Rettungskarte für F11 schon verfügbar...?

BMW 5er F11

Grüß Gott,

da ich gestern vergeblich im Internet nach der Rettungskarte für den neuen F11 gesucht habe, wollte ich fragen ob diese irgendwo bereits verfügbar ist?

Gruss und schena Dog!

Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Karte HIER nicht findest, dann wird es wohl noch keine geben.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Stellt sich dann nur die praktische Frage, wie man an diesem neuen Halter an der Sonnenblende eine Rettungskarte befestigen soll (ohne dass sie an der Seite rausschaut). 😉
Ich kriege da nicht mal mehr meine Parkuhrkarte unter.

Wäre es nicht das Einfachste, die Hersteller würden eine Norm für die Aufbewahrung der Karten festlegen?
Und diese selbstverständlich auch dort platzieren!
Vielleicht auf der Innenseite des Tankdeckels.
Die heutigen Tankdeckel bekommt jeder auf.

Gruß mike

Anbei die Information von der ADAC-Seite:

# Ist die Sonnenblende der geeignete Platz?

Der ADAC geht davon aus, dass in mehr als 90 % der Fälle die Sonnenblende auf der Fahrerseite ein geeigneter Ort ist. An der Sonnenblende werden heute schon Unfallberichte oder andere Dokumente unter einer Lasche eingefügt. Ist keine Lasche vorhanden, kann die Rettungskarte mit einem gewöhnlichen Klettband befestigt werden. Der schnelle Griff der Retter nach dem Datenblatt erspart später kostbare Minuten, die bei schweren Verletzungen die Überlebenschancen der Insassen erhöhen.
Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn z.B. auch eine automatische Unfallmeldung durch "eCall" möglich ist, wird eine elektronische Datenübermittlung der Rettungskarte an die Rettungskräfte erfolgen.

Der letzte Satz klingt gut, wird aber noch Jahre brauchen - ähnlich der Laptopdiskussion.

# Ist die Sonnenblende beim Unfall ein "sicherer" Ort?
Der ADAC hatte mit einem Fahrzeug nacheinander 30 Crashtestversuche mit an der Sonnenblende angebrachter Rettungskarte durchgeführt. Die Karte befand sich auch nach dem letzten Versuch an der vorgesehenen Stelle.

Bei einem anderen Aufbewahrungsort der Rettungskarte werden die Retter sie nicht finden da man nur unter der Sonnenblende sucht.

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Wäre es nicht besser, die Einsatzkräfte hätten ein Notebook (wir haben Jahr 2010), auf den alle zugelassenen Fahrzeuge der EU in einer Datenbank mit entsprechenden Informationen gespeichert wären.

besser wäre sovieles.....

aber WER soll das zahlen?!
ein notebook, zählt nicht zur normaustattung, und was nicht zur norm zählt muss die feuerwehr aus privaten-mitteln zahlen. und das sind schnell mal 2-3000€ für so ein einsatz-taugliches notebook, nebst jedem jahr einem neuem akku für nen min. nen hunderter und zum updaten wird dann auch noch ein internetanschluss im feuerwehrhaus benötigt, durch den zusätzliche kosten verursacht werden.

desweiteren, wie bereits geschrieben, ist nicht jeder feuerwehrler ein kfz-freak der nur anhand der lackdicke neben der automarke, dem fahrzeugtyp, der austattunsgvariante (die bei vielen über die anzahl der airbags entscheidet), das baujahr und die motorisierung (die über den standort der batterie aufschluss gibt) erkennen kann....isnofern nutzt die beste soft- udn ahrdware im feuerwehrauto nichts, wenn du nicht erkennen kannst, was du da für ein fahrzeug vor dir hast.

Ähnliche Themen

@Dr. A.Mok

Aber bitte nicht vergessen, wenn man keine Rettungskarte im Wagen hat (sie muss natürlich auch richtig plaziert sein), gibt es - außer wie du bereits erwähnt hast, dass einer ein Fahrzeugkenner ist - gar keine Informationen - daher mein ursprünglicher Vorschlag mit dem Notebook.
Es wäre interessant zu wissen, wieviele Fahrzeuge eine solche Rettungskarte am richtigen Ort plaziert haben - wäre eigentlich eine nette Aufgabe für den Freundlichen bei der Fahrzeugübergabe - oder?

ad Bezahlung: mit diesem Argument kann man heute leider alles niederreden 😉

Kenne einige Webseiten von FFW in AT, die gut gepflegte Webseiten mit Unfallphotos anbieten - also muss da schon eine gewisse Infrastruktur, Zeit und know-how vorhanden sein - daher auch mein Argument - wir haben 2010.

Deine fettgeschriebene Signatur hat mir gefallen 😁

Viele Grüße,
Peter

Die neuen integrierten Leitstellen (Alamierung von Rettung+Feuerwehr zusammen) haben diese Datenbaken sicherlich verfügbar, sodass die zumindest mündlich übermittelt werden kann wie schon erwähnt.

Natürlich werden die Kosten immer genannt. Aber bis heute hat nicht mal jede Feuerwehr eine Wärmebildkamera die noch wichtiger wäre als der Laptop. Oder Digitalfunk. Einige Feuerwehren können heute nicht mal richtig Kontakt mit der Leitstellen aufnehmen.

International betrachtet ist es aber meckern auf hohem Niveau.

Die Rettungskarte für den F11 ist bei BMW angefordert, bis heute aber keine Reaktion. Bleibe aber selbstverständlich dran...

Zitat:

Original geschrieben von tria65


ad Bezahlung: mit diesem Argument kann man heute leider alles niederreden 😉

bist du näher mit der materie "feuerwehr" und deren finanzierung betraut?!

weißt du eigentlich, das die feuerwehr im gegensatz zum thw, bundeswehr keine bundes- und auch im gegensatz zur polizei keine länder-sache.....sondern angelegenheit des ortes ist, wo die feuerwehrautos stehen?!

und nicht jeder ort hat mal ein paar tausender für so ein notebook über.....

es gibt orte, da sind die feuerwehrangehörigen froh, wenn sie alle 5jahre mal ein paar neue gummistiefel bekommen, bzw. für den innenangriff auch richtige schutzbekleidung sowie kopfhauben, damit es einem nicht die ohrläppchen abflämmt.......

Zitat:

also muss da schon eine gewisse Infrastruktur, Zeit und know-how vorhanden sein - daher auch mein Argument - wir haben 2010.

bei einem unfall, ists nunmal so, das nach dem absichern der unfallstelle, nurnoch eine handvoll feuerwehrler "arbeit" haben, während der rest rumsteht...deswegen ist da

(neben den pressefotographen)

desöfteren auch mal ein feuerwehrler mit digicam am rumlaufen, umd die hp's der feuerwehren werden zum großteil zuhause am pc erstellt....die wenigsten ahben einen (breitband)internet anschluss, da steht im idealfall ein telefon und ein fax, die sich eine nummer teilen.....

Zitat:

Original geschrieben von khkrb



Zitat:

Original geschrieben von hilgoli


was ist eine Rettungskarte ?
Klick mich

In meiner Rettungskarte steht ganz unten, letzter Absatz:

Wichtige Informationen
Die Informationen für die Einsatzkräfte sind zu beachten, siehe Rettungsleitfaden Seiten 4 - 32.

Was ist denn nun bitte der "Rettungsleitfaden" und wo kriegt man den her?

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Was ist denn nun bitte der "Rettungsleitfaden" und wo kriegt man den her?

der rettungsleitfaden ist das, was der rettungskarte vorrausging.....gibts seit ca. 10 jahren von allen namhaften herstellern....insgesammt umfasst das ding nen dicken leitz-aktenordner!

wie du selbst schreibst "seite 4-32" das ding ist einfach zu unhandlich und findet deswegen in der praxis kaum/garkeine anwendung...bis man da das gefunden hat, was man sucht, kann man auch direkt warten bis das auto weggerostet ist...

u.a. deswegen wurde ja dann die rettungskarte eingeführt, weil sich die situation durch die immer fester gebauten karossen der fahrzeuge verschärft...und ein blatt nunmal duetlich übersichtlicher ist, als "seite 4-32"

die meisten hersteller, bieten den rettungsleitfaden als download an...

Zitat:

Original geschrieben von Finnenzauber



Zitat:

Original geschrieben von tria65


Wäre es nicht besser, die Einsatzkräfte hätten ein Notebook (wir haben Jahr 2010), auf den alle zugelassenen Fahrzeuge der EU in einer Datenbank mit entsprechenden Informationen gespeichert wären.
Servus Tria65,
das ist nicht so einfach. Einerseits muss der Laptop auch in dem FFW-Auto sein, dass zu dem Unfall alamiert wird. Je nach Alarmbild und Grösse der Feuerwehr werden aber immer unterschiedliche Fahrzeuge alamiert. Der Laptop müsste immer geladen sein, muss Wasserdicht sein, muss mit Handschuhen bedient werden können und sollte stoßfest sein, es darf zu keinen Progrmamabsturz kommen, und es muss immer das aktuelle Update drauf sein sonst fehlen Karten } Siehe Rettungskarte F11! Und das wichtigste: Am Ende des Tages muss einer die Feuerwehren mit Laptops mit den genannten Kriterien ausstatten.

Somit ist besser, jeder kümmert sich selber um die Rettungskarte sofern er es als sinnvoll erachtet.Der Ort zur Aufbewahrung für die Karte ist klar definiert: Die Sonnenblende beim Fahrersitz! Da gibt es kein langes Suchen der Rettungskräfte.

An die Sonnenblende kommt man immer...

.. wenn man an die Blende nicht mehr kommt brauchst du auch keine Karte mehr. Sorry für den schwarzen Humor.

Gruss

Hallo,

selbst unser Dorffeuerwehr hat in ihrem Fahrzeug das als erste ausrückt einen Rechner! einfacher wäre es wenn sich die Fahrzeughersteller auf einheitliche Standarts festlegen würden.

Stromversorgung wäre auch nicht das Problem den Feuerwehrfahrzeuge sind immer ans Netz angeschlossen. Und Rechner fürs Grobe gibt es auch schon.

Zitat:

bist du näher mit der materie "feuerwehr" und deren finanzierung betraut?!

Nein

Zitat:

weißt du eigentlich, das die feuerwehr im gegensatz zum thw, bundeswehr keine bundes- und auch im gegensatz zur polizei keine länder-sache.....sondern angelegenheit des ortes ist, wo die feuerwehrautos stehen?!

Ja

Es gibt ja auch die berühmten Feuerwehrfeste, Spendensammlungen sowie Sponsoren, aber ich glaube das würde den Rahmen hier sprengen.

Eine Frage der Prioritäten wohin das (wenige) Geld investiert wird - Fahrzeuge, Ausbildung, Material, et cetera.

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Es gibt ja auch die berühmten Feuerwehrfeste, Spendensammlungen sowie Sponsoren, aber ich glaube das würde den Rahmen hier sprengen.

feuerwehrfeste?!

wenn du alle organisierungskosten abziehst, nebst werbung usw....bleibt vllt. bei nem großen feuerwehrfest mal ein tausender hängen! und ich kann es keiner feuerwehr verübeln, wenn das so erarbeitete geld für vereinsausflüge etc. verwendet wird!

wer soll denn deiner meinung nach, eine feuerwehr sponsorn?!

der kleine handwerker um die ecke, der noch von unzähligen kunden geld für seine geleistete arbeit bekommet, und selbst am hungertuch nagt?!

oder der großkonzern, dessen geld zum haupverwaltungssitz ins ausland fließt?!

im übrigen sind über fördermittel keine allzugroßen anschaffungen möglich, da die fördervereine der feuerwehren ziemlich scharf vom finanzamt kontrolliert werden.....schärfer als somancher schützen- sowie musikverein!

Zitat:

Eine Frage der Prioritäten wohin das (wenige) Geld investiert wird - Fahrzeuge, Ausbildung, Material, et cetera.

du solltest nicht vergessen, das die feuerwehrangehörigen zum überweigenden teil ihre freizeit opfern, dafür ihr benzin verblasen und z.t. unbezhalten urlaub nehmen um an den wenigen lehrgängen teilzunehmen! und das nichtmal von der steuer absetzen können....

Ich habe gestern den Anruf von BMW wegen meiner Anfrage erhalten.

Eine Rettungskarte für den F11 ist noch nicht verfügbar und die Dame konnte mir leider auch nicht sagen wann diese Verfügbar ist.

Da die auf der Karte relevanten Daten identisch sind wie beim F10 bis auf geringfügige zu vernachlässigenden Abweichungen kann man bis auf weiteres die Rettungskarte für den F10 nehmen.

Ich würde empfehlen, auf der ausgedruckten Karte deutlich zu vermerken, dass die Rettungskartendaten vom F10 identisch sind mit den Daten des F11 BMW Touring. Somit müssen die Retter nicht lange rätseln, warum jetzt hier die Rettungskarte für den F10 hinterlegt sind.

Hier geht`s direkt zur Rettungskarte für den F10

In diesem Sinne - immer unfallfreie Fahrt

Gruss

Der Thread ist schon uralt, inzwischen gibt es die Rettungskarte auch für den F11.

Danke fürs ausgraben und die Datei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen