RF Motor Drehzahl ständig zu hoch /2e2
Ich habe das Problem das bei meinem Jetta Bj.87 RF Motor die Drehzahl ständig zu hoch ist. ~2200 upmin
Ich weiß das dieses Thema hier schon zig mal durgekaut wurde und habe auch alle links verfolgt und die Themen aufmerksam gelesen.
Drosselklappenansteller, Dehnstoffelement usw. arbeiten nach meinen Erkenntnissen normal.
Ich vermute das es daran liegt:
Wenn das Dehnstoffelement bereits gewechselt wurde und der erhoffte Erfolg ausblieb, sollten Sie den Kühlwasserdurchlauf prüfen. Da das Dehnstoffelement und der Starterdeckel in Reihe durchflossen werden, können Sie die Temperatur des Starterdeckels überprüfen.
Oft ist der Wasserdurchfluss nicht ausreichend.
Folgen: zu hoher Leerlauf, Nachdieseln nach dem ausschalten des Motors, zu hoher Benzinverbrauch. <das passt 100%
Ursache: Zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer ist in dem Wasserkanal eine Gummiabdichtung " 2 " aufgequollen und behindert den Wasserdurchfluss.
Ich habe das überprüft, die entsprechenden Teile werden vom Kühlwasser durchflossen.
Die Frage die sich mir stellt ist jedoch, wieviel Wasser muss da durchfliessen?
Damit es ein richtiger schwall ist, muß ich schon tüchtig Gas geben.
Beste Antwort im Thema
Nein, am DSE gibt es gar nichts einzustellen!
Wenn er im warmen Zustand zu hoch dreht und ein Spalt zwischen DKA-Stößel und Hebel ist, dann liegt es an der Warmlaufeinrichtung. Da immer noch nicht geklärt ist, wie alt das DSE ist bzw. ob dessen Stößel noch weit genug herauskommt, sollte dies nun erfolgen.
49 Antworten
Jo den meinte ich auch, mit ganz sanfter gewalt und als er minimal nachgab sein gelassen, soll man doch nicht *g
So langsam hab ich die Faxen dicke. 🙁 😠 🙁
Problem ist wieder da, ich nehme an das es vorübergehend besser war, weil die Umgebungstemperatur doch rel. hoch war.
Kannst das dehnstoff element auch noch einstellen passt die einstellung ?das is mit son ner kleinen inbus schraube neben dem dehnstoffelement
Noch nicht gewusst das man das einstellen kann. Wie ist die richtige Einstellung?
Ich schaue mir das Morgen mal an.
Ähnliche Themen
Das is die einstellung für die starterklappe. wenn de die schraube löst und den hacken(sieht jedenfals so aus) im langloch verschiebst ändert sich die drehzahl damit veränderste die drezahl in der warmlaufphase.obs da ne genau einstellung gibt weiss ich nich steht aber bestimmt bei ruddies drin ich habs immer markiert wies vorherr stand und dann denn hacken verschoben bis die drehzahl gepasst hat und dann laufen lassen und die drehzahl beobachten wie sie im warmlauf sich verändert wenns passt dann so lassen wenn nich noch mal nach justiert is ein wenig fummelarbeit.Ach ja vorher mit wd40 einsprühen das gestänge und die schraube(müsst 4oder5er inbus sein) und vorsich die bricht schnell weg. Das alles funktioniert aber nur wenn die der rest der wie startautomatik heile is.
Nein, am DSE gibt es gar nichts einzustellen!
Wenn er im warmen Zustand zu hoch dreht und ein Spalt zwischen DKA-Stößel und Hebel ist, dann liegt es an der Warmlaufeinrichtung. Da immer noch nicht geklärt ist, wie alt das DSE ist bzw. ob dessen Stößel noch weit genug herauskommt, sollte dies nun erfolgen.
Hi Rocket 🙂
Prüfen soll bedeuten abbauen, Motor warmlaufen lassen und beobachten ob sich der Stift nach außen bewegt?
Ich hatte ja auch den Wasserdurchfluss überprüft und wie bereits beschrieben, kam da erst beim Gasgeben richtig Wasser raus, wobei dieses eine sehr dunkle Färbung aufweist. Vllt. sollte ich das Kühlsystem auch mal richtig durchspülen. (wie am besten?)
Leider regnet es gerade ziemlich heftig 🙁
Hab das ja auch im 2ten beitrag verbessert das de damit die einstellung von der starterklappe veränderst.Bei mir gings damals damit weil er nachem dehnstoffelement wechsel immer noch zu hohe drehzahlen in der warlaufphase hatte hab dann gesehen das jemand schon mal da drann verstellt hatte.
wenn de mich fragst wechsel doch einfach das dehnstoffelement wenn de den wagen noch ein weilchen fahren willst die 70euro sind wenigstens gut angelegt früh oder später gehts eh kaputt und dazu nimmst schnell denn ansaug krümmer noch runter und machst die bohrung sauber und fertig sind nochmal ein paar euro für ansaugkrümmer dichtung und den gummistopfen
Zitat:
Original geschrieben von Retro Attack
dazu nimmst schnell denn ansaug krümmer noch runter und machst die bohrung sauber und fertig sind nochmal ein paar euro für ansaugkrümmer dichtung und den gummistopfen
Mal eben 70€ auf Verdacht.
