RFID im Kennzeichen, totale Überwachung der Fahrgewohnheiten
Hallo,
zunächst einaml möchte ich das Thema allgemein aufgreifen!
Im Deutschlandradio wurde das Thema RFID aufgegriffen.
Dieser Chip wurde bei mehreren Fahrzeugen schon hinter das Kennzeichen gesteckt und sendet munter Datensignale aus, es ist sogar möglich Beschleunigungen erfasst, die gefahrenen Routen und damit die Häufigkeit, der Fahrstil einfach alles ist überwachbar!
In welches Fahrzeug dieser Chip eingepflanzt wurde (Hersteller ist mir unbekannt) wurde nicht bekannt gegeben.
Hier noch einmal die Einleitung zum Thema aus dem Bikerforum:
...gerade gesehen: In England werden neue Nummernschilder mit s.g. RFID-Chips (Radio Frequency Identification) getestet. Diese übermitteln die Daten an Empfängerstationen, die am Straßenrand montiert sind (zur Überwachung von Fahrzeugen im Stadtgebiet, bezügliche Diebstahl, Terror, etc...), oder von der Polizei genutzt wird, um z.B. Temposünder zu überführen. Hier wird dann keine aufwändige Messtechnik mehr benötigt. Daten werden beim Vorbeifahren dann direkt vom Laptop ausgelesen. Auf Knopfdruck haben die dann alle Infos die der Datenschutz hergibt.....
Wird zwar erst noch getestet, aber auch bei uns denkbar? Was machbar ist, wird auch irgendwann kommen. Die totale Überwachung. Dann können wir uns (u.a.) auf den Möppis nicht mehr so sicher sein.....
rfid_allgemein&url=info" target="_blank" rel="nofollow">RFID-Infolink
56 Antworten
im nachhinein und nach nem halben Liter Kaffee klingt das einleuchtend 🙂
Beim Nummernschild aber relativ leicht zu beheben. Wer sagt denn das die dinger aus Metall sein müssen? 🙂
Ist das nicht irgendeine Vorschrift?
Ich mein, da gabs doch mal ein Auto, wo das Kennzeichen vorne ein "Aufkleber" war, das wurd aber inzwischen wohl verboten...
Jau, soviel ich weiß dürfen die Klebeschilder seit Einführung der EU-Kennzeichen nicht mehr verwendet werden.
Für hinten gibts allerdings selbstleuchtende Schilder. Sind dann von innen mit LEDs beleuchtet und soweit ich weiss auch zugelassen. Kam igendwann mal in ner Autosendung. Der Träger selbst war dann aus lichtdurchlässigem Kunststoff.
Aber sowas zu ändern ist doch für unsere Tollen Herren und Damen Politiker kein Problem. Vorallem nicht wenns mal wieder um mehr Überwachung der Bürger geht...
und vorallem wenns darum geht den Leuten noch bissi mehr aus den Taschen zu ziehen...
Ähnliche Themen
Beitragsauszug von nighthawk6544:
Denn sobald man in einem Faradayschen Käfig die Hülle berührt bekommt man bei angelegtem Strom ebenso eine übergebraten 🙂
Auweia Auweia, das tut richtig weh,
Gruss
newbeta
Ja is ja gut wissen wir ja nu.... Denken fällt halt nach 3 Tagen wach nicht gerade leicht 🙂 Aber freut mich das ich zur allgemeinen Belustigung beigetragen habe 🙂
Wobei man immer wieder drauf hingewiesen wird bei Blitzeinschlag ins Auto eben nicht die Metallteile an zu fassen 🙂
Und auch bei den seit einigen Jahren nicht mehr gemachten Vorführungen im Dt. Museum sollte man im Inneren des Käfiges nicht die Hülle berühren.Aber hatten wir ja schon vorher geklärt das das stuss vom allerfeinsten war 🙂
Nighthawk, gute Einstellung!
Das mit dem Anfassen hat andere Gründe (so denke ich jedenfalls) wen der Blitz in einen Baum einschlägt ist es ja nicht der Strom der ihn spaltet sondern die Spannung indirekt! Das verhält sich pänomenologisch wie bei der Mikrowelle, die Teilchen kommen ins Schwingen und erhitzen sich somit. Das Fachwort fällt mir leider nicht ein, irgendas in Richtung cave oder carving nein. Doch! Cavitationskräfte! Diese Kräfte bringen den Baum zum Spalten! Nun ist der Faradaysche Käfig kein Baum und besteht nicht aus Holz, aber ich vermute mal das Oberflächenunreinheiten sich evt. erhitzen könnten, das Metall an sich ja nicht. Wäre ein Blitz nun bestehend aus hochfrequenter Wechselspannung, wäre es durch den Skin Effekt erklärt.
Hier bitte ich gerne noch um Verbesserung!
Zum Thema zurück, man kann wie oben geschrieben wurde das Kennzeichen ganz oder zumindest teilweise auch als Antenne verwenden und sei es nur ein Streifen oben oder unten am Kennzeichen (wenn der Rest aus Kunststoff in Zukunft bestehen sollte).
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk6544
...Und auch bei den seit einigen Jahren nicht mehr gemachten Vorführungen im Dt. Museum sollte man im Inneren des Käfiges nicht die Hülle berühren...
Vor sechs Wochen habe ich der Vorführung allerdings beigewohnt...
Ok war einige Jahre nicht mehr da. Kann sein das die das wieder machen. Damals gings leider nicht.
@ EleganceC
Was soll ich meine eigene Dämlichkeit in dem Fall auch leugnen 🙂
Sollte es ja auch besser wissen. Studiere ja auch was in die Richtung. Nur in ETechnik war ich nie wirklich gut. Dafür in Hochfrequenz und Nachrichtentechnik umso besser. Ka lag vielleicht am Prof 🙂
@ nighthawk6544
Du bist doch nicht dämlich, k e i n e r weiß alles, nicht einmal in seinem "Fach" !!!
Allerdings warne ich Dich ausdrücklich und mit allem Nachdruck aus jahrzehntelanger Berufserfahrung:
Wenn Du weiter so ehrlich bist und gleich offen zugibst etwas nicht gewusst zu haben, wirst Du es im Beruf nie zu etwas bringen !
Alle anderen sind nämlich grundsätzlich unfehlbar, wissen immer sofort alles ganz genau, geben unter keinen Umständen niemals nie nicht zu, etwas nicht zu wissen, irren sich selbstverständlich nie und machen auch keine Fehler !
Und genau diese "Lufheuler" ... werden dann auch vorzugsweise
befördert ...
Verbesserung kommtZitat:
Original geschrieben von EleganceC
Nighthawk, gute Einstellung!
Das mit dem Anfassen hat andere Gründe (so denke ich jedenfalls) wen der Blitz in einen Baum einschlägt ist es ja nicht der Strom der ihn spaltet sondern die Spannung indirekt! Das verhält sich pänomenologisch wie bei der Mikrowelle, die Teilchen kommen ins Schwingen und erhitzen sich somit. Das Fachwort fällt mir leider nicht ein, irgendas in Richtung cave oder carving nein. Doch! Cavitationskräfte! Diese Kräfte bringen den Baum zum Spalten! Nun ist der Faradaysche Käfig kein Baum und besteht nicht aus Holz, aber ich vermute mal das Oberflächenunreinheiten sich evt. erhitzen könnten, das Metall an sich ja nicht. Wäre ein Blitz nun bestehend aus hochfrequenter Wechselspannung, wäre es durch den Skin Effekt erklärt.
Hier bitte ich gerne noch um Verbesserung!
Zum Thema zurück, man kann wie oben geschrieben wurde das Kennzeichen ganz oder zumindest teilweise auch als Antenne verwenden und sei es nur ein Streifen oben oder unten am Kennzeichen (wenn der Rest aus Kunststoff in Zukunft bestehen sollte).
.Das war wohl gar nichts. Blitze sind weder hochfrequente Wechselspannung noch kommen sie vom Himmel.
Durch die Aufwinde in der Wolke und die ungleiche Verteilung von Eis und Wasser entstehen Räume mit unterschiedlichen Ladungen. Der obere Teil des Cumulonimbuswolke ist normalerweise positiv geladen und der untere negativ. Wenn die Spannung zwischen den verschiedenen Ladungen sehr groß wird, kommt es zu einem Blitz. Entweder erfolgt ein Spannungsausgleich innerhalb der Wolke oder zwischen dem Erdboden und dem unteren Teil der Wolke. In seltenen Fällen kann es auch zu einem positiv geladenen Blitz zwischen dem oberen Teil der Cumulonimbuswolke und dem Erdboden kommen. Für Blitze zwischen Wolke und Erde muß der Spannungsunterschied mehr als 100 Millionen Volt betragen.
www.meteoros.de/light/gewitter.htmDer Blitzschlag ist ein Blitz zwischen Erde und Wolke. Der gewaltige "Kurzschluß" entsteht, wenn der Spannungsunterschied zwischen der Gewitterwolke und der Erde über 100 Millionen Volt beträgt. Die meisten Bliztschläge beginnen am Erdboden und breiten sich dann nach oben hin aus. Wolke-Erde Blizte machen nur einen geringen Teil aller Blitze aus. Die meisten Blitze verlaufen zwischen den Wolken und stellen keine Gefahr dar. Blitzschläge können dagegen verheerende Schäden verursachen. Sie spalten Bäume und können Häuser in Brand setzten oder elektronische Geräte zerstören. Auch wenn der Blitz in einigen 10 Metern Entfernung einschlägt, kann er noch Lähmungen hervorrufen oder sogar zum Tode führen.
www.meteoros.de/light/schlag.htmIs jetzt kein Besserwissen,Hochspannung is mein Beruf.Bis 380.000 Volt is normal😁 Nein! Ich hab noch keine gewischt bekommen😕
Normal is das bei mir auch nit "klein bei zu geben" 🙂 Ich bestehe drauf bis mich einer verhaut oder absolut fachlich und genau das gegenteil beweist 🙂
Aber im Forum is mir das relativ wurscht.
Ma gugn wens erwischt bei uns im Fachbereich, wenn wir nächstes semester Hohlleiter berechnen und dann aufbauen. Einer muss die Messonde ins Loch halten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk6544
Normal is das bei mir auch nit "klein bei zu geben" 🙂 Ich bestehe drauf bis mich einer verhaut oder absolut fachlich und genau das gegenteil beweist 🙂
Aber im Forum is mir das relativ wurscht.
Ma gugn wens erwischt bei uns im Fachbereich, wenn wir nächstes semester Hohlleiter berechnen und dann aufbauen. Einer muss die Messonde ins Loch halten 🙂
Dann würd ich mich aber ganz nach hinten stellen😁
Entschulidgung deti62 dass ich nicht genauer ausgeführt habe, natürlich ist der Blitz nicht hochfrequent und du hast auch Recht, dass er sich von unten nach oben bildet in den meisten Fällen. Ebenfalls ist die Stärke des Gewitters im Alpenraum erheblich stärker und gefährlicher als im Norddeutschen Flachland. Stichwort Ambuswolke, bei Sichtung unbedingt Sicherheitsmaßnahmen ergreifen! Ich selbst habe vor 2 Wochen ein Foto in der Nähe von Kassel gemacht auf der eine zu sehen ist aus meinem Wagen heraus, es kam bei uns trotzdem nicht zum Gewitter.
Des Rätsels Lösung scheint die Schrittspannung zu sein, bei Berührung eines anderen Metallstabes des Käfigs herrscht an der Hand ein anderes Potential als z.B. an der nächsten Kontaktfläche dem Gesäß oder den Füßen.
Trotzdem hat dein Statement nichts zur Klärung des Themas beigetragen war aber sehr anschaulich.
Naja ich hätte wohl etwas detaillierter schreiben sollen, das kommt davon wenn man 3 Gedanken gleichzeitig versucht nieder zu schreiben aber die Finger nicht so schnell nachkommen...
Es war auch immer sehr interessant im Hochspannungstechniklabor den Überschlag an der Funkenstrecke zu sehen.
Interessant ist auch der Zusammenhang der Cavitätskräfte oder der Faserüberschlag...
Naja zurück zum Thema, da das Kennzeichen nur von vorne metallisch ist und von hinten die Kunststoffstoßstange folgt ist somit der Sender von der Seite sehr gut zu empfangen, genauso wie man im KFZ (mit geschlossenem Dach) auch telefonieren kann mittels Mobiltelefon.
Noch ein kleiner link, zwar relativ stark vereinfacht aber für jederman verständlich:
http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2007/0821/006_blitz.jsp