Richtige Behandlung Turbolader
Hi
Der Händler meinte es ist sinnvoll den Focus ST nach dem anhalten nicht sofort abzustellen, eine Minute warten schont den Lader. Ich vermute das es um den thermischen Hintergund geht, der Lader kühlt dann etwas runter (Lebensdauer).
Trifft das für alle Fahrten zu also auch für gemächlichen Stadtverkehr oder nur nachdem man ihm die Sporen gegeben hat?
Wird der Lader vom Motorölkreislauf eigentlich mit versorgt, handelt es sich um Gleitlager oder um Kugellager?
Beim Focus 2 ST handelt es sich um einen Lader der Fa. KKK, hat jemad den Typ zur Hand so daß man mehr über dieses Bauteil erfahren kann?
Danke
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
(...)aber ein bißchen mehr Vertrauen in die Freigabeprozeduren der Fahrzeughersteller könntest Du schon haben 😉
Danke für das Statement - die hier genannte Turbofürsorge klingt schon leicht paranoid... 🙄
Stefan
Dann geht mal unter www.Smart-forum.de rein und gebt mal unter Suche Turbolader ein.´Fast jede Woche kommen ca.10 neue Smartfahrer dazu die einen Turboschaden haben.Der Turbolader ist das häufigste Teil am Smart das kaputtgeht.
Wentweder Lagerschaden,gerissenes Gehäuse oder abgerissene Bolzen.
Ich weiß wovon ich rede,immerhin lese ich seit 3 jahren im Smart Forum die Schadensmeldungen und nicht alle Smartfahrer sind in so einem Forum aber die dort angemeldet sind sind schon einige und der prozntsatz mit Turboschäden isterschreckend hoch.
Das muß natürlich nicht heißen das bei anderen Herstellern die Lader genau so anfälling sind.
Mir ist es egal was ihr mit euren Auto´s macht,wenn einige meinen sie müssen den Motor sofort ausmachen bitte aber nicht später hier im Forum jammern "MEIN TURBOLADER IST KAPUTT"
Das mit der Wasserpumpe ist meine Sache und bis getzt hat der Smartmotor 30tkm runter ohne nennenswerte Schäden.
Andere Smartmotoren sind bei 30-50tkm kaputt und müssen überholt werden.
Aber den Turbolader von einem Smart 3-Zylinder 0,6 Liter-Motor und einem 1.8 TDCi kann man ja nun wirklich nicht vergleichen... genau so wenig wie die Motor-Architektur, und Ölmenge und Öldruck und und und.
Der Turbo im Smart gehört soweit ich weiß zu den kleinsten und schnellsten die im Auto verbaut werden...
Mittlerweile sind sie so unzugänglich das sie von Kaltluft kaum noch erreicht werden, deshalb halte ich es für besser sie nachllaufen zu lassen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden ob er es macht oder nicht, man darf dann bloß nicht heulen wenn er kaputt geht.
Ideal wäre es wenn man sich eine Anzeige mit der Abgastemperatur einbaut dann kann man das "wohlbefinden" seines Turbos stehts im Auge behalten.
Ähnliche Themen
Turbomotoren die nur Oelkuehlung haben, soll man in der Regel nach "sportliche" Tour laufen lassen. Den Grund hat der Sveagle schon sehr gut erklaert, damit das Oel im turbolager nicht verbrennt, was zur verkoksen und lagerschaden fuehrt. wenn der turbo ein wassergekuehltes lagergehaeuse hat, dann hat es auch einen zweiteren wasserkreislauf, d.h. auch eine wasserpumpe, welche nach dem abstellen des motors immer noch arbeitet. da ist kein warten noetig. aber gas-geben-dann-motor-ausschalten waere auch im 2ten fall nicht das beste.
ob man es macht oder nicht, bleibt jedem selbst ueberlassen. ihr auto, ihr geld ...
der ST-motor hat sofern ich weiss keine wasserkuehlung, also sollte man sich besser an die regeln halten 😉
man fragt "soll ich den auch laufen lassen, wenn ich nur zum brot kaufen war?" es kommt drauf an, wie du dahin und zurueck gefahren bist 🙂
gruss,
RRT
Danke für die Tips im Umgang mit dem Turboverdichter.
In der Motorfliegerei ist wohl ein fester Bestandteil einer Flugscheinausbildung die Motorenkunde. Die wissen das alle und lassen die Turbomotoren grundsätzlich nachlaufen bzw. auskühlen.
Die haben es aber auvh leichter mit Abgastemp.-Anzeige, Gemischverstellung ect.
Gruß