Ansaugrohr und schnell abnehmen, mal eben ist das ja wohl nicht gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Mal eben 70€ auf Verdacht.Zitat:
Original geschrieben von Retro Attack
dazu nimmst schnell denn ansaug krümmer noch runter und machst die bohrung sauber und fertig sind nochmal ein paar euro für ansaugkrümmer dichtung und den gummistopfenAnsaugrohr und schnell abnehmen, mal eben ist das ja wohl nicht gemacht.
Halbe stunde dann is der ansaugkrümmer unten 2 schrauben machen sich zwar ein bissl beschissen aber mit nem spiegel geht das 😉
Na dann be lies dich bei ruddies mit den prüfsachen damit findest denn fehler 100%😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Hi Rocket 🙂Prüfen soll bedeuten abbauen, Motor warmlaufen lassen und beobachten ob sich der Stift nach außen bewegt?
Ich hatte ja auch den Wasserdurchfluss überprüft und wie bereits beschrieben, kam da erst beim Gasgeben richtig Wasser raus, wobei dieses eine sehr dunkle Färbung aufweist. Vllt. sollte ich das Kühlsystem auch mal richtig durchspülen. (wie am besten?)
Leider regnet es gerade ziemlich heftig 🙁
Kühlsystem spülen ist keine schlechte Idee. Alte Soße raus, Wasser rein, einen Moment laufen lassen, bis der Thermostat öffnet. Aus, abkühlen lassen, Wasser raus, neues rein, Frostschutz rein (wichtig!).
Das DSE abbauen und bei Zimmertemperatur schauen, wie weit der Stift rausguckt. Vorher leicht reindrücken. Sollten mindestens 1,5mm über Flansch sein. Kannst ihn dann auch mal in heißes Wasser hängen, sollte um einige herauskommen der Stift.
Soo, also DSE abgebaut, Motor laufen lassen, der Stift kommt gar nicht über den Flansch hinaus, sprich der bleibt auf jeden Fall unterhalb der Einbaukante.
Dann habe ich Tricky, den Inneren dicken Stift mal rausgenommen, der hat ja am ende einen Schlitz und habe den um 90° verdreht eingebaut.
Drehzahl annähernd ok, und viel bessere Gasannahme beim fahren. Also scheint es am DSE zu liegen, welches bei meinem btw ein Gehäuse aus Kunststoff hat. Dieselt aber noch minimal nach.
Ich habe noch eine Frage: Was ist das für ein el. Ventil an der Spritzwand, daran sind 2 Unterdruckschläuche, einer kommt vom Lufigehäuse und der andere geht zum Vergaserflansch. Bei dem el. Anschluss wurde m.m. nach ein Draht durchgeschnitten, kann das mit der Kat nachrüstung zusammenhängen? Ich habe den Draht mal wieder verbunden, dann bläst er beim Gasgeben immer ins Lufigehäuse, ganz komisches Geräusch ist das.
Muß ich beim Kühlerfrostschutz die Farbe beachten oder ist das egal?
Aha, also klassische Ursache - DSE tot. Das musst du tauschen, sonst hört das mit dem Nachdieseln nicht auf. Beim Einbau aber nicht vergessen, den dicken Stift wieder richtigrum zu drehen.
Wenn es ein Ventil ist, dass direkt an der Spritzwand montiert ist, sollte es das Luftventil der G-Katnachrüstung sein. Der Schlauch zum Flansch endet in einer Zwischenplatte, über die Zusatzluft eingebracht wird. Das Geräusch, was du hörst, ist wahrscheinlich das Ansauggeräusch dieser Zusatzluftzuführung, die aus dem Lufikasten die Luft entnimmt. Draht solte natürlich nicht durchtrennt sein.
Frostschutz würde ich das grüne wieder nehmen. Auf gar keinen Fall grün und rot mischen, die vertragen sich nicht. Es gibt wohl auch Rotes, das man nehmen könnte, aber da kann ich nichts näheres zu sagen.
sag ich ja wechsel das DSE😁 Das ventil hab ich auch das is vom g-kat umrüstsatz da hast auch nen steuergerät dazu mit na led die anzeigt ob die lambda korreckt arbeitet müsst glaub ich von hjs sein. Ich hab bei mir komplett alles abgelasen vom kühlwasser und 2 mal gespült und dan auf G12(rosa farbend) umgestellt. darfst wenn ich mich richtig erinnere bloss nich G11 mit G12 mischen