RF Motor Drehzahl ständig zu hoch /2e2
Ich habe das Problem das bei meinem Jetta Bj.87 RF Motor die Drehzahl ständig zu hoch ist. ~2200 upmin
Ich weiß das dieses Thema hier schon zig mal durgekaut wurde und habe auch alle links verfolgt und die Themen aufmerksam gelesen.
Drosselklappenansteller, Dehnstoffelement usw. arbeiten nach meinen Erkenntnissen normal.
Ich vermute das es daran liegt:
Wenn das Dehnstoffelement bereits gewechselt wurde und der erhoffte Erfolg ausblieb, sollten Sie den Kühlwasserdurchlauf prüfen. Da das Dehnstoffelement und der Starterdeckel in Reihe durchflossen werden, können Sie die Temperatur des Starterdeckels überprüfen.
Oft ist der Wasserdurchfluss nicht ausreichend.
Folgen: zu hoher Leerlauf, Nachdieseln nach dem ausschalten des Motors, zu hoher Benzinverbrauch. <das passt 100%
Ursache: Zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer ist in dem Wasserkanal eine Gummiabdichtung " 2 " aufgequollen und behindert den Wasserdurchfluss.
Ich habe das überprüft, die entsprechenden Teile werden vom Kühlwasser durchflossen.
Die Frage die sich mir stellt ist jedoch, wieviel Wasser muss da durchfliessen?
Damit es ein richtiger schwall ist, muß ich schon tüchtig Gas geben.
Beste Antwort im Thema
Nein, am DSE gibt es gar nichts einzustellen!
Wenn er im warmen Zustand zu hoch dreht und ein Spalt zwischen DKA-Stößel und Hebel ist, dann liegt es an der Warmlaufeinrichtung. Da immer noch nicht geklärt ist, wie alt das DSE ist bzw. ob dessen Stößel noch weit genug herauskommt, sollte dies nun erfolgen.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
An der Warmluftkurve wurde nichts verstellt.Der Stößel des DKA bewegt sich beim Gasgeben, denke das hängt mit dem steigenden Unterdruck zusammen.
Der Stößel darf sich
nichtmitbewegen, er hat feste Positionen bei stehendem Motor, bei laufendem Motor und wenn der Motor gerade abgeschaltet wird. Dass er sich bewegt, könnte mit einer unzureichenden Belüftung des Regelventils zusammenhängen (evtl. verstopft, falscher Anschluss), vielleicht ist auch der DKA defekt (eher unwahrscheinlich). Allerdings hängt dieser Fehler nicht mit dem anderen zusammen. Der Leerlaufhebel müsste bei warmem Motor dem Stößel folgen. Er tut er nicht, es gibt einen Spalt. Das einzige, was das verursachen kann, ist die Mechanik, auf die das DSE wirkt. Dessen Stift schiebt sich heraus und schwenkt den Warmlaufhebel bis die Ausregelposition erreicht ist, ab der die Leerlaufdrehzahl nur noch vom Stößel des DKA bestimmt wird (=kein Spalt). Bis dahin kommt es nicht, insofern muss da etwas nicht stimmen. Und wenn das DSE korrekt arbeitet (DSE intakt, Wassedurchfluss ausreichend) und die Mechanik leichtgängig ist, dann kann es nur noch an der Einstellung liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Zitat:
Und wenn das DSE korrekt arbeitet (DSE intakt, Wassedurchfluss ausreichend) und die Mechanik leichtgängig ist, dann kann es nur noch an der Einstellung liegen.
es hat doch vorher mit der Warmlaufkuve funktioniert.
da am DSE nur bei laufendem Motor einen Wasserstrahl ist bekommt das DSE nicht genügend wärme.
einfach mal mit einem Fön das DSE mit Wärme unterstützen.
versuchshalber kann man die Warmlaufkurve verstellen.
der Leerlauf wird so wieder i.O. sein. das vorhandene Problem ist dennoch nicht behoben sondern umgangen.
Sooooo
Also Luser hat Recht! Drehzahl Top!
Das mit dem Fön war ein super Tipp, da hat das DSE sofort reagiert.
Der Schlauch zum Starterdeckel hatte direkt am Anschluss eine Beule, den abmontiert und Kalk entfernt, dabei hat sich der Schlauch im unteren bereich, am Ansaugrohr auch direkt zerlegt, ist bestellt, wird morgen ersetzt.
Alle Schläuche wieder montiert.
Dann habe ich das komplette Kühlsystem mit "Essigessenz" gespült und auch kurz stehen lassen.
Als nächstes habe ich noch einmal alle Schlauchverbindungen gelöst und den Durchfluss überprüft.
Dabei stellte sich dann raus das der Rücklauf am Übergang zum Wasserrohr verstopft war, also der Nippel am Wasserrohr war zu.
Diesen habe ich dann mit Hilfe eines dicken Kupferdrahtes wieder frei geschaufelt.
Alles wieder zusammen gebaut (incl. Ersatzschlauch Gartenschlauch(; ) und siehe da der Stift des DSE kam geradezu herausgeschossen.
Kaltlaufdrehzahl: 1200 U/min
Warmlaufdrehzahl: 850 U/min
Herzlichen Dank an alle beteiligten, vor allem luser und Rocket, wenn das hier jemand über die sufu findet kann ihm so vllt. auch geholfen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Damit es ein richtiger schwall ist, muß ich schon tüchtig Gas geben.
wie ich schon gesagt hatte Antwort steht auf der ersten Seite
Zitat:
Sooooo
Also Luser hat Recht! Drehzahl Top!
Dankeschön! ging runter wie ÖL😁
viele Grüsse von Luser, der laut Graf von und zu Pierburg 2e2, keine Ahnung vom 2e2 hat😁😁