleme die Reifentemperatur auf nahezu 80° zu halten warum kann dann nicht ein Straßenreifen durch die Reibung und walkarbeit sich mal eben von 20° auf 42° erwärmen?

Bedenkt man dazu noch wie schnell die Bremse eine höhere Temperatur erreicht, die auch über die Felge und damit auch über den Reifen wieder abgeführt wird.

Durch die Verwendung ein und desselben Manometers habe ich zudem schon einen Teil deiner ach so hoch eingeschätzten Messtoleranz berücksichtigt bzw. kompensiert. Wenn es grundsätzlich 0,1 bar zu wenig anzeigt dann sind es bei BEIDEN Messungen 0,1 bar zu wenig. Aber die Differenz bleibt gleich!

Lediglich die Toleranz der digitalen Anzeige ist ein nicht bedachter Punkt. Wenn ich jedoch bei realen 2,44 bar auf der Anzeige 2,4 stehen habe und bei realen 2,56 bar dann 2,6 bleibt meine Kernaussage in teilen dennoch bestehen!

Der Reifen erwärmt sich bereits bei den ersten paar gefahrenen Kilometern!
Ob es dabei die von mir ins Feld geworfenen 0,2bar sind oder wegen der Messtoleranz nur 0,12 ist in meinen Augen schnurz da dort eh noch zu viele Faktoren mit rein spielen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man könnte sich doch mal den Spaß machen und ausrechnen, wieviel grad wärmer die Luft im Reifen sein muss um 0,2 Bar mehr Druck zu erzeugen durch Luftausdehnung.

Dehnt sich der Reifen selbst nicht auch noch aus, wenn er sich erwärmt?

Zitat:

Original geschrieben von lenny77



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man könnte sich doch mal den Spaß machen und ausrechnen, wieviel grad wärmer die Luft im Reifen sein muss um 0,2 Bar mehr Druck zu erzeugen durch Luftausdehnung.
Dehnt sich der Reifen selbst nicht auch noch aus, wenn er sich erwärmt?

ja, das sicherlich auch, aber in einem geringeren Maße, zudem er sich ja auch allein durch die Druckerhöhung ausdehnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen