RF Motor Drehzahl ständig zu hoch /2e2
Ich habe das Problem das bei meinem Jetta Bj.87 RF Motor die Drehzahl ständig zu hoch ist. ~2200 upmin
Ich weiß das dieses Thema hier schon zig mal durgekaut wurde und habe auch alle links verfolgt und die Themen aufmerksam gelesen.
Drosselklappenansteller, Dehnstoffelement usw. arbeiten nach meinen Erkenntnissen normal.
Ich vermute das es daran liegt:
Wenn das Dehnstoffelement bereits gewechselt wurde und der erhoffte Erfolg ausblieb, sollten Sie den Kühlwasserdurchlauf prüfen. Da das Dehnstoffelement und der Starterdeckel in Reihe durchflossen werden, können Sie die Temperatur des Starterdeckels überprüfen.
Oft ist der Wasserdurchfluss nicht ausreichend.
Folgen: zu hoher Leerlauf, Nachdieseln nach dem ausschalten des Motors, zu hoher Benzinverbrauch. <das passt 100%
Ursache: Zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer ist in dem Wasserkanal eine Gummiabdichtung " 2 " aufgequollen und behindert den Wasserdurchfluss.
Ich habe das überprüft, die entsprechenden Teile werden vom Kühlwasser durchflossen.
Die Frage die sich mir stellt ist jedoch, wieviel Wasser muss da durchfliessen?
Damit es ein richtiger schwall ist, muß ich schon tüchtig Gas geben.
Beste Antwort im Thema
Nein, am DSE gibt es gar nichts einzustellen!
Wenn er im warmen Zustand zu hoch dreht und ein Spalt zwischen DKA-Stößel und Hebel ist, dann liegt es an der Warmlaufeinrichtung. Da immer noch nicht geklärt ist, wie alt das DSE ist bzw. ob dessen Stößel noch weit genug herauskommt, sollte dies nun erfolgen.
49 Antworten
Habe das DSE (61,54€ - Gutschein 56,56€) gerade bei ATU bestellt, kleiner TIPP, wenn man dort etwas Bestellen will, vorher nach ATU Gutschein googlen, somit spart man 4,98€.
Dann hoffe ich mal das es dann behoben ist.
Danke, noch mal an dich Rocket 😉
Gern geschehen!
Dehnstoffelement ausgetauscht, kurzzeitig etwas besser, jetzt Drehzahl wieder hoch, hoher Spritverbrauch, sehr schlechte Gasannahme.
Zündung wurde eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Dehnstoffelement ausgetauscht, kurzzeitig etwas besser, jetzt Drehzahl wieder hoch, hoher Spritverbrauch, sehr schlechte Gasannahme.Zündung wurde eingestellt.
Ok, davon bitte die Langfassung.
Ähnliche Themen
@Rocket: lies dir nochmal den Eröffnungtext durch
Da steht sicherlich nicht drin, wie genau seine Erfahrungen mit dem neuen DSE waren, wie lange es funktioniert hat (letzter Post ist drei Monate her), ob jetzt wieder ein Spalt vorhanden ist, ob er vorher weg war, ...
er hat aber schon beschrieben wo zu suchen ist und nach meiner Meinung der Fehler zu finden ist
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
er hat aber schon beschrieben wo zu suchen ist und nach meiner Meinung der Fehler zu finden ist
Hast du den Thread schon gelesen? Man hat gerade nicht den Eindruck...
Ich werde jetzt auf jeden Fall erst mal das Kühlsystem spülen, denn es scheint echt daran zu liegen.
Zumindest läßt sich dieser Fehler dann ausschliessen.
Bitte giftet euch doch hier nicht gegenseitig an, damit ist doch niemandem geholfen! DANKE :-)
Soo Kühlsystem gespült, alle betreffenden Schläuche demontiert und auf Durchlass überprüft, sind alle durchgängig.
Habe alle Durchläufe getestet überall ein satter Strahl. Wobei das nur bei laufendem Motor funktioniert.
Dehnstoffelement demontiert und Funktion kontrolliert, der Stift fährt bei zunehmender Temp. eindeutig aus.
Kaltdrehzahl 1800 U/min, Warmdrehzahl 2200 U/min. Scheint doch irgendwie genau falsch rum zu laufen.
Abstand Stift Drosselklappenansteller zur Mechanik bei Betriebswarmen Motor ca. 3-4mm. Drücke ich die Mechanik in Richtung Stift, sinkt die Drehzahl ab.
Bei Gasgeben reagiert der Stift auch somit gehe ich davon aus das der DKA io ist.
So jetzt bitte ihr wieder 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Bitte giftet euch doch hier nicht gegenseitig an, damit ist doch niemandem geholfen! DANKE :-)Soo Kühlsystem gespült, alle betreffenden Schläuche demontiert und auf Durchlass überprüft, sind alle durchgängig.
Habe alle Durchläufe getestet überall ein satter Strahl. Wobei das nur bei laufendem Motor funktioniert.
Dehnstoffelement demontiert und Funktion kontrolliert, der Stift fährt bei zunehmender Temp. eindeutig aus.
Kaltdrehzahl 1800 U/min, Warmdrehzahl 2200 U/min. Scheint doch irgendwie genau falsch rum zu laufen.
Abstand Stift Drosselklappenansteller zur Mechanik bei Betriebswarmen Motor ca. 3-4mm. Drücke ich die Mechanik in Richtung Stift, sinkt die Drehzahl ab.
Bei Gasgeben reagiert der Stift auch somit gehe ich davon aus das der DKA io ist.
So jetzt bitte ihr wieder 🙂
Also im warmen Zustand darf da kein Spalt sein. Wenn das DSE ok ist, der Wasserdurchfluss auch und die Mechanik leichtgängig ist, dann kann eigentlich nur noch die Warmlaufkurve verstellt sein (
http://www.ruddies.business.t-online.de/se2e2.htmPunkt B 2.1).
Was meint denn "Bei Gasgeben reagiert der Stift auch ..."? Meinst du den Stößel des DKA? Dessen Stellung ist nicht davon abhängig, ob Gas gegeben wird oder nicht. Sollte allerdings mit dem anderen Problem zumindest nicht direkt zusammenhängen...
wer soll die Warmlaufkurve in den letzten 3-4 Monate verstellt haben?
es hat doch nach dem wechsel des DSE eine kurze Zeit geklappt.
es bleiben eigendlich nur zwei Sachen übrig.
1. DSE def.
2. nicht genügend hitze am DSE
Original geschrieben von Rocket2
Also im warmen Zustand darf da kein Spalt sein. Wenn das DSE ok ist, der Wasserdurchfluss auch und die Mechanik leichtgängig ist, dann kann eigentlich nur noch die Warmlaufkurve verstellt sein (http://www.ruddies.business.t-online.de/se2e2.htm Punkt B 2.1).
Ach auf ein mal liegts an der warmlaufkurve!🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Slate
Bitte giftet euch doch hier nicht gegenseitig an, damit ist doch niemandem geholfen! DANKE :-)Soo Kühlsystem gespült, alle betreffenden Schläuche demontiert und auf Durchlass überprüft, sind alle durchgängig.
Habe alle Durchläufe getestet überall ein satter Strahl. Wobei das nur bei laufendem Motor funktioniert.
Dehnstoffelement demontiert und Funktion kontrolliert, der Stift fährt bei zunehmender Temp. eindeutig aus.
Kaltdrehzahl 1800 U/min, Warmdrehzahl 2200 U/min. Scheint doch irgendwie genau falsch rum zu laufen.
Abstand Stift Drosselklappenansteller zur Mechanik bei Betriebswarmen Motor ca. 3-4mm. Drücke ich die Mechanik in Richtung Stift, sinkt die Drehzahl ab.
Bei Gasgeben reagiert der Stift auch somit gehe ich davon aus das der DKA io ist.
So jetzt bitte ihr wieder 🙂
Beim vergaser wird dir aus na ferndiagnose sehr schwer jamand helfen können und du wirst ständig irgendwelche probleme mit der trommel haben du musst dich selber mit dem gaanzen zeug beschäftigen les dir die funktionsweise und die ganzen beschriebenen fehler durch und beschäftige dich damit am besten du holst dir vom schrott noch nen anderen vergaser da hast auch mal ein paar ersatzteile sonst wirst ständig probleme haben.Ich hab auch ne ganze zeit gebraucht um da richtig durchzu sehen weil sich ja auch keiner mehr damit beschäftigen will.
An der Warmluftkurve wurde nichts verstellt.
Der Stößel des DKA bewegt sich beim Gasgeben, denke das hängt mit dem steigenden Unterdruck zusammen.