RFT JA od. NEIN

BMW X5 E70

Hallo zusammen
Bis heute habe ich meine Dicken immer RFT Reifen montieren lassen. Ob Sommer- oder Winterreifen.
Doch heute hat mir mein Reifenhänder empfolen keine RFT mehr zu montieren. Mit der Begründung
zu hart, zu schwer, zu teuer und BMW empfiehlt es auch nicht mehr. Kann mir hier jemand weiter helfen?
Danke und Gruss
machergi69

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich kann die RFT nur empfehlen. Wir hatten einen schleichenden Platten, der auf einer nächtlichen Autobahnfahrt per Warnung ausgegeben wurde. So sind wir mit 80km/h zur nächsten Raststätte, haben den Reifen auf 3 Bar aufgepumpt und sind noch schön nach Hause gefahren. Ohne Runflat hätte es bedeutet auf dem Seitenstreifen der AB auf den Abschleppwagen zu warten, der entweder den Dicken Huckepack nimmt oder ein Ersatzrad geliefert wird. In drei Jahren habe ich somit einmal RFT gebraucht und ich habe das etwas härtere Fahrverhalten nicht ansatzweise bereut. Daher hat der Nachfolger auch RFT und wir sind immer mit einem guten Gefühl unterwegs. Also eine durchwegs positive Erfahrung.

VG Patsone

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich wollte mit einem geflickten Reifen keine 200 km/h fahren.
Meine Sicherheit wären mir schon die paar Euros Wert, die ein neuer Reifen kostet.  

Zitat:

Original geschrieben von kube60


Letzte Woche eine Schraube eingefahren, gemütlich zum Pneuhändler gefahren und Reifen geflickt.
An die entstandenen Umtriebe mit einem NO RFT mag ich garnicht denken....

Darum:
Pannenverhalten = RFT
Komfort = NO RFT

Da muss jeder selber abwägen was er gerne hat.

Ich bin mit beidem zufrieden, da ich die Serienbereiffung fahre: 255/55/18.
Man spürt zwar teilweise die "Schläge", Komfort und Sicherheit sind aber top.

Und keiner soll mir erzählen, dass 315er auf 20 oder 21 Zoll noch irgendwas mit Komfort
zutun haben.... :-) egal ob mit oder ohne RFT!

Gruss aus der CH
kube60

========================================

Dito. Genau dieselbe Reifengröße und dieselben positiven Erfahrungen gemacht. 🙂

Und kommst in jede Waschstraße rein 😉
Auf erhöhtem Verschleiß, fehlerhafte Kilometeranzeige, Fahrkomfortverlust etc. möchte ich hier nicht eingehen.

Grüße in die Schweiz

besten dank für die vielen tollen ratschläge und die grüsse in die schweiz.
wie ihr seht nehmen wir nicht nur euer geld an ;-)
aber ganz ehrlich, es gibt ganau so viele pros wie kontras und wir werden von
den reifen hersteller manipuliert, indem sie auf unsere sicherheitsmanie zielt.
wie viele plattfüsse hat ein mensch in seiner autorfahrerkariere im schnitt?
grüsse aus und in die schweiz

Hallo
Ich fahre seit 30 Jahren Auto und hatte nicht einen Reifenschaden welcher so gravierend war, dass ich nicht weiterfahren konnte.
Einen Nagel oder eine Schraube hatte ich allerdings schon 3-4 mal in einem Reifen was aber nur zu einem schleichenden Druckverlust und allen damit verbundenen Gefahren führte.
Daher bin ich der Meinung , dass es wichtiger ist die RDK gesetzlich vorzuschreiben!
LG maan

Ähnliche Themen

Ich kann mich an 3 Begebenheiten erinnern. Einen richtigen Platzer als Jungspunt bei ungefähr 220 und Mama's GTI. Ich wollte nicht glauben, dass es einen Grund gibt warum man mit 160 km/h Winterreifen nicht Vollgas fahren sollte. Das war lange vor dem RFT-Zeitalter, aber ich bezweifle, dass ich hätte weiterfahren können, wenn ich eben die RFT-Fetzen wieder eingesammelt hätte die da überall auf der Straße verteilt lagen.

Die zweite Begebenheit war ein spitzer Stein bzw. eher schon ein kleiner Felsen dem ich auf einer schmalen Bergstraße nicht ausweichen konnte. Die Reifenflanke war zerquetscht und das Felgenhorn verbogen, mit anderen Worten: alles völlig hinüber. Damals gab's zum Glück noch serienmässig ein Reserverad und einen Wagenheber im Auto.

Und der letzte Vorfall ist etwa 2 Jahre her - das war mit einem X6 diesmal mit RFT. Irgendwann hat die Druckkontrolle angeschlagen, ich hab nachgefüllt und über einen Zeitraum von ca. 3-4 Tagen war die Luft wieder raus. Nochmal nachgefüllt und dann bei BMW kontrollieren lassen. Es war ein kleines Metallstück das sich durchgebohrt hatte, verbunden mit einem neuen 325er RFT-Reifen für stolze ~800 Euro plus MWSt.

Fazit:
Fall 1 wäre mit RFT vermutlich ähnlich verlaufen. Ob ich in Fall 2 mit RFT und verbogener Felge hätte weiterfahren können bezweifle ich, nur Reserverad hätte ich dann wohl keins dabei gehabt. In Fall 3 hat mir das RFT zwar die Weiterfahrt ermöglich, aber das hätte das Tire-Fit auch - verbunden mit vielleicht 30 Minuten Zeitaufwand - wenn man der Bedienungsanleitung glauben schenkt.

Kalkuliere ich die wenigen Vorfälle über den langen Zeitraum, die persönliche ex-post Erfolgsquote von ohnehin nur 33%, kann ich mit dem Risiko des Zeitnachteils von 30 Minuten im unwahrscheinlichen Fall der Fälle gut leben. Ich würde die Tire-Fit-Notlösung dem unkomfortablen RFT-Holzreifen jetzt immer vorziehen.

Tire-Fit-System:

Habe nur sehr gute Erfahrungen seit Jahren.

Selbs an meinem Quat war das Loch so groß das die Flocken beim losfahren erst mal aus dem Loch gewirbelt wurden.
Aber das Loch ging zu und er fährt immer noch.

An meinem alten e34 mit 255 hinten....hatte ich mir durch den Platten die Flanke auf geschruppt bis zu den Fäden. Tire-Fit-System rein und weiter ging es noch 4 Tage bis meine Reifen da waren.

Ich kenne den Preisunterschied von meinem Socken nicht.
Auch nicht ob das Gewicht eine Rolle spielt z.B. beim Verbrauch.
Auch weiss ich nicht ob es einen kompletten Reifen Platzer verhindert.

Wenn ich 1 Liter weniger Verbrauch habe oder es den Platzer verhindert oder man wirklich Arsch viel Kohle spart. Ist schon Interessant auf diese RFT zu verzichten.

Die Dosen kosten 20 Euro 2 davon pro Reifen wenn mal was ist.

PS: Hatte vorher einen e65 mit 245&275....keine Schraubenprobleme.
Mit dem dicken hab ich mir nun schon 2 Schrauben eingefangen ...1 hinten 1 vorne.
Hab fast das Gefühl je breiter die Socken um so eher fängt man sich was ein.

Gruß

el

angenommen man ruft den Versicherung-Pannendienst an bei einem defekten Reifen, füllen die dann auch das Tire-Fit in den Reifen oder wird man einfach zum nächsten Reifendienst abgeschleppt?

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


angenommen man ruft den Versicherung-Pannendienst an bei einem defekten Reifen, füllen die dann auch das Tire-Fit in den Reifen oder wird man einfach zum nächsten Reifendienst abgeschleppt?

Der Kunde ist König! Wenn man es nicht eilig hast, stundenlang warten kann, vielleicht ein paar Tage Zeit hat weil der Reifendienst am Wochenende zu ist oder grad keinen passenden Reifen da hat, sagt man am Telefon zu dem freundlichen Herrn vom ADAC oder der Versicherung: ich hab ein Löchlein im Reifen, bitte abschleppen! Wenn man gleich wieder weiterfahren will vielleicht besser: bitte Tire Fit mitbringen - meins ist aus. Das hat er aber bestimmt sowieso dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen