- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- MX-5, RX7 & RX8
- RF wintertauglich?
RF wintertauglich?
Fährt jemand den RF bereits ganzjährig?
Wie ist es mit der allgemeinen wintertauglichkeit? - zB kleiner Innenraum und beschlagene Scheiben?
Dichtheit und Pflege der vielen Dachdichtungen vor allem bei den großen Temperaturunterschieden?
Fahrbarkeit auf Schnee und Eis mit Heckantrieb und leichtem Fahrzeuggewicht?
Bitte um erste Wintereindrücke.
Grüße aus dem verschneiten Österreich.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Hmm, wie hab ich das eigentlich vier Jahre gemacht, mit einem assistenzfreien NA als ganzjähriges Alltagsauto? Im Winter mal nach Österreich, im Frühjahr an die Cote d'Azur... Hat immer geklappt. Klar, das Komfortlevel war teilweise ausbaubar, aber dafür war auch jede Menge Spaß dabei.
Um zum Thema zurückzukommen. Ist der RF Wintertauglicher und Wetterfester als der normale Roadster?
Ich habe beide probegefahren und fand beide nett. Ich muss halt den Bauch einziehen.
Das Auto würde bei mir aber im Freien stehen. Bei Eis und Schnee bliebe der Kleine stehen. Aber das ist ja auch im Winter eher selten.
Der RF hat die zwei Klappstellen mit Gummidichtungen sind die problematisch? Weiter oben hat da der Benutzer Dynagonzo über Probleme geklagt.
Kurze Frage zur Ausstattung:
RF ist ohehin ab EXCLUSIVE-LINE. Beim Roadster würde mir prinzipiell auch eine einfachere Ausstattung reichen, aber Sitzheizung wäre schon sinnvoll und die gibt es nicht drunter. Da muss man für einen warmen Hintern mindestens EXCLUSIVE-LINE nehmen, auch wenn man die Assistenzsysteme nicht unbedingt will?
Solang du nicht auf die Idee kommst, das gefrorene Dach zu öffnen (sowohl beim Normalen, vor allem aber beim RF), dann sollten die Dichtungen auch keine Probleme machen.
Ich habe mir heute einen roten RF gekauft.
Lagerfahrzeug neu. Ist zwar nicht ganz meine Wunschausstattung, aber ein Bestellter wäre wohl nicht mehr vor Wintereinbruch gekommen.
Herzlichen Glückwunsch.
Alles richtig gemacht. Der MX-5 macht einfach nur Spaß.
Immer eine handbreit Luft um das Blech und ganz viel Spaß
Bin seit einem Monat RF G184 Besitzer und hatte schon die Gelegenheit ihn bei winterlichen Verhältnissen zu testen.
Bisher gab es keine Probleme. Bei 10 cm Schnee auf der Strasse braucht man etwas Gefühl. Mit guten Winterreifen kommt man aber überall hin. Hatte vorher auch Hecktriebler (1er Bmw und Mercedes E) und bin deshalb mit diesem Antriebskonzept vertraut. Das ESP ist sportlich abgestimmt und greift später ein als in meinem Bmw. Macht so auch mehr Spaß.
Zur Wintertauglichkeit: mir wurde vom Verkäufer geraten bei Ganzjahresbetrieb eine Unterboden & Hohlraumversiegelung zu machen. Bei einem befreundeten Spengler 250€ mit Innotec hi temp pro komplett.
Heizung ist flott warm, nach ca 3 km bläst es warm aus den Düsen (Bmw 120d braucht im Winter mindestens 10 km).
Steht in der Garage, hatte also mit den Dichtungen kein Problem.
Hoffe es bleibt so problemlos.
Zitat:
@Poidi84 schrieb am 29. Dezember 2019 um 15:21:21 Uhr:
Zur Wintertauglichkeit: mir wurde vom Verkäufer geraten bei Ganzjahresbetrieb eine Unterboden & Hohlraumversiegelung zu machen. Bei einem befreundeten Spengler 250€ mit Innotec hi temp pro komplett.
Hallo
@Poidi84,
allzeit gute und "knitterfreie" Fahrt mit Deinem RF ! Tolles Auto.
Bzgl. der Empfehlung Deines fMH, eine Hohlraumversiegelung plus Unterbodenschutz machen zu lassen:
Das halte ich generell und insbesondere bei einem MX-5, der ganzjährig benutzt wird, für absolut empfehlenswert.
Aber bei dem, was Dir Dein fMH empfiehlt, wäre ich sehr skeptisch, dass das zu dem Preis gut und hochwertig zu machen ist. Alleine das Material für die Hohlräume und den Unterboden kostet locker 70-100€ plus MwSt. und dauert - wenn man es gut macht und Kunststoff Teile abbaut, bevor versiegelt wird - mind. 5-7 Stunden. Wie hoch ist der Stundensatz des Spenglers? Rechne doch mal nach, ob das Angebot wirklich etwas taugt. Von den 250 €, die der Spengler haben will, musst Du ja auch noch die 19% MwSt. abziehen, um zu erkennen, wieviel Budget der Spengler zur Verfügung hat. Und Gewinn muss er auch machen...
Ich habe einen MX-5 NC, den ich ganzjährig nutze und habe mich daher damals auch für eine gute Rostvorsorge mit Mike Sanders entschieden. Ich habe mich lange in das Thema eingelesen, mit einigen Leuten gesprochen und telefoniert und mich dann letztendlich für einen Spezialisten aus der MX-5 Szene entschieden - "Butze" aus der Nähe von Cochem a.d. Mosel.
Erkundige Duch doch einfach mal im Web und in den einschlägigen Foren.
Viel Spaß !
@V40D3
Du hast natürlich Recht mit deinem Einwand. Die Prozedur dauert 2 Tage mit Zerlegen, Reinigen, über Nacht trocknen und am nächsten Tag behandeln und wieder zusammenbauen. Bereits die Materialkosten belaufen sich auf 80 € Netto. War ein absoluter Freundschaftspreis netto ohne Rechnung unter Mithilfe meinerseits an Tag eins. Für einen weniger guten Freund mit Rechnung hätte es 460 gekostet.