Rheingold ABL / N63 Motoren Steuerkette prüfen
Hallo,
laut der Rückrufaktion für die N63 Motoren gibt es innerhalb von Rheingold einen ABL um den Verschleiß der Steuerketten zu prüfen. Dieser soll seit Version 3.47.10 implementiert sein.
Es geht es um folgendes:
Checking the Time Chain wear --> SI Bullet 111614
- All vehicles with N63: New test plan for checking the timing chain wear. Important to note: this test plan is needed for the N63 Customer Care Package, which will be released starting January 1, 2015.
Ich habe einen noch weit aktuelleren Stand und kann keinen entsprechenden Ablauf finden, evtl. suche ich auch falsch? 😕
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
laut der Rückrufaktion für die N63 Motoren gibt es innerhalb von Rheingold einen ABL um den Verschleiß der Steuerketten zu prüfen. Dieser soll seit Version 3.47.10 implementiert sein.
Es geht es um folgendes:
Checking the Time Chain wear --> SI Bullet 111614
- All vehicles with N63: New test plan for checking the timing chain wear. Important to note: this test plan is needed for the N63 Customer Care Package, which will be released starting January 1, 2015.
Ich habe einen noch weit aktuelleren Stand und kann keinen entsprechenden Ablauf finden, evtl. suche ich auch falsch? 😕
Vielen Dank!
189 Antworten
Ja? Du stellst ein Bild rein und es kommt schon wieder der unterschwellige Ton auf " Achtung das nächste Horrorteil am N63"
Es ist völlig normal dass sich gewisse Materialien in bestimmten Bereichen optisch und auch "innerlich" verändern. Besonders im Bereich des Abgastrakts, speziel Turboladerabgasgehäuse und Krümmer.
Zitat:
@Raptor2063 schrieb am 24. April 2016 um 17:55:17 Uhr:
Ja? Du stellst ein Bild rein und es kommt schon wieder der unterschwellige Ton auf " Achtung das nächste Horrorteil am N63"Es ist völlig normal dass sich gewisse Materialien in bestimmten Bereichen optisch und auch "innerlich" verändern. Besonders im Bereich des Abgastrakts, speziel Turboladerabgasgehäuse und Krümmer.
Ich habe meinen eigenen Beitrag (siehe unten) nun nochmals gelesen und sehe nichts Verwerfliches daran.
Deine aggressive Reaktion ist mir ein Rätsel, Raptor.
Gruß
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 24. April 2016 um 15:04:29 Uhr:
Ich habe mal ein Foto angefügt. Es wäre nett wenn ein paar der aktiven Leute mal die BMW Plastikabdeckung abnehmen würden um mal nachzusehen ob der rot markierte Bereich ebenso rostig aussieht wie bei mir.
Suche die Software Rheingold kann mir da jemand helfen ohne das ich sie im
Internet Downloaden muss ..und gibt es diese auch für Mac ? Danke für antworten
Ähnliche Themen
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 24. April 2016 um 15:04:29 Uhr:
Meines Wissens habe ich damals vor zwei Jahren keine neuen Turbolader mit dem ATM bekommen.
Ich habe mal ein Foto angefügt. Es wäre nett wenn ein paar der aktiven Leute mal die BMW Plastikabdeckung abnehmen würden um mal nachzusehen ob der rot markierte Bereich ebenso rostig aussieht wie bei mir.Gruß
Ja, die Flansche zum Turbo rosten wie nochwas. Bei mir auch so.
Zitat:
@Silvretta8at schrieb am 7. August 2016 um 18:07:36 Uhr:
Suche die Software Rheingold kann mir da jemand helfen ohne das ich sie im
Internet Downloaden muss ..und gibt es diese auch für Mac ? Danke für antworten
Immer diese Totengräber, wegen Rheingold.....
Das gehört hier nicht hin.
Was mich nun interessieren würde, da ich den N63 schon gut zerlegt habe:
Wie prüft Rheingold eigentlich die Steuerkette? Werden da nur Zündzeitpunkt gemeßen? Nockenwellenstellung?
Ich habe sonst keine Sensoren entdeckt, die nun irgendwo die Steuerkettenlänge oder Spannung prüfen könnte. Bin mir nichtmal sicher, ob die hydraulischen Kettenspanner irgendwas an das Steuergerät melden könnten...?
Anonsten gibts nur noch die Methode Kompression zu prüfen. Ist die linke und rechte Bank von der Kompression utnerschiedlich, dann hat sich da was verstellt. Aber dann ist es eh schon zu spät.
Achja, noch ein kleines Lehrheftchen den N63 zu zerlegen. Leider in Englisch.
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 14. Februar 2016 um 14:01:13 Uhr:
Hier sieht man einige Unterschiede bei der Kettenführung zwischen Vor-FL und FL.
Bin wirklich gespannt ob die Führungsschienen meines Vor-FL Austauschmotors nach 60.000 km wieder brechen....
Teil Nr. 8 könnte der kritische Punkt sein. Vergleicht einmal die Formgebung dieser Schiene.Vor-FL http://www.leebmann24.de/.../?...
FL http://www.leebmann24.de/.../?...
Gruß
Bei mir -und auch im Russenvideo das durchs Netz geht, sind die oberen Gleichschienen (12) gebrochen, und zwar in beiden Fällen auf der rechten Bank und genau in der Mitte durch.
Sollte man die Schiene wechseln bevor sie kaputt geht oder ist das ein extrem großer Aufwand? Laute blecherne Geräusche beim Kaltstart ist ein Vorzeichen für den Verschleiß?
Zitat:
@F07gt550i schrieb am 24. August 2016 um 09:23:38 Uhr:
Sollte man die Schiene wechseln bevor sie kaputt geht oder ist das ein extrem großer Aufwand? Laute blecherne Geräusche beim Kaltstart ist ein Vorzeichen für den Verschleiß?
Die oberen Gleitschienen zu wechseln ist noch machbar. Ich denke/vermute, dass die eigentlich früher brechen. Vermutlich auch ein Temparaturproblem und da habe ich im Netz schon ein Schadenbild gesehen, rechte Zylinderbank oben und immer zur Hälfte durchgebrochen, wie auch bei mir.
Die unteren (längeren) Gleitschienen zu wechseln muss der Motor raus. Das Problem ist links der Klimakompressor. Den bekommst nicht raus, da die zwei letzten Schrauben die den Kettenkasten vorne am Motor halten seitlich reingehen und da hängt auch der Klimakompressor mit dran. ISTA sagt auch beim Klimakompressor wechseln, dass der Motor raus muß. Tolle Konstruktion.
Evtl. könnte man es probieren die Vorderachse auszubauen, dann kommt man vielleicht auch von unten hin. Vielleicht.
Die neuen Gleitschienen haben alle weißes Plastik nun als Führung. Evtl. ist das stabiler oder eine Nachbesserung von BMW.
Alle die noch mit den roten Bakelit oder Hartpapierdinger fahren, ist eine tickende Zeitbombe.
Zerlegt es die Gleitschienen, sprint die Kette. Die Plastikteile werden alle zerhexelt und finden sich dann in der Ölwanne wieder. Das ist erstmal nicht schlimm, denn das Sieb im Ölfilter ist so fein, dass die Dinger nicht durchgehen.
Dann halt einfach nach 500km nochmal Ölwanne runter, Sieb der Ölpumpe prüfen und säubern und nochmal mit frischem Öl spülen. Ölfilter natürlich auch. Sollte theoretisch als Notlösung funktionieren.
Schleift aber die Kette dann schon innen irgendwo am Ventildeckel oder anderen Aluteilen und du bekommst Aluspäne mit dem Öl zusammen, dann ist der Ofen aus. Der feine Alustaub wird von der Ölpumpe angesaugt, der Turbo bekommt es als nächstes und dann ist Schicht im Schacht.
Aufwand ist nun schlecht abzuschätzen. Ich arbeite immer nur nach Lust und Laune am Auto und kaum mehr als 4-5 Stunden am Tag.
Ich würde mal sagen:
Spezialwerkzeuge und Erstatzteile ordern: 5 Tage
Alles zerlegen: 5 Tage (wenn man erstmal nicht weis wo man anfangen soll)
Alles reinigen (Dichtflächen usw) 1-2 Tage
Alles wieder zusammenbauen: 3 Tage ink. Anzugsdrehmomente zusammensuchen.
Hast einen Fehler drin und der Motor läuft nicht rund, nochmal anfangen. Oder anzünden.
Also, 8-10 Tage ohne auf Ersatzteillieferung zu warten sollte es machbar sein.
Als Werkzeug braucht man (grob):
- Spannvorrichtung um die Nockenwellen zu fixieren und Riemenscheiben etc zu entfernen, OT fixieren
- Vorspannwerkzeug um die Kettenspannung einzustellen
- 3/8 Zoll Ratsche (verlängert auf 1m) um die Kurbelwellenschraube zu lösen (27er Nuss 3/8""😉
- Winkelanzug Anzeige 1/2" für die neuen Vanos Schrauben oben (30NM und 90 Grad)
- Winkelanzug Anzeige 3/8" für die neue Kurbelwellenschraube (Dehnschraub), 100 NM und 3x 60 Grad
- Vakuumentlüftung für das Kühlwasser beim Auffüllen später (spart Ärger mit Luft im System)
- 2-3 Drehmomentschlüssel/ Schrauber 1/4", 1/2" um mindesten 0,6 NM (Kettenvorspannung) bis 100 NM Anzugsdrehmoment zu schaffen.
Und dann natürlich nen gut sortierten Ratschenkasten mit bis zu 27mm, Vielzahn und Torx innen/außen. Nicht mit OBI Werkzeug arbeiten, außer u.U. Proxxon Industrial. Das Werkzeug geht ganz gut.
Fred, für den Wechsel des Klimakompressors muss beim N63 nur der Vorderachsträger abgesenkt werden, der Motor darf schon drinbleiben.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 26. August 2016 um 13:42:28 Uhr:
Fred, für den Wechsel des Klimakompressors muss beim N63 nur der Vorderachsträger abgesenkt werden, der Motor darf schon drinbleiben.
Danke dir! Das muss ich mir nochmal genauer von unten ansehen. Nach x-verschiedenen Werkzeugen habe ich da schon aufgegeben 🙂
Ja, unterm Auto arbeiten ist extrem gefährlich wenn nicht richtig abgesichert ist. Ich habe da immer TÜV gerpüfte Unterstellböcke bis 2,5 Tonnen.
Mein Bruder lag schon einmal eingeklemmt unterm Auto nachdem ihm der Plastik Bierträger zusammengekracht ist 🙂 2 Rippenbrüche und der Nachbar hat ihn gerade noch flüstern hören. War mit eine Lehre.
Immer mit guten Werkzeugen und Sicherheitseinrichtungen arbeiten!
Danke für den Tip!
Danke Fred für deine ausführliche Kurzanleitung! Ab welchem Baujahr wurde die verbesserte Gleitschiene verwendet